Bittere Niederlage für Pioneers

Feldkircher müssen sich dem Team von Ex-Coach mit 4:6 geschlagen geben.
Feldkirch Nach der klaren Niederlage bei Meister Salzburg am Sonntag setzte es für die Pioneers im Heimspiel gegen Wien eine bittere 4:6-Niederlage. Die Gastgeber hatten das Duell gegen das Team von Ex-Trainer Marc Habscheid lange Zeit im Griff. Doch ein Shorthander des ehemaligen PIV-Stürmers Hampus Eriksson (35.) brachte die Feldkircher aus dem Konzept. In einem turbulenten Schlussdrittel mit sechs Toren setzten sich die Hauptstädter knapp durch.
Ein Auftakt nach Maß beschrieb wohl am besten den Beginn des Duells gegen die Wiener. Der weite Pass von Steven Owre fand in Daniel Woger seinen Abnehmer. Der Routinier umkurvte das gegnerische Tor und versenkte die Scheibe nach 70 Sekunden im kurzen Eck.
Wien hatte in den ersten 20 Minuten wenige gefährliche Szenen, kam im zweiten Drittel aber besser in Fahrt. In der 29. Minute konnte Niki Hartl den Puck in Überzahl nicht im leeren Tor unterbringen. Kurz darauf spielten die Hausherren mit einem Mann mehr auf dem Eis: Clayton Kirichenko (31.) zog von der blauen Linie ab und die Scheibe zappelte im Kreuzeck zum 2:0. Für den kanadischen Verteidiger war es wie zuvor für Woger der erste Meisterschaftstreffer.
Wien dreht Partie
Eigentlich hatten die Hausherren alles im Griff, doch in der 35. Minute tauchte plötzlich Eriksson in Unterzahl alleine vor Alex Caffi auf. Der Schuss des Schweden rutschte dem PIV-Goalie durch die Schoner (35.). Dem vermeidbaren Shorthander folgte kurz vor der Pause sogar noch der Ausgleich. Rok Ticar zog vom Bullykreis unhaltbar für Caffi ab.
Das 2:2 zeigte im letzten Drittel Wirkung. Die Pioneers waren nicht wiederzuerkennen. Die Capitals waren nicht nur spielbestimmend, sondern legten noch zwei Tore nach. Nico Brunner (45.) und Lukas Kainz (48.) sorgten innerhalb von drei Minuten für die vermeintliche Vorentscheidung.
Doch die Hausherren kämpften sich zurück ins Spiel. Dank einem Doppelschlag von Steven Owre (51./54.) gelang der 4:4-Gleichstand. Doch nur 30 Sekunden nach dem Ausgleich machte Oskar Drugge den Feldkirchern einen Strich durch die Rechnung und brachte die Caps erneut in Führung. Zwar warfen die Hausherren noch einmal alles nach vorne. Für ein Happy End reichte es nicht mehr, weil Evan Weninger vor dem Abpfiff ins leere Tor zum 6:4 traf. ABR
„Wir haben uns selbst geschlagen, und aus solchen Niederlagen müssen wir lernen.“
EISHOCKEY
ICE Hockey League 2023/24
Pioneers Vorarlberg – Capitals 4:6 (1:0, 1:2, 2:4)
Torfolge: 2. 1:0 Woger, 31. 2:0 Kirchenko (5:4-Überzahl), 35. 2:1 Eriksson (4:5-Unterzahl), 39. 2:2 Tica (5:4), 45. 2.3 Brunner, 48. 2:4 Kainz, 51. 3:4 Owre, 54. 4:4 Owre, 55. 4:5 Drugge, 60. 4:6 Weninger (Empty net)
PIV: Caffi; Pallestrang, Kirichenko, Payr, Bull, Korecky, Summer, Zitz, Mußbacher; Spannring, Lacroix, Maver, van Nes, Owre, Woger, Macierzynski, Pastujov, Maier, Metzler, Lebeda, Erne
Vienna Capitals: Steen; Heinrich, Warg, Fischer, Drugge, Posch, Brunner, Pallierer; Cheek, Ticar, Weinger, Antal, Wallner, Preiser, Kainz, Eriksson, Hartl, Stiegler, Kromp, Piff
EC VSV – Asiago Hockey 2:1 n.P. (0:0, 0:0, 1:1)
HC Innsbruck – EC RB Salzburg 2:1 n.V. (1:0, 0:0, 0:1)
Fehervar AV – Graz 99ers 6:1 (1:1, 1:0, 4:0)
HCB Südtirol – Olimpija Laibach 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
HC Pusteral – EC KAC 5:3 (3:2, 0:0, 2:1)
Tabelle Sp S N OS ON
1. HC Pustertal 5 4 0 1 0 23:12 14
2. EC RB Salzburg 5 3 0 1 1 19: 9 12
3. EC VSV 5 3 0 0 1 18:10 12
4. Fehervar AV 5 3 2 0 0 16:13 9
5. Olimpija Laibach 5 2 1 1 1 12: 9 9
6. HC Innsbruck 5 2 1 1 1 16:14 9
7. Vienna Capitals 4 2 1 1 0 15:14 8
8. EC KAC 4 2 2 0 0 15:14 6
9. Pioneers Vorarlberg 5 2 3 0 0 13:16 6
10. HCB Südtirol 6 1 5 0 0 8:17 3
11. Black Wings Linz 4 0 3 1 0 7:14 2
12. Graz 99ers 4 0 2 0 2 8:16 2
13. Asiago Hockey 5 0 4 0 1 2:15 1
Am Freitag spielen
Olimpija Ljubljana – Pioneers Vorarlberg 19.15 Uhr