Spannung pur ist garantiert

Gleich ein Drittel der 16 VL-Vereine darf sich Hoffnungen auf einen Aufstieg machen.
Schwarzach Im Zuge der Neuregelung der Ligen im Vorarlberger Amateurfußball haben im Winter die Vereine kräftig Ausschau nach Verstärkungen gehalten. Winken doch im besten Fall neun Aufstiegsplätze. Kurioserweise könnte auch noch der zehntplatzierte der Vorarlbergliga einen Platz in der VN.at-Eliteliga ergattern. Denn der Tabellenfünfte Kaufmann FC Bizau kämpft einmal mehr um das Aufstiegsrecht. Das Problem ist die fehlende Infrastruktur, denn der Platz in Bizau erfüllt nicht den Mindeststatus für die Regionalliga. Derzeit laufen Gespräche zwischen Vereinsvertretern und dem Vorarlberger Fußballverband. Die Wälder hoffen zumindest mit Schwarzenberg als Ausweichstadion doch das Aufstiegsrecht zu erhalten.
Viele Spieler wechselten Verein
Fußach mit Neo-Sportchef Christian Streitler hat mit acht namhaften Kickern die meisten neuen Spieler an Land gezogen. „Wollen sportlich in der Eliteliga spielen, uns dort als einer der führenden Vereine aus dem Rheindelta etablieren und hoffen deshalb noch auf den Aufstieg“, sagt Streitler.
Deshalb hat Fußach als aktuell Tabellenelfter der Vorarlbergliga mit Samir Karahasanovic, Cordeiro, Arslan und Aron Korunka gleich vier Akteure verpflichtet, die noch im Herbst in der Eliteliga eine gute Figur abgegeben haben.
Der 19-fache Torschütze Julian Rupp wechselte von Höchst zum Dritten nach Hörbranz. Weitere Toptransfers sind Nebosja Ivancevic (Hard), Emre Demir (Bizau), Aleksandar Umjenovic, Fabian Pernstich, Giorgio Doriano und Luca Hollenstein (alle FC Lustenau), Martin Schwärzler, Lien Zwischenbrugger, Kerim Kalkan, Rivdan Kardesoglu (alle Höchst), Philipp Hörmann (Andelsbuch), Julian Erhart, Murat Bekar, Decio (alle Bezau). Andelsbuch hingegen muss auf Guilherme Junio da Silva verzichten, der Brasilianer bleibt in seiner Heimat. Dafür wird der rekonvaleszente Simon Walch nach langer Verletzungspause wieder auf Torjagd gehen.
Die Favoriten auf den Meistertitel sind Alberschwende (ohne Veränderung im Kader) und der Zweite Lochau. Meisterschaftsstart in der Vorarlbergliga im Frühjahr ist der 25. März. VN-tk
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.