Mit viel Köpfchen und anderen Geschichten

Sport / 14.10.2022 • 05:00 Uhr / 7 Minuten Lesezeit
<p class="caption">Der Mann mit Köpfchen: Adthe Nuhiu erzielte bis dato sechs Tore für den SCR Altach, fünf davon per Kopf.<span class="copyright"> gepa</span></p>

Der Mann mit Köpfchen: Adthe Nuhiu erzielte bis dato sechs Tore für den SCR Altach, fünf davon per Kopf. gepa

Die unterschiedlichen Bilanzen des Cashpoint SCR Altach und des Bundesliga-Aufsteigers Austria Lustenau zur Halbzeit der Admiral Bundesliga 2022/23.

Lustenau, Altach Die erste Hälfte des Grunddurchganges der österreichischen Bundesliga sind absolviert. Zeit für Vorarlbergs Spitzenteams Austria Lustenau und SCR Altach Bilanz zu ziehen. Tabellarisch liegen die Grün-Weißen nach elf Spieltagen mit zwölf Punkten auf dem achten Platz, die Rheindörfler stehen mit acht Zählern auf dem vorletzten Platz. Dank des Auswärtssieges bei der SV Ried, die punktegleich mit den Altachern das Tabellenschlusslicht zieren.

Von der Realität eingeholt

Für die sportlich Verantwortlichen bei der Austria liegt man genau dort, wo man sich vor der ersten Bundesligasaison nach 22 Jahren eingeschätzt hat. „Wir haben zum Start der Saison sicher überperformt, da unsere Punkte holen können. Zuletzt hat uns nach den drei Niederlagen in Folge sicher die Realität eingeholt“, erklärt Austrias Trainer Markus Mader. Sportdirektor Alexander Schneider schlägt in dieselbe Kerbe, „wobei man in diesen elf Runden gesehen hat, welche Teams in unserer Reichweite sind und welche nicht. Daraus ziehe ich den Schluss, dass wir dort stehen, wo wir derzeit hingehören.“ Beide erklären zudem unisono, „dass es für uns bis zum Ende der Meisterschaft um nichts anderes als den Klassenerhalt gehen wird. Die Aussagen aus Lustenau decken sich auch mit den statistischen Auswertungen der Bundesliga. Die VN haben sich einigen Daten in Bezug auf die beiden Ländleklubs im Fußball-Oberhaus genauer gewidmet.

Führte die Austria in die Bundesliga: Chefcoach Markus Mader. <span class="copyright">gepa</span>
Führte die Austria in die Bundesliga: Chefcoach Markus Mader. gepa
Steht erstmals in seiner Karriere als Cheftrainer einer Profimannschaft an der Linie: Altachs Miroslav Klose. <span class="copyright">gepa</span>
Steht erstmals in seiner Karriere als Cheftrainer einer Profimannschaft an der Linie: Altachs Miroslav Klose. gepa

Die Torhüter: Austrias Goalie Domenik Schierl (28) rangiert in der Wertung der abgewehrten Torschüsse mit 65 Prozent auf Platz sieben unter den BL-Torhütern. Dicht gefolgt von Altachs Tino Casali (26), der auf 63,3 Prozent kommt und Platz acht belegt. Den besten Wert hat Sturm-Tormann Jörg Siebenhandl (76,9 Prozent).

Donenik Schierl ist der sichere Rückhalt bei der Austria . . .
Donenik Schierl ist der sichere Rückhalt bei der Austria . . .
. . . bei Altach ist es Tino Casali. <span class="copyright">gepa/2</span>
. . . bei Altach ist es Tino Casali. gepa/2

SC Austria Lustenau: Die Grün-Weißen wussten vor allem zum Start der Saison zu überraschen. Daher stehen einige Akteure auch ganz weit vorne in diversen Rankings (siehe Zahlen und Fakten). Dazu ist die Austria die erfolgreichste Mannschaft was Treffer aus dem Spiel betrifft, 93 Prozent, der höchste Anteil der Hinrunde der Bundesliga.

Bryan Teixeira war zu Saisonstart die Überraschung der Bundesliga. <span class="copyright">gepa</span>
Bryan Teixeira war zu Saisonstart die Überraschung der Bundesliga. gepa


Auch was die Moral betrifft, kann der Mader-Elf kein anderes Team das Wasser reichen. Die Austria holte nämlich nach Rückstand noch drei Siege und zwei Remis, Bestwert der Liga. Dem steht jedoch der Umstand gegenüber, dass man es in elf Runden nur einmal schaffte, in Führung zu gehen.
Bester Austrianer war der erst 22-jährige Bryan Teixeira. Der Flügelstürmer war an acht der 14 Lustenauer Toren direkt beteiligt, hält mit sechs Assists auch den Liga-Höchstwert.

Alexis Tibidi kommt bei Altach immer besser in Fahrt. Er ist der zweitjüngste Torschütze in der Bundesliga-Geschichte der Rheindörfler. <span class="copyright">gepa</span>
Alexis Tibidi kommt bei Altach immer besser in Fahrt. Er ist der zweitjüngste Torschütze in der Bundesliga-Geschichte der Rheindörfler. gepa

SCR Altach: Die Rheindörfler haben sich im bisherigen Verlauf der Saison noch nicht mit Ruhm bekleckert, dennoch ist man die Mannschaft in der Liga, neben Austria Klagenfurt, am öftesten „mit Köpfchen“ agierte. Sechs Mal traf man nämlich per Kopf ins gegnerische Gehäuse. Jetzt schon doppelt so oft wie in der kompletten Spielzeit 2021/22. Fünf Mal hielt Altachs Topstürmer Adthe Nuhiu seinen Kopf hin und durfte hinterher jubeln. Öfters konnte der 33-Jährige die gesamte letzte Saison nicht einnetzen. Dazu kürte sich Neuzugang Alexis Tibidi am fünften Spieltag mit 18 Jahren und 290 Tagen zum zweitjüngsten Altacher Torschützen in der Bundesliga. Jüngster SCRA-Torschütze ist noch immer Mehmed Malkoc (18 Jahre und 3 Tage), der in seinem ersten und einzigen Bundesligaspiel 2008 (13. Dezember) bei der 1:3-Niederlage in Graz gegen Sturm traf. Der Leihspieler des VfB Stuttgart indes wurde zuletzt immer stärker und traf zum Abschluss der Hinrunde in drei Spielen in Folge, in mehr Matches trafen nur Ailton und Mergim Berisha (je vier Spiele). VN-mkr-cha

Mehmed Malkoc, der 2017 seine Fußballerkarriere 2017 beim FC Sulz beendete, ist noch immer Altachs jüngster Bundesliga-Torschütze. <span class="copyright">gepa</span>
Mehmed Malkoc, der 2017 seine Fußballerkarriere 2017 beim FC Sulz beendete, ist noch immer Altachs jüngster Bundesliga-Torschütze. gepa

Admiral Bundesliga

Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2022/23

Tore (Top 5)

Markus Pink (SK Austria Klagenfurt) 7

Marin Ljubicic (LASK Linz) 7

Atdhe Nuhiu (Cashpoint SCR Altach) 6

Keito Nakamura (LASK Linz) 6

Noah Okafor (FC RB Salzburg) 5

Kopfballtore (Top 3)

Atdhe Nuhiu (Cashpoint SCR Altach) 5

Markus Pink (SK Austria Klagenfurt) 2

Kosmas Gkezos (SK Austria Klagenfurt) 2

Torvorlagen (Top 5)

Bryan Teixeira (SC Austria Lustenau) 6

Manuel Thurnwald (Cashpoint SCR Altach) 4

Forson Amankwah (Cashpoint SCR Altach) 3

Thorsten Schick (SK Rapid Wien) 3

Thomas Goiginger (LASK Linz) 3

Scorer (Top 5)

Keito Nakamura (LASK Linz) 9 Punkte

Bryan Teixeira (SC Austria Lustenau) 8

Marin Ljubicic (LASK Linz) 8

Atdhe Nuhiu (Cashpoint SCR Altach) 7

Fernando (FC RB Salzburg) 7

Flanken aus dem Spiel (Top 5)

Manuel Thurnwald (Cashpoint SCR Altach) 44

Jonas Auer (SK Rapid Wien) 42

David Schnegg (SK Sturm Graz) 41

Hakim Guenouche (SC Austria Lustenau) 33

Martin Koscelnik (SK Rapid Wien) 31

Ballaktionen (Top 5)

René Renner (LASK Linz) 943

Christopher Wernitznig (A. Klagenfurt) 846

Reinhold Ranftl (FK Austria Wien) 775

Hakim Guenouche (SC Austria Lustenau) 757

Lukas Mühl (FK Austria Wien) 754

Dribblings versucht (Top 5)

Bryan Teixeira (SC Austria Lustenau) 65

Keito Nakamura (LASK Linz) 43

Nicolas Kühn (SK Rapid Wien) 40

Forson Amankwah (Cashpoint SCR Altach) 35

Benjamin Sesko (FC RB Salzburg) 35

Gefoult worden (Top 5)

Stefano Surdanovic (SC Austria Lustenau) 31

Reinhold Ranftl (FK Austria Wien) 28

Marco Grüll (SK Rapid Wien) 28

Stefan Nutz (SV Ried) 27

Matthias Braunöder (FK Austria Wien) 25

Fouls (Top 5)

Atdhe Nuhiu (Cashpoint SCR Altach) 31

Jon Gorenc Stankovic (SK Sturm Graz) 21

Keito Nakamura (LASK Linz) 21

Muharem Huskovic (FK Austria Wien) 21

David Schnegg (SK Sturm Graz) 21

Abgefangene Bälle (Top 5)

Raphael Schifferl (Wolfsberger AC) 36

David Ungar (SV Ried) 35

Jusuf Gazibegovic (SK Sturm Graz) 30

Jon Gorenc Stankovic (SK Sturm Graz) 30

Hakim Guenouche (SC Austria Lustenau) 29