Skifahren mitten im Sommer

Sport / 04.08.2023 • 19:30 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Nina Ortlieb gibt zum Abschluss noch einmal alles. <span class="copyright">Serra</span>
Nina Ortlieb gibt zum Abschluss noch einmal alles. Serra

ÖSV-Asse Ortlieb, Scheyer und Niederwieser bereiteten sich auf dem Ski-Simulator beim Olympiazentrum in Dornbirn auf die ersten bevorstehenden Schneetage vor.

Dornbirn Schon am Montag erfolgt für die Speedasse im ÖSV die Anreise nach Zermatt, wo am Gletscher die ersten Schneetage nach der Sommerpause auf die Athletinnen und Athleten warten. Und so war die „Einstimmung“ mit einer längeren Einheit auf dem Ski-Simulator mehr als eine willkommene Abwechslung für Nina Ortlieb, Michelle Niederwieser und Christine Scheyer (29). Letztere war nach einer intensiven Laufeinheit ebenfalls noch in das Zelt beim Olympiazentrum in Dornbirn gekommen, wo sich der Ski-Simulator nun befindet.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Am Computer „spuckt“ der Ski-Simulator alle Daten aus. Somit sind Vergleiche sofort nachvollziehbar. <span class="copyright">Serra</span>
Am Computer „spuckt“ der Ski-Simulator alle Daten aus. Somit sind Vergleiche sofort nachvollziehbar. Serra

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Auf dem Dach der Schießhalle hat das seit 2021 in Besitz des Vorarlberger Skiverbands VSV befindliche Gerät vorerst seine „Heimat“ gefunden. Zuvor hatte VSV-Präsident Walter Hlebayna den Simulator in einer Garage in Lech stehen.
„Er ist ideal für das Gewöhnen der Strukturen“, erzählt Ortlieb. „Eine super Vorbelastung, bevor wir auf Schnee gehen.“ Die 27-Jährige konnte vor allem nach ihrer schweren Verletzung dank des Skisimulators mit mehr Vorsicht wieder an das Skifahren herangeführt werden. „Diese Bewegungen lassen sich im normalen Training nur schwer simulieren.“

Stets auf der Suche nach der Balance: Michelle Niederwieser. <span class="copyright">Serra</span>
Stets auf der Suche nach der Balance: Michelle Niederwieser. Serra
Ex-Bob-Pilot und Trainer bei Swiss-Ski, Jürgen Loacker, ist nun für den VSV und ÖSV im Einsatz. <span class="copyright">Serra</span>
Ex-Bob-Pilot und Trainer bei Swiss-Ski, Jürgen Loacker, ist nun für den VSV und ÖSV im Einsatz. Serra

Zudem sieht die Lecherin darin einen großen Vorteil für die Trainingseinheiten des Nachwuchses. Um diesen kümmert sich seit einigen Monaten schon Ex-Bob-Pilot Jürgen Loacker. Der zweifache Vater hat nach zehnjähriger Tätigkeit als Konditionstrainer beim Schweizer Skiverband den Weg in die Heimat gefunden. „Walter (Anm. d. Red.: Hlebayna) hat mich damals in die Schweiz geholt, jetzt bin ich seinem Ruf wieder nach Hause gefolgt“, erzählt der 48-Jährige nicht ohne zu schmunzeln.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Christoph Alster, ÖSV-Trainer der Speedgruppe West, gibt Anweisungen an Michelle Niederwieser, während Nina Ortlieb schon wieder ausradelt. <span class="copyright">Serra</span>
Christoph Alster, ÖSV-Trainer der Speedgruppe West, gibt Anweisungen an Michelle Niederwieser, während Nina Ortlieb schon wieder ausradelt. Serra
Eine leichte Verkühlung bremste die Intensität der Einheit von Michelle Niederwieser. <span class="copyright">Serra</span>
Eine leichte Verkühlung bremste die Intensität der Einheit von Michelle Niederwieser. Serra

Der große Vorteil des Simulators sieht Hlebayna vor allem darin, dass sich die seitlichen Hin- und Her-Bewegungen sowie die Rotation sehr umfangreich simulieren lassen. Und dies in verschiedensten Einstellungen. Nicht ganz so umfangreich sei das Programm in der Vor- und Zurück- bzw. Auf- und Ab-Achse. „Weil es an Buckeln und Übergängen fehlt“, erklärt der 57-Jährige.

Sportwissenschaftlerin Antje Peuckert vom OZ Dornbirn überprüfte die Laktatwerte. <span class="copyright">Serra</span>
Sportwissenschaftlerin Antje Peuckert vom OZ Dornbirn überprüfte die Laktatwerte. Serra

Für das Trio Ortlieb/Niederwieser/Scheyer aber war die Trainingseinheit ideal zur Vorbereitung für Zermatt. Zumal es dann nach einer Heimwoche schon weiter nach Südamerika geht. „Für dreieinhalb Wochen“, so Niederwieser (24), die durch eine Verkühlung ein wenig in ihrer Trainingsintensität gebremst wurde.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.