Das kann der neue BMW 3er Touring

Mobilität / 17.08.2019 • 19:10 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Das kann der neue BMW 3er Touring
Erstmals offeriert BMW auch den 3er Touring in einer Plug-in-Hybrid-Version. Start: Sommer 2020. WERK

VN-Fahrbericht: Gut ein halbes Jahr nach dem Debüt der 3er-Limousine hat BMW die Kombiversion startklar gemacht.

Entfaltet und breit aufgefächert hat sich eines der volumenträchtigsten Modelle der Bayern über die bisherigen bald 45 Jahre. Die 3er-Baureihe, Nachfolgeserie des Zweiers, vervielfältigte sich vom einstigen Zweitürer von 1975 in zahlreiche Variationen und Dimensionen, sie hat sich als Referenzmodell ihrer Klasse zementiert. Dementsprechende Sorgfalt hat BMW dem nach Art des Hauses stets sportlich interpretierten Mittelklassler zum Eintritt in die siebte Generation angedeihen lassen. Das gilt für die Limousine, die im Spätwinter dieses Jahres debütiert hat, ebenso wie für den jetzt nachgereichten Kombi, traditionell „Tourer“ genannt. Zentrales Thema war, neben Wachstum (das mittlerweile mit 4,7 Metern Länge bereits knapp an den ersten 5er-Kombi von 1987 heranreicht) eine Erhöhung der Praktikabilität. Sei es, bei auf 2851 Millimeter gewachsenem Radstand, der deutliche Raumzugewinn für Passagiere – auch in der ersten Reihe – und fürs Ladegut (jetzt: 500 bis 1510 Liter Volumen), seien es Features wie eine serienmäßig separat zu öffnende Heckscheibe und aufpreispflichtige Antirutschschienen im Kofferraum.

Auf Höhe der Zeit gebracht wurde ebenso das Cockpit, es ist digitalisiert, und die Bedienerführung kann via Dreh- und Drückregler, Lenkradtasten, iDrive, Touchscreen, Sprache und Gesten erfolgen. Licht- und leuchtentechnisch gehört nun LED zur Grundausstattung.

 Digital ist nun auch das Kombi-Cockpit samt neuen Bedienelementen.
Digital ist nun auch das Kombi-Cockpit samt neuen Bedienelementen.

150 bis 374 PS

Dass BMW zur Sportlichkeit entsprechende Leistungsfähigkeit addiert, trifft auch auf die Laderversion des Dreiers zu. Ausgehend von jeweils Zweiliter-Vierzylindern und Dreiliter-Reihensechszylindern, Benzinern wie Dieseln, ist das PS-Offert je nach Turboaufladung weit gespannt. Es reicht von 150 PS im Einstiegs-Selbstzünder (318d) bis zu 374 PS im Top-Otto (M340i). In den Basisvarianten sind die Aggregate mit manuellem Sechsganggetriebe zusammengespannt, in den höheren Leistungsstufen werden die Fahrstufen über eine achtstufige Wandlerautomatik sortiert. Grundsätzlich ist es bei
der Heckantriebsbauweise geblieben. Basis-Benziner und -Diesel müssen ohne Allradantrieb auskommen, bei allen anderen ist xDrive entweder addierbar oder serienmäßig.

Die Dimensionszugabe resultiert in Laderaumzuwachs: 500 bis 1510 Liter.
Die Dimensionszugabe resultiert in Laderaumzuwachs: 500 bis 1510 Liter.

Plug-in-Hybrid

Den praktischen Einstieg in seine sechste Karrierephase – die Kombiversion wurde erst in der zweiten Generation des 3ers eingeführt – absolvierte der Touring auf heimatlichem Terrain rund um München, Autobahn-Etappen inklusive. Auf dem Prüfstand stand der sechszylindrige Diesel. Der setzt seine 265 PS für die Insassen so gut wie unhörbar um. Bei der Geräuschdämmung hat BMW nochmals eins draufgelegt. Auch brilliert der Lang-Bayer mit souveränem Zusammenspiel aus Antrittsbereitschaft und Schaltgeschmeidigkeit. Die Stammdomänen Fahrwerks-, Lenkungs- und Bremsenabstimmung wurden auf ein neues, noch höheres Niveau gehoben. Damit erteilt BMW dem Selbstzünder alles andere als eine Absage, zumal der in den technischen Daten angegebene Normmixverbrauch mit 5,2 bis 5,5 Litern pro hundert Kilometer glaubwürdig erscheint.

Noch rund ein Jahr warten muss man auf das Alternativ-Offert, das die Bayern erstmals auch für den Touring offerieren: ein Plug-in-Hybrid-System mit 252 PS Gesamtleistung. Der 330e soll bis zu 63 Kilometer rein elektrisch schaffen. BKH

Technische Daten

Motor/Antrieb Benziner: 2 l mit 184 oder 258 PS, 3,0-l-R6 mit 374 PS, Diesel: 2 l mit 150 oder 190 PS, 3-l-R6 mit 265 PS, Plug-in-Hybrid mit 252 PS/ 6-Gang-Getriebe, 8-Gang-Automatik/Heck-, Allradantrieb
Marktstart/Preis 12. Oktober/ ab 44.000 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.