Punktlandung mit Sieg und WM-Nominierung

Ländle-Karateka mit sieben Podestplätzen bei Basel Open.
Basel Kurze Anreise, maximale Ausbeute. Die Teilnahme an den Basel Open, an denen sich über 600 Aktive aus 26 Nationen und 126 Vereinen beteiligt haben, hat sich für Vorarlbergs Karateka bezahlt gemacht. Insgesamt wurden sieben Podestplätze erkämpft.
Perfekter erster Auftritt
Herausragend dabei der Auftritt des neuformierten Kata-Teams mit Vincent Forster (Karate Hofsteig), David Nussbaumer (KC Höchst) und Felix Wagner (KC Dornbirn). Auf Empfehlungen des neuen Kata-Bundestrainers Balazs Lackner schlossen sich die drei Einzelstarter in den vergangenen Monaten zusammen und trainieren zu ihren Einzelstarts zusätzlich auch für künftige Teamwettbewerbe.
Für die Mühen bei den zusätzlichen weiteren Trainingseinheiten in den Sommermonaten wurde das Trio beim ersten Auftritt gleich „doppelt“ belohnt. Mit zwei 3:0-Siegen über die Karateschule Schwammingen (Sui) und die Bristol Karate Academy aus England zogen die drei Jungs ohne Punkteverlust ins Finale ein. Im Duell um die Siegertrophäe durfte man sich nach einem 2:1-Erfolg gegen Karate-Do Biel über einen perfekten Premierenauftritt freuen.
Die zweite Belohnung folgte unmittelbar nach der Siegerehrung. Aufgrund der überraschenden Absage der vom 6. bis 8. Oktober in Salzburg geplanten Austrian Open, die als weiteres Qualifikationsturnier vorgesehen waren, wurden der 25-jährige Forster und die beiden 16 Jahre alten Nussbaumer und Wagner vorzeitig für die Weltmeisterschaft der World Karate Federation (WKF) vom 24. bis 29. Oktober in Budapest fix nominiert. „Die Freude über die starke Performance und die überraschende WM-Nominierung des neuformierten Kata-Team, ist verständlicherweise groß. Nach 2016 in der Kata einen WM-Starter zu haben, ist großartig und unterstreicht die gute Arbeit im Landesverband. Alle drei Karatekas sind noch jung, haben sehr viel Potenzial und wenn sie so weitermachen, werden wir in Zukunft noch viel Freude mit ihnen haben“, betonte Gerhard Grafoner, Sportdirektor von Karate Vorarlberg, stolz.
Zwei zweite, vier dritte Plätze
Ceylin Bayram (KC Lustenau) und Pascal Platisa (KC Götzis) sicherten sich an diesem Wettkampftag mit Finaleinzug und dem zweiten Platz zwei Spitzenplatzierungen. Nach drei Siegen musste sich die 13-jährige Bayram im U14-Kumite über 52 kg im Duell um den Tagessieg der Französin Lina Hamrina mit 0:5 geschlagen geben. Mit vier Siegen in der Vorrunde fixierte Sportgymnasiast Platisa im Kumite Cadtes bis 70 kg den Einzug ins Finale, ehe er vom Türken Yaman Cakar Yusa mit 3:7 bezwungen wurde.
Jeweils Platz drei belegten im Kumite Vincent Kleinekathöfer (KC Götzis) bei den Juniors über 76 kg, Klubkollege Tobias Fleisch (Cadets, 63 kg) und Maya Sandholzer (U14 bis 52 kg) vom KC Mäder. Komplettiert wird die Ländle-Ausbeute an Bronzenen durch Felix Wagner in der Kata der Juniors.
Turniere in Zypern und Kroatien
Bereits am kommenden Wochenende geht für die heimischen Karateka der Kampf um die begehrten WM-Startplätze weiter. Hanna Devigili (KC Götzis), Adrian Nigsch (KC Blumenegg) und Hamsat Israilov (KC Lustenau) versuchen, sich beim Serie-A-Turnier in der zypriotischen Hauptstadt Larnaca zu empfehlen. Parallel dazu stehen Andreas Nitz (KC Götzis) und Yannick Böhler (KC Lustenau) bei den Croatian Open in Rijeka auf der Tatami und versuchen, im letzten Abdruck auf den WM-Zug in Richtung Budapest aufzuspringen. Als Betreuer fungieren Bundestrainer Daniel Devigili (Larnaca) und Landestrainer Andreas Kleinekathöfer (Rijeka).
Neben dem Trio Forster, Nussbaumer und Wagner bereits fix für Budapest nominiert ist Bettina Plank, die in Tokio 2021 Olympia-Bronze holte und heuer Gold bei den Europaspielen.
„Turniersieger und WM-Startplatz – besser kann ein Premierenauftritt nicht sein.“
