Das Finanzwesen verstehen lernen

Karriere / 23.01.2022 • 08:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Das Finanzwesen verstehen lernen
Junge Talente werden wieder beim Lehrlingsinfotag, Ende Februar, gesucht. Fotos: Sparkasse

Eine Topausbildung erwartet Lehrlinge bei der Sparkasse, erzählt Isabella Sachtleben, Lehrlingsausbilderin bei der Sparkasse Bregenz. Junge Talente werden beim Lehrlingsinfotag Ende Februar gesucht.

Aktuell bilden Sie drei Lehrlinge aus, jeweils im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr. Was können die jungen Menschen in Ihrem Unternehmen lernen?

Unsere Lehrlinge lernen fast alle Abteilungen praktisch kennen und erhalten dadurch einen guten Überblick, wie das Unternehmen funktioniert und wo ihre persönlichen Interessen und Stärken liegen. Es ermöglicht ihnen, komplexe Abläufe zu erkennen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit das Verhältnis Ausbilder-Lehrling harmoniert?

Menschlichkeit und Freude sowie Geduld im Umgang mit jungen Menschen. Begegnung auf Augenhöhe und eine gute Portion Humor sollten auch nicht fehlen. Ein Ausbilder sollte Begleiter, Berater und Motivator zugleich sein.

Wie bewältigen Sie die Suche nach den Besten?

Der Lehrberuf Bankkauffrau/mann wird von uns aktiv an Schulen präsentiert und wir stellen uns interessierten Jugendlichen beim jährlichen Lehrlingsinfotag vor. Heuer findet dieser am 25.Februar bei uns in der Sparkasse statt. Durch verschiedene Aktivitäten erhalten die Bewerber Einblicke in den Bankenalltag und wir können uns ein Bild von den jungen Menschen machen.

Die Erwartungshaltung besonderer Talente steigt. Sie stellen hohe Ansprüche an den Arbeitgeber. Was muss man den Jugendlichen bieten?

Eine gute fundierte Ausbildung ist ihnen sehr wichtig, es muss gewährleistet sein, dass der Lehrling die Lehre mit einem breiten Wissen beendet und somit einen guten Start in das Berufsleben hat. Ebenso wichtig sind gemeinsame Aktivitäten und gemeinsames Lernen. Junge Menschen wollen ernst genommen werden und Verantwortung übernehmen.

Das Finanzwesen verstehen lernen
Den Lehrlingen stehen nach der Lehre alle Türen offen. Vom Lehrling zum Filialleiter oder zum Kommerzkundenberater – alles ist möglich.

Wie schaffen Sie es, dass High Potentials Ihnen die Treue halten?

Unseren Lehrlingen stehen nach der Lehre alle Türen offen. Vom Lehrling zum Filialleiter oder zum Kommerzkundenberater – alles ist möglich. Schon während der Lehre wird nach Möglichkeit auf die Wünsche bzw. Talente der Lehrlinge eingegangen

Motivation funktioniert am besten auf emotionaler Ebene, sagen Fachleute. Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?

Unsere Lehrlinge haben bei uns einen hohen Stellenwert und übernehmen wichtige, abwechslungsreiche Aufgaben. Zusätzlich wird durch Lehrlingsausflüge die Motivation gestärkt und der Teamgeist gefördert.

Auf was legt der Lehrlingsausbilder besonderen Wert?

Wichtig sind Teamfähigkeit und echtes Interesse am Beruf. Lernbereitschaft, Begeisterungsfähigkeit und Durchhaltevermögen, wenn es mal nicht so läuft, sind ebenfalls Eigenschaften, die einen guten Lehrling auszeichnen.

Wie binden Sie die Eltern mit ein?

Wir führen zu Beginn ein gemeinsames Gespräch und informieren natürlich über wichtige Vorkommnisse während der Lehrzeit, sind aber schon der Meinung, dass unsere Lehrlinge Eigenverantwortung übernehmen müssen.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Uns zeichnet auf jeden Fall die hohe Qualität der Lehrlingsausbildung aus, sie ist praxisorientiert und vermittelt neben den fachlichen auch soziale Kompetenzen. Zusätzlich fordern und fördern wir unsere Lehrlinge ihren Talenten entsprechend.

Isabella Sachtleben

Ausbildung: Lehre Bürokauffrau, Ausbilderprüfung

Laufbahn: Kundenberatung, Marketing, Personalbüro

Alter: 42 Jahre

Familie: verheiratet, 2 Kinder

Hobbys: lesen, meine Familie

www.bregenz.sparkasse.at