Komplizierter Modus in der Nations League für Campbell und Co.

Am Freitag startet Österreichs Frauen-Nationalteam gegen Norwegen (19 Uhr) in die Nations League.
Wien Am Freitag um 19:00 Uhr bestreitet die ÖFB-Auswahl im Ullevaal Stadion in Oslo den Auftakt der erstmals ausgetragenen UEFA Women’s Nations League gegen Norwegen (ORF Sport+). Vier Tage später, am Dienstag, 26. September, trifft die ÖFB-Elf mit Altachs Angreiferin Eileen Campbell um 18:30 Uhr auf Frankreich (präsentiert von ADMIRAL). Für das Rekordspiel im Viola Park sind mittlerweile über 7000 Tickets abgesetzt.
Komplizierter Modus
2018 gab es die Premieren-Auflage der Fußball-Nations-League der Männer, fünf Jahre später ziehen auch die Frauen nach: Ab Donnerstag wird in dem neuen Bewerb erstmals um Siege gekämpft. Österreich ist in der Liga A auf höchster Ebene dabei und darf sich zumindest theoretisch Hoffnungen auf ein Ticket für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris machen. Die Nations League dient aber nicht nur dafür als Qualifikation, sie hat auch auf die kommende EM-Qualifikation Einfluss.
Österreich befindet sich im elitären Kreis der 16 besten Teams im UEFA-Koeffizienten-Ranking, die in vier Vierer-Pools aufgeteilt sind, und bekommt es in der Gruppe A2 mit Frankreich, Norwegen und Portugal zu tun.
Einteilung der Nations League-Gruppen
Liga A:
Gruppe A1: England, Niederlande, Belgien, Schottland
Gruppe A2: Frankreich, Norwegen, ÖSTERREICH, Portugal
Gruppe A3: Deutschland, Dänemark, Island, Wales
Gruppe A4: Schweden, Spanien, Italien, Schweiz
Liga B:
Gruppe B1: Irland, Nordirland, Ungarn, Albanien
Gruppe B2: Finnland, Rumänien, Slowakei, Kroatien
Gruppe B3: Polen, Serbien, Ukraine, Griechenland
Gruppe B4: Tschechien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Belarus
LIga C:
Gruppe C1: Malta, Moldau, Lettland, Andorra
Gruppe C2: Türkei, Luxemburg, Litauen, Georgien
Gruppe C3: Aserbaidschan, Montenegro, Zypern, Färöer
Gruppe C4: Israel, Estland, Kasachstan, Armenien
Gruppe C5: Nordmazedonien, Kosovo, Bulgarien
Die gesamte Gruppenphase mit je einem Hin- und Rückspiel wird noch im Herbst fertiggespielt, letzter Spieltag ist der 5. Dezember. Danach qualifizieren sich die vier Gruppenersten für das Final Four, das zwischen 21. und 28. Februar 2024 über die Bühne geht.
Dort werden auch zwei Olympia-Tickets vergeben. Sollte Frankreich im Finale stehen, kann auch noch der Sieger des Spiels um Platz drei profitieren, da die Französinnen als Gastgeber bei den Sommerspielen fix dabei sind. Zum selben Zeitpunkt wie das Finalevent finden auch die Relegationsspiele statt. Die Liga-A-Drittplatzierten matchen sich mit den Gruppenzweiten der Liga B um einen Verbleib auf höchster Stufe. Gespielt wird jeweils in Hin- und Rückspiel, wobei die Liga-A-Nationen das Rückspiel fix zu Hause bestreiten dürfen.
