Finanzmarktexperte erwartet moderaten Aufschwung

Heimat / 02.04.2023 • 11:55 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Peter Brezinschek bei seinem Vortrag in der Harder Schule am See. <span class="copyright">Alle Fotos: AJK</span>
Peter Brezinschek bei seinem Vortrag in der Harder Schule am See. Alle Fotos: AJK

WIGE Hard: Referent Peter Brezinschek sieht leichten Rückgang der Inflation.  

HARD Die aktuelle Zeitenwende war Thema eines interessanten Abends, zu dem die Wirtschaftsgemeinschaft Hard und die Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal eingeladen hatten. Finanzmarktexperte Peter Brezinschek sprach in seinem Vortrag eine Reihe aktueller Themen an. Er zeigte sich zuversichtlich, dass trotz der Fülle anstehender Fragen ein moderater Aufschwung zu erwarten sei.

Das Team der Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal und der WIGE Hard mit dem Ehepaar Brezinschek.
Das Team der Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal und der WIGE Hard mit dem Ehepaar Brezinschek.

Als langjähriger Chefanalyst der Raiffeisenbank International verfügt Mag. Brezinschek über profundes Wissen. Daran ließ er die Besucherinnen und Besucher des Abends in den Schulen am See teilhaben.

Hans Wolff als Obmann der WIGE Hard und Raiffeisen-Vorstand Gernot Uecker begrüßten die Gäste. Dabei unterstrich Gernot Uecker die solide Basis der heimischen Raiffeisenbank, die nicht zu vergleichen sei mit den oft undurchsichtigen Geschäften etwa der inzwischen durch die UBS übernommenen Credit Suisse.

Beinahe wie vor 40 Jahren

In seinem Vortrag erinnerte Peter Brezinschek, inzwischen nach Pensionsantritt als Finanzmarktfachmann selbstständig, an die 80er-Jahre mit hoher Inflation, teilweise zweistelligen Zinssätzen, Protektionismus und Kaltem Krieg – davon sind wir heute weit entfernt. Der aktuelle Ost-West-Konflikt oder die Situation zwischen den USA und China, wachsende Technologiefeindlichkeit usw. erinnern dennoch an die Zeit vor 40 Jahren.

Peter Brezinschek mit WIGE-Obmann Hans Wolff (l.) und Raiba-Vorstand Gernot Uecker. 
Peter Brezinschek mit WIGE-Obmann Hans Wolff (l.) und Raiba-Vorstand Gernot Uecker. 

Der Fachmann, der sich bereits während seines Studiums mit dem Thema Umwelt befasst hat, verwies darauf, dass Europa und die USA ihren CO2-Ausstoß seit Jahren verringern. China, Afrika und andere Staaten hingegen steigern diesen gefährlichen Ausstoß nach wie vor. Es besteht, so Brenzinschek, die Gefahr, dass wir bei der Umwelttechnik von China so abhängig werden wie wir es in Sachen Energie von Russland gewesen sind.

Weniger Menschen in Arbeit

Ein aktuelles Thema ist die Demografie, also die Bevölkerungsentwicklung. In Österreich nimmt die Zahl der Menschen im arbeitsfähigen Alter ab. Hier sieht der Referent Chancen in der Automatisierung. Als Bespiel nennt er Winzer im Burgenland, die seit der Corona-Pandemie Trauben maschinell pflücken lassen, weil Erntehelfer aus Ungarn usw. nicht einreisen konnten.

Für die zweite Jahreshälfte 2023 erwartet der Geldmarktspezialist eine reduzierte Inflation. Moderate Gewinnchancen sieht er im Aktienmarkt, bei staatlichen Anleihen dürfte die Obergrenze  bei 3,5 % erreicht sein, etwas höher im Privatbereich.

Fahrradspezialist DJ Herbert Wurm unterstützte Theresa Lasselsberger vom Weineck bei der Weinverkostung.
Fahrradspezialist DJ Herbert Wurm unterstützte Theresa Lasselsberger vom Weineck bei der Weinverkostung.

Nach dem Dank an Peter Brezinschek für den aktuellen Vortrag lud Hans Wolff zum Imbiss in der Schulkantine, vorbereitet von der Kantine L. Dort gab es zu Häppchen auch Weine, präsentiert von Harder Weineck mit Theresia Lasselsberger. Das ließen sich die Gäste gerne munden, etwa DJ-Radspezialist Herbert Wurm, Personalvermittler Manfred Kritzer, Bestatter Daniel Dalmonek, Ferdi Armellini von den Handball-Specials, Rauchfangkehrermeister Christian Lässer, Tina und Christian Sternath, Tischlerei Sternath, Georg Schuch, Künz Krane, sowie Alfred Steurer. Ebenso waren Dagmar Bösch, Kesselbauer Robert Sutterlüty