Johannes Strolz Aufsteiger des Jahres

Platz drei in der Sportlerwahl. Anna Gasser und David Alaba sind Österreichs Sportler des Jahres 2022. Johannes Strolz ist am Donnerstag (ab 17 Uhr) bei Vorarlberg Live zu Gast.
Wien Sie sind die Lieblinge der Zuschauer, bei der Wahl zum Sportler bzw. Sportlerin des Jahres aber gingen Johannes Strolz (30) und Katharina Liensberger (25) leer aus. Die Publikumswahl „Goldene Teekanne“ gewannen Vorarlbergs Skisportler, Österreichs Sportjournalisten-Vereinigung (SMA) wählten den Warther auf Rang drei und die Göfnerin auf Platz fünf. Strolz, der bei der Gala in der Wiener Stadthalle anwesend war, durfte sich dennoch über einen Sieg in einer anderen Kategorie freuen. Für seine beiden Olympiasiege sowie der Olympia-Silbernen von Peking 2022 wurde er als „Aufsteiger des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Zusammen mit Vater Hubert Strolz (60) auf der Bühne verriet Johannes, dass er seine Trophäen und Medaillen noch in „Papas Schrank“ versorgt. „Seine Medaillen gefallen mir fast besser“, meinte er mit einem leichten Grinsen. Zudem dankte er „Mama, die eigentlich nie ein Rennen live anschauen kann, so nervös ist sie und sich so alles erzählen lässen. Danke für dein Aushalten“. Johannes Strolz kehrt heute ins Ländle zurück und ist zu Gast bei Vorarlberg Live.


Wahl “Sportler des Jahres 2022”
Sportlerin der Jahres
1. Anna Gasser (Snowboard) 1084 Punkte*/123 erste Plätze
2. Sara Marita Kramer (Skispringen) 470/17
3. Sofia Polcanova (Tischtennis) 401/24
4. Teresa Stadlober (Langlauf) 306/11
5. Katharina Liensberger (Ski alpin) 303/13
6. Valentina Höll (Rad/Mountainbike) 228/ 7
7. Jessica Pilz (Klettern) 169/ 3
8. Lisa Hauser (Biathlon) 166/ 5
9. Vasiliki Alexandri (Synchronschwimmen) 158/ 5
10. Mona Mitterwallner (Rad/Mountainbike) 109/ 5
Sportler der Jahres
1. David Alaba (Fußball) 607 Punkte/58 erste Plätze
2. Matthias Mayer (Ski Alpin) 605/45
3. Johannes Strolz (Ski Alpin) 595/58
4. Benjamin Karl (Snowboard) 330/ 8
5. Felix Auböck (Schwimmen) 265/11
6. Jakob Pöltl (Basketball) 209/ 9
7. Sepp Straka (Golf) 192/ 6
8. Alessandro Hämmerle (Snowboardcross) 191/ 6
9. Bernhard Raimann (American Football) 158/10
10. Manuel Fettner (Skispringen) 149/ 3
Mannschaft der Jahres
1. FC RB Salzburg (Fußball) 691/62 erste Plätze
2. ÖFB Frauen Nationalteam (Fußball) 562/38
3. ÖSV-Männerteam (Skispringen) 534/41
4. Red Bull Racing (Formel 1) 344/31
5. Anna-Maria und Elrini Alexandri (Synchronschwimmen) 314/12
6. ÖSV Mixed Team (Ski Alpin mit Katharina Liensberger und
Johannes Strolz) 198/ 2
7. ÖEHV Männer (Eishockey mit David Madlener, Kilian Zündel,
Manuel Ganahl und Simeon Schwinger) 171/ 8
8. RB Salzburg (Eishockey mit Alexander Pallestrang und
Kilian Zündel) 155/ 8
9. ÖSV Staffel Männer (Schwimmen) 153/ 5
10. SKN St. Pölten Frauen (Fußball mit Anna Bereuter) 92/ 6
11. ÖRV-Team (Rodeln Kunstbahn mit Thomas Steu) 89/ 2
12. Thomas Steu/Lorenz Koller (Rodeln Kunstbahn) 87/ 2
Legende: Punktevergabe, 1. Platz=7 Punkte; 2. Platz=4; 3. Platz=3; 4. Platz=2; 5. Platz=1
Aufsteiger des Jahres
Johannes Strolz (Ski Alpin)
Sportlerin mit Behinderung
Veronika Aigner (Ski Alpin)
Sportler mit Behinderung
Johannes Aigner (Ski Alpin)
Sportlerin Special Olympics
Cecily Hoyos (Pferdesport/Dressur)
Sportler Special Olympics
Jürgen Rojko (Tennis)
Trainer des Jahres
Irene Fuhrmann (ÖFB-Frauen, Teamchefin)
Sportler mit Herz
Philipp Jelinek (Fit mit Philipp)
Sportmoment des Jahres
Christoph Wernitznig, Luka Lochoshvili (Fußball)
Special Award
Arnold Schwarzenegger


Dritter Sieg für Alaba und Gasser
Snowboard-Olympiasiegerin Anna Gasser und Fußballstar David Alaba sind Österreichs Sportlerin und Sportler des Jahres 2022. Gasser gewann bei der Wahl klar, Alaba denkbar knapp vor den beiden Ski-Olympiasiegern Matthias Mayer und Johannes Strolz. Als Mannschaft des Jahres wurde im Rahmen der Lotterien Sporthilfe-Gala in der Wiener Stadthalle Fußball-Meister RB Salzburg geehrt.
Sowohl Gasser als auch Alaba erhielten zum dritten Mal die nach Niki Lauda benannte Trophäe NIKI. Die 31-jährige Kärntnerin war bereits 2017 und 2018 ausgezeichnet worden, der 30-jährige Wiener hatte schon 2013 und 2014 gewonnen. Mit dem Triple scheinen Gasser und Alaba nun in einem erlauchten Kreis von 13 Sportlerinnen und Sportlern auf, die zumindest dreimal gewonnen haben. Nur die alpinen Ski-Superstars Annemarie Moser-Pröll (7), Marcel Hirscher (6) und Hermann Maier (4) sind öfter als Beste des österreichischen Sports ausgezeichnet worden.

Alaba hatte sich in einer denkwürdigen Wahl vor acht Jahren mit einem einzigen Punkt vor Hirscher durchgesetzt, heuer lagen sogar drei Sportler hauchdünn zusammen. Der Abwehrchef von Real Madrid, der mit den „Königlichen“ die Champions League und die spanische Meisterschaft gewonnen hat, erhielt schließlich mit 607 Zählern zwei Punkte mehr als Mayer und zwölf mehr als Strolz – bei sieben Punkten für den Erstgenannten der Abstimmung hat also jede Stimme gezählt.

Die 31-jährige Freestyle-Olympiasiegerin – in Peking wie vier Jahre davor in Pyeongchang – Gasser setzte sich mit 1084 Punkten vor Skisprung-Gesamtweltcupsiegerin Sara Marita Kramer (470), Tischtennis-Doppel-Europameisterin Sofia Polcanova (401) durch. Liensberger kam auf 303 Punkte. Gasser folgt auf Rad-Olympiasiegerin Anna Kiesenhofer, Alaba auf Ski-Alpinsportler Vincent Kriechmayr.