Bereit für nächstes Etappenziel

Bettina Plank kämpft bei EM um Medaille und Startplatz bei den Europaspielen.
Schwarzach In zwei Wochen die Europameisterschaft im spanischen Guadalajar, Ende Mai die Europaspiele in Krakau und Ende Oktober die Weltmeisterschaft in Budapest und dazwischen Premiere-League-Turniere. Das Sportjahr 2023 bringt für Karateka Bettina Plank viele Höhepunkte. Die 31-jährige Feldkirchern will sich aber nicht auf den Lorbeer nach dem Gewinn der Bronzemedaille in Tokio 2021 ausruhen, sondern verspürt immer noch eine große Freude und Begeisterung. „Wenn man Erfolge feiern will, darf man nicht in der Vergangenheit hängenbleiben, sondern muss auch stets nach vorne blicken.“
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Brightcove angezeigt.
Wenn und Aber zählen nicht
Nach vorne blicken heißt für die HLSZ-Sportsoldatin, bei ihrem EM-Einsatz ab 22. März in Guadalajara eine Spitzenplatzierung zu erreichen. Die ist notwendig, einen der acht heiß begehrten Startplätze bei den Europaspielen in Polen zu holen. „Aktuell bin ich Fünfte in der EG-Wertung im Kumite bis 50 kg ein, doch nur die Top 3 sind qualifiziert. Dazu kommen die ersten Drei der Europameisterschaft. Ein Startplatz ist für das Ausrichterland und das letzte Ticket wird nach anhand einer komplizierten Regelung als Wildcard vergeben“, erklärt die Wahl-Linzerin.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
„Ich versuche, die Wenn-und-Aber-Gedanken so gut es geht zu verdrängen. Der Fokus bei der EM ist nicht auf eine Platzierung fixiert, sondern auf die Leistung. Ich will meine Trainingsleistungen im Wettkampf umsetzen und am Ende wird man sehen, ob es für die Qualifikation gereicht hat.“

Bei den ersten Europaspielen 2015 in Baku unterlag Bettina Plank (l.) im Finale der Türkin Serap Ozcelik mit 0:2-Punkten. GEPA
Das die zierliche Feldkircherin ein großes Kämpferherz besitzt, hat sich schon oft bewiesen. Gleich bei ihrem EM-Premiere 2010 holte Plank Bronze, 2014 Silber, 2015 Gold, 2017 Bronze, 2018 und 2019 Silber. Damit holte die 31-Jährige bei ihrem bisherigen zwölf EM-Teilnahmen sechs Mal eine Medaille. Dazu kommen die Bronzenen bei den Weltmeisterschaften 2016 und 2018 sowie die Silberne 2015 bei den ersten Europaspielen 2015 in Baku und die Goldene 2019 in Minsk. „Die Möglichkeit, als Titelverteidiger bei den Europaspielen in Polen dabeizusein, ist eines der Hauptziele in diesem Jahr. Um dieses Etappenziel zu erreichen, muss ich bei aber bei der Europameisterschaft aufzeigen und eine Topleistung abliefern.“