Dalai Lama für die Projekte in Rankweil

Lebendige Faschingszeitung „Brennessel“ sorgte wieder für begeistertes Publikum.
RANKWEIL Die 53. Auflage der Rankweiler Brennessel stand unter dem Motto: „Naherholung in und um Rankweil“ und war wieder eine Show der Extraklasse. Das Spitzenprogramm wurde von der Bürgermusik Rankweil mit den drei Obfrauen Susanne Entner, Isolde Gögele und Eva Maria Wendlinger sowie das Brennessel-Team Martin Salzmann, Harald Keckeis, Markus Senekowitsch und Magdalena Wöß auf die Beine gestellt. Mit viel Witz, Charme und inzwischen einer gewissen Professionallität brachten die Hobby-Schauspieler ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne des ausverkauften Vinomnasaals.

“Großartiges”
Die lebendige Faschingszeitung hielt den großen Erwartungen wieder einmal mehr als stand und die knapp 1000 Besucher kamen voll auf ihre Kosten. „Wir wollen dem Publikum einfach stets etwas Großartiges präsentieren und dafür braucht es ein eingespieltes Team auf und hinter der Bühne. Das Event ist längst zu einer Marke in Rankweil geworden“, sagt Bürgermusik Obfrau Susanne Entner.

Apropos Bürgermusik: Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Kapellmeister Werner Lins hat der Klub die Weichen für eine zukunftsorientierte musikalische Gegebenheit gestellt. Mit Lukas Hirzberger, Lukas Strieder und Martin Pfeffer hat die Bürgermusik nun gleich drei Kapellmeister zur Verfügung, die in den zahlreichen Veranstaltungen während des Jahres die Aktiven der Bürgermusik dirigieren.

Diesmal sorgte Kapellmeister Lukas Hirzberger zusammen mit den Musikern für stimmungsvolle Blasmusik und mit älteren Schlagern für eine Megastimmung im Publikum. Besonders der Song „When te Saints go Marching in“ oder „Ja wir sind mit dem Radl da“ brachte den Vinomnasaal zum Beben.

Jugendkapelle
In der Nachmittags-Vorstellung wusste auch die Jugendkapelle der Bürgermusik Rankweil mit modernen Klängen zu überzeugen. Brennessel-„Ma“ Markus Senekowitsch trug mit Bravour die Hoppalas der letzten zwölf Monate in der Marktgemeinde vor und informierte die Menschen über die vielen Angebote in Rankweil in Sachen Naherholungsraum von der Gegenwart und der Vergangenheit.

In die Fußstapfen von Vater Peter tritt Tochter und Allgemeinmedizinerin Magdalena Wöß. Sie hat in einem Theaterstück zusammen mit Martin Salzmann und Harald Keckeis eine Hauptrolle gespielt und konnte überzeugen. Die Brennessel stand ganz im Zeichen der zeitlosen Projekte in Rankweil. Das Duo Martin Salzmann und Harald Keckeis legte sich mächtig ins Zeug und sorgte für Lachsalven ohne Ende.

Neue Retter für Rankweil
Als absoluter Höhepunkt präsentierten die beiden Hobby-Schauspieler Dalai Lama als neuen Retter für Rankweil. Der buddhistische Mönch zieht in die Basilia ein und soll zusammen mit Pfarrer Walter Juen regieren. Es ist aber allen Bürgern bewusst, das ein interreligiöses Gleichgewicht gewahrt werden muss, nur so kann die Zusammenarbeit von Dalai Lama und Pfarrer Walter Juen funktionieren.

Die Politik- und Strategieberatung Saltman & Kekice mit den Filialen Washington D. C., London, Berlin, Vaduz und Laterns haben dem Publikum erklärt, dass sich in den letzten Jahren nichts getan hat und wird sich garantiert auch nichts mehr tun. Daher muss etwas Außergewöhnliches passieren und Dalai Lama soll die offenen Fragen in Rankweil sofort lösen.

„Wir haben unseren Freund Dalai Lama überzeugt, dass er seinen Wohnsitz nach Rankweil verlegen wird. Haben unser internationales Netzwerk aktiviert und daher kam dieser großartige Deal zustande“, so Harald Keckeis. Denn laut den beiden Hobby-Schauspielern sind nur geringfügige bauliche Maßnahmen notwendig. Die neuen Pläne sind schon in der Schublade. Die Finanzierung der Projekte steht. Die Bagger fahren sofort auf und die Politik in Rankweil hat einstimmig die Zustimmung gegeben. Der Gemeinderat muss sich daher komplett neu aufstellen und zeigt sich im neuen Gewand.

In der Klausur werden die Zukunftsplanungen beschlossen. So sind beispielsweise in den Projekten Gasthaus Kreuz und im Ortskernentwicklungskonzept vordere Ringstraße in den letzten Jahren praktisch nichts Entscheidendes vorwärts gegangen. So lautet die nächste Schlagzeile: Gasthaus Kreuz steht noch immer, Baggerfahrer fehlt. Mit Gratis-Leberkäs sollen die neuen Baggerfahrer angelockt werden.“ Salzmann und Keckeis hoffen nun aber im kommenden Jahr schon Fortschritte in der Naherholung und Lebenserwartung dem Publikum präsentieren zu können. Immerhin erstrahlt nach einem Jahrzehnt Bauphase der Rankweiler Bahnhof im neuen Glanz.

„Da hat sich Altbürgermeister Hans Kohler ein Denkmal gesetzt“. Unter den Hunderten von Gästen wurden neben Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall mit Gatte Marco auch Vizebürgermeister Andreas Prenn mit Gattin Cornelia, die Gemeinderäte Helmut Jenny, Klaus Dieter Pirker und Karin Reith, Pfarrer Walter Juen, Künstler Kurt und Roswitha Huber, Närrische-Kleeblatt Obfrau Monika Dobler, die ehemaligen Vizebürgermeister Franz Abbrederis und Oskar Schwarzmann, Feuerwehrkommandant Markus Mayr, die Gemeindevertreter Johannes Herburger, Werner Nesensohn und Vera Köpruner gesehen. Das Serviceteam vom Rankweiler Hof hatte alle Hände voll zu tun um die Besucher mit Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten zu verwöhnen. VN-TK
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.