Der NFL-TV-Markt gerät in Bewegung

Sport / 08.02.2023 • 19:30 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Die NFL- Übertragungen wandern in neue Hände. <span class="copyright">AP</span>
Die NFL- Übertragungen wandern in neue Hände. AP

Pro Sieben und PULS 4 stehen vor ihrer vorerst letzten Super-Bowl-Übertragung.

Schwarzach Wenn von Sonntag auf Montag ab Mitternacht auch hierzulande wieder Zehntausende wach sind, um sich Super Bowl 57 zwischen Philadelphia und Kansas City zu Gemüte zu führen, dann flimmert beim Gutteil wohl die Übertragung von „ran NFL“ (Pro Sieben) oder PULS 4 über die Mattscheiben. Das Ganze allerdings zum vorläufig letzten Mal, denn ab kommender Saison wandern die Free-TV-Rechte für den deutschsprachigen Raum zu Branchengigant RTL. ProSiebenSat1 wird dann erstmals seit 2012 keine NFL-Rechte besitzen, bei PULS 4 endet gar eine 14-Jährige Ära. Dass sich RTL, als Teil von Europas größtem Medienkonzern Bertelsmann, die begehrten Rechte für zumindest vier Jahre sichern konnte, darf durchaus als Zäsur betrachtet werden.

Ran Football bekam für die Übertragungen den Deutschen Fernsehpreis. <span class="copyright">Superbass</span>
Ran Football bekam für die Übertragungen den Deutschen Fernsehpreis. Superbass

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Neue Herangehensweise

Der hiesige Football-Boom des vergangenen Jahrzehnts fußt in großen Teilen auf der breiten und freien Verfügbarkeit der National Football League (NFL) im deutschsprachigen Raum. Auch wenn Spiele der NFL bereits in den 80er Jahren in Deutschland und seit Mitte der 90er in Österreich zu sehen waren, so blieb es oft Stückwerk. Bei einer fünfmonatigen Meisterschaft lediglich eine Handvoll Regular Season-Partien (wenn überhaupt), ausgewählte Playoff-Spiele und dann das Endspiel kredenzt zu bekommen, war für viele peripher Interessierte eine zu dünne Suppe, um den Appetit auf die NFL dauerhaft zu erhöhen.

Die NFL ist vor den Fernsehgeräten und im Stadion eine große Show. <span class="copyright">Gepa</span>
Die NFL ist vor den Fernsehgeräten und im Stadion eine große Show. Gepa

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Erst als der damals noch junge österreichische Privatsender PULS 4 Anfang 2010 die NFL-Rechte erstand und zwei Jahre später der große Konzern-Bruder in Deutschland die angestaubte „ran“-Marke für Football reaktivierte, kam eine neue Dynamik in die Art und Weise wie Football verbreitet und auch konsumiert wurde. Beide Entitäten begriffen – wenngleich mit zeitlichem Versatz zueinander – dass eine langfristigere Bindung an das Produkt NFL nur mittels regelmäßiger Durchdringung passieren konnte. Wovon Football-Fans jahrelang nur träumen konnten ist seit der letzten Dekade Realität: wöchentlich wiederkehrende Free-TV-Übertragungen, die als niederschwelliger Einstieg in eine komplexe Sportart fungierten; und deren hüben (Österreich) wie drüben (Deutschland) bisweilen unkonventionelle Art der Sendungen rasch eine loyale Fanbase generieren konnte. Gepaart mit einem deutschsprachigen Pay-TV-Angebot auf DAZN und dem NFL-eigenen Streaming-Service „Gamepass“ war plötzlich für jede Vorliebe, jedes Budget und jeden Markt eine breite Palette an NFL-Angebot verfügbar.

Touchdowns gab es bislang wöchentlich im Free-TV.<span class="copyright"> AP</span>
Touchdowns gab es bislang wöchentlich im Free-TV. AP

Neue Niederlassung in Europa

Gerade vor diesem Hintergrund wurde viel in den Zeitpunkt und die Vorgangsweise der NFL ihren Rechteinhaber für die D-A-CH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) zu wechseln hineininterpretiert.
Deutschland ist für die NFL ein definierter Zielmarkt für ihre internationale Expansion, in Düsseldorf entsteht eine neue Niederlassung von „NFL Deutschland“, bereits im kommenden Jahr wird es zwei Spiele der NFL auf deutschem Boden zu sehen geben. Und als ob nicht ohnehin schon genug in Bewegung wäre, gilt es dann auch noch ein neues TV-Outlet entsprechend zu etablieren.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die NFL drängt verstärkt nach Europa. <span class="copyright">USA Today</span>
Die NFL drängt verstärkt nach Europa. USA Today

Berichterstattung vor Ort

Das Warten auf Details und Inhalte von RTL dauert indes weiter an. Die Sendergruppe hält sich erstaunlich bedeckt was die Pläne für das neu erworbene Premiumrecht anbelangt. Einzig – so höre ich aus gut unterrichteter Quelle – die Art der Übertragungen dürfte sich langsam abzeichnen. Wo „ran NFL“ und PULS 4 den allergrößten Teil ihrer Shows aus Studios in Unterföhring bei München bzw. Wien bestritten haben, will RTL scheinbar den umgekehrten Weg gehen und der Berichterstattung von vor Ort eine hohe Bedeutung zumessen. Evolutionär wäre es ein logischer, nächster Schritt, um das Publikum noch direkter an einen Sport heranrücken zu lassen der viele tausend Kilometer entfernt gespielt wird.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Tom Brady wird in den USA als TV-Kommentator arbeiten. Vielleicht schaut er bei RTL vorbei. <span class="copyright">AP</span>
Tom Brady wird in den USA als TV-Kommentator arbeiten. Vielleicht schaut er bei RTL vorbei. AP

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Martin Pfanner ist selbstständiger Journalist, TV-Kommentator und Sendungsproduzent. Er arbeitet u.a. für PULS 24 und das Streaming-Portal DAZN. American Football und Eishockey sind seine großen Passionen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.