Goldener Zwölferpack von Anna Burtscher

Lokalmatadore Anna Burtscher und Max Halbeisen in Pokalwertung bei der Hallenmeisterschaft der Schwimmer top.
Dornbirn Packende Duelle lieferten sich heimischen Schwimmer bei der Hallenlandesmeisterschaft im Dornbirner Stadtbad ab. Zum Abschluss der Winterperiode entschied wie in den vorangegangenen Jahren die gastgebende Sektion Schwimmen der Turnerschaft Dornbirn mit 126 Podestplätzen (43 erste, 41 zweite und 42 dritte) die Vereinswertung in den 48 Bewerben, darunter zehn Staffeln, für sich. Dahinter folgte der SC Bregenz mit 84 Top-3-Rängen (35/30/19) und für den SC ValBlu Bludenz gab es 16 Goldene, elf Silberne und 15 Bronzene.


113 und 233 Punkte Vorsprung
In der prestigeträchtigen Pokalwertung (dabei werden die Punkte der drei besten Einzelergebnisse aus verschiedenen Disziplinen berücksichtigt) gingen beide Siegerpokale in der Allgemeine Klasse an die Gastgeber. Mit der Maximalausbeute von zwölf Siegen war Anna Burtscher (Jg. 2007) die überragende Starterin. Burtscher entschied mit 1772 Punkten die Wertung in der Allgemeinen Klasse und sicherte sich zudem den Siegerpokal in der AK 15/16-Wertung. 113 Zähler hinter Burtscher belegte Anabel Huth (Jg. 2009), die bei 14 Starts acht erste und sechs zweite Plätze verbuchte, Rang zwei in der Overallwertung und war die Nummer eins in der AK-13/14-Klasse. 93 Zähler hinter Huth belegte die Dornbirnerin Cara Banajee (Jg. 2008) in der Tageswertung.




Bei den männlichen Aktiven setzte sich wie erwartet Max Halbeisen (Jg. 2003) mit 1863 Punkten und 233 Zählern Vorsprung auf den Bludenzer Peter Konzet (Jg. 1997) durch. Die drittbeste Marke verzeichnete mit 1574 Zählern der Bregenzer Linus Längle (Jg. 2004), gleichzeitig Bester bei den Junioren. Mit Lukas Ölz (AK 15/16) und Furkan Ay (AK 13/14) belegten zwei Dornbirner die ersten Plätze in den weiteren Kategorien.

Quartett mit zweistelliger Marke
Aus der Liste der Mehrfach-Medaillengewinner bei den weiblichen Aktiven folgete hinter Anna Burtscher und Anabel Huth die Bludenzerin Solea Bereuter, die es bei ihrem Gesamtsieg in der Mädchen-II-Kategorie (Jg. 2012/13) sechs Goldene holte. Juniorinnen-Pokalsiegerin Iva Masic (Bregenz) brachte es auf fünf Titel. Bei den Herren belegten Maximilian Bonat (Jg. 2005) mit fünf ersten und vier zweiten Plätzen die Nase vorne vor Linus Längle, der 10-Top-3-Plätze (5/3/2) erreichte. Ebenfalls zweistellig war die Ausebeute von Emma Feurstein mit einem ersten, zwei zweiten und sieben dritten Plätzen
Insgesamt zwölf weibliche und 14 männliche Aktive holten mindestens einen Goldene und 19 bzw. 23 verbuchten zwei und mehr Medaillengewinne.