Kader Frauen-Nationalteam
TOR: KRESCHE Isabella (U.S. Sassuolo Calcio/ITA/6), PAL Jasmin (1. FC Köln/GER/3), ZINSBERGER Manuela (Arsenal WFC/ENG/89)
ABWEHR: CROATTO Michela (RB Leipzig/GER/1/0), DEGEN Celina (1. FC Köln/GER/9/2 Tor), GEORGIEVA Marina (ACF Fiorentina/ITA/27/0), HANSHAW Verena (Eintracht Frankfurt/GER/98/10), KIRCHBERGER Virginia (Eintracht Frankfurt/GER/93/3), KLEIN Jennifer (spusu SKN St. Pölten/18/1), MAGERL Julia (RB Leipzig/GER/3/1), SCHIECHTL Katharina (FK Austria Wien/64/9)
MITTELFELD: DUNST Barbara (Eintracht Frankfurt/GER/69/10), FEIERSINGER Laura (AS Roma/ITA/106/19), HÖBINGER Marie-Therese (FC Liverpool/ENG/29/7), NASCHENWENG Katharina (FC Bayern München/GER/42/6), PUNTIGAM Sarah (Houston Dash/USA/134/18), SCHASCHING Annabel (SC Freiburg/10/1), TRIENDL Lena (FK Austria Wien/0/0), WENGER Claudia (spusu SKN St. Pölten/3/0), ZADRAZIL Sarah (FC Bayern München/GER/109/15)
ANGRIFF: BILLA Nicole (TSG 1899 Hoffenheim/GER/92/47), CAMPBELL Eileen (SPG SCR Altach/FFC Vorderland/5/1), PINTHER Viktoria (FC Zürich/SUI/31/1), PURTSCHELLER Lilli (SGS Essen 19/68/GER/2/0)
Auf Abruf: BEREUTER Anna (SPG SCR Altach/FFC Vorderland/0/0), BRUNMAIR Livia (1. FC Nürnburg/GER/0/0), BRUNNTHALER Melanie (spusu SKN St. Pölten/0/0), D´ANGELO Chiara (TSG 1899 Hoffenheim/GER/0/0), EL SHERIF Mariella (SK Sturm Graz/0), FUCHS Lainie (Pittsburgh Panthers/USA/0/0), GURTNER Andrea (LASK/0), HORVAT Sabrina (SPG SCR Altach/FFC Vorderland/1/0), KRAMMER Kristin (1. FC Nürnberg/GER/1), KRÖLL Valentina (SGS Essen 19/68/GER/0/0), LEITNER Annelie (SD Eibar/ESP/1/0), MAIERHOFER Sophie (SK Sturm Graz/22/1), PLATTNER Maria (Wacker Innsbruck/10/4), WEILHARTER Yvonne (FK Austria Wien/6/0), WIENERROITHER Katja (RB Leipzig/GER/14/2)
Die Top-Zwei-Teams jeder Gruppe verbleiben für die EM-Qualifikation für die Endrunde 2025 in der Schweiz in der Liga A. Die Viertplatzierten müssen fix den Gang in die Liga B antreten. Von dort steigen die Gruppensieger fix auf das höchste Level auf. Zwischen der Liga B und der Liga C läuft das Prozedere fast identisch ab.

Die EM-Qualifikation startet dann im Frühling 2024. Auch dort ist die Einteilung gleich wie in der Nations League, es sind also je 16 Teams in der A- und B-Liga dabei und 19 in der niedrigsten C-Ebene. Die Top-Zwei-Teams der A-Liga-Gruppen sichern sich ein Fixticket für die EM. Der Rest kann dieses noch in einem mehrstufigen Play-off lösen.
In der 1. Runde bekommen es die Dritt- und Viertplatzierten der A-Liga mit den Gruppensiegern und besten drei Zweitplatzierten der C-Liga zu tun. Acht Teams kommen nach Hin- und Rückspiel weiter. In der B-Liga kämpfen die vier Gruppensieger und besten zwei Zweiten gegen die restlichen zwei Zweiten und die Drittplatzierten um sechs Aufstiegstickets. Die 14 Zweitrunden-Teilnehmer ermitteln dann die letzten sieben EM-Starter. Abgeschlossen wird die Qualifikationsphase noch 2024.