Weltcup Zürs bei diesen Temperaturen ein Roulettespiel

Sport / 25.10.2022 • 05:50 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Weltcup Zürs bei diesen Temperaturen ein Roulettespiel
Rhomberg, VN

Für die Rennen in der Flexenarena gilt ob der derzeit zu warmen Witterungsbedingungen: Alles ist möglich.

Zürs Dauerregen, milde Temperaturen, das Thermometer zeigt am Montag um 15 Uhr 6,1 Grad Celsius und wenig gute Wettervorhersagen – von Winter ist am 24. Oktober im Ski-Weltcuport Zürs am Arlberg absolut nichts zu spüren.

Schneekanonen und Flutlicht sind bereit. Apropos Flutlicht: Die Masten blieben den Sommer über stehen, dafür hat man bei der BH einen Bescheid eingeholt. <span class="copyright">Rhomberg</span>
Schneekanonen und Flutlicht sind bereit. Apropos Flutlicht: Die Masten blieben den Sommer über stehen, dafür hat man bei der BH einen Bescheid eingeholt. Rhomberg

14 Tage vor den Bewerben fühlen sich Skifans und Athleten wie beim Roulettespiel im Casino. Wohin fällt die Kugel? Rot oder Schwarz? Oder wettertechnisch gefragt: Kalt oder Warm? Das Heimrennen von Vorarlbergs Olympiasiegern Katharina Liensberger (25) und Johannes Strolz (30) wird zur Zitterpartie.

OK-Chef Philipp Zangerl.
OK-Chef Philipp Zangerl.

„Wenn die Temperaturen für das Beschneien passen, dann haben wir in 48 Stunden eine rennfertige Piste.“

Philipp Zangerl, OK-Chef Weltcup Zürs-Lech


Für den 12. November ist in der Flexenarena das Damenrennen angesetzt, der Tag danach gehört den Herren. Doch nach den Absagen des Riesentorlaufs der Damen in Sölden und dem als neue Vorzeige-Abfahrt geplanten Speedrennen der Herren am Matterhorn steigt auch am Arlberg die Nervosität, wenngleich Flexenrace-OK-Chef Philipp Zangerl noch Ruhe ausstrahlt.

<p class="caption">Momentaufnahme vom 4. November 2021 . . .</p><p class="caption">

Momentaufnahme vom 4. November 2021 . . .

. . . und vom 24. Oktober 2022. Nur die Trittkopfspitze ist leicht angezuckert.
. . . und vom 24. Oktober 2022. Nur die Trittkopfspitze ist leicht angezuckert.

„Wir brauchen eine stabile Wetterprognose“, sagt er im Hinblick auf den so wichtigen Termin am 3. November. Denn für diesen Tag ist die Schneekontrolle durch die FIS angesetzt. Angesichts der Prognosen wagt Zangerl jedoch keine Voraussagen, zumal für die verbleibende Zeit, sprich zehn Tage, Temperaturen im Plusbereich prognostiziert werden. Sorgen hinsichtlich der Durchführung der Weltcuprennen hat er – noch – keine, weil: „Wir werden erst Anfang November sagen können, ob wir es wagen oder ob es sich nicht ausgeht.“ Warme Oktobertage bzw. -wochen seien schon in der Vergangenheit keine Seltenheit gewesen.

Bilder von den Renntagen 2021, in den Abendstunden . . .
Bilder von den Renntagen 2021, in den Abendstunden . . .
. . . und bei den letzten Vorbereitungen vor dem Rennstart.
. . . und bei den letzten Vorbereitungen vor dem Rennstart.


Prinzipiell, so der Tiroler, sei man aufgrund der Pistenlänge von 400 Metern gegenüber anderen Weltcupstrecken im Vorteil. „Bei entsprechenden Temperaturen ist die Piste in 48 Stunden rennfertig.“ Die Beschneiung funktioniere ab Minus zwei Grad, bei geringer Luftfeuchtigkeit. „Umso kälter, umso besser“, weiß Zangerl. Doch vor dem 1. November werde man nicht nachdenken. Danach braucht es für die weitere Planung einen sicheren Wetterbericht.

Die Fans sorgten 2021 für eine tolle Atmosphäre. <span class="copyright">Steurer</span>
Die Fans sorgten 2021 für eine tolle Atmosphäre. Steurer

Ansonsten sind die intensiven Vorarbeiten, die im Hintergrund auf Hochtouren laufen, umsonst gewesen. Das betrifft auch das Schneedepot. Rund 20.000 Kubikmeter Firnschnee warten darauf, als Untergrund für die Piste verwendet zu werden. Auch die schlagkräftige Helferschar wartet darauf, endlich loslegen zu können. Die Erfahrungswerte der letzten Winter, so Zangerl, zeigen: „Alles ist möglich.“ Es bleibt also ein Roulettespiel und die Hoffnung auf ein – aus sportlicher Sicht – Happy End. Zumal die TV-Bilder des Vorjahres mit Schneefall und super Stimmung beste Werbung waren.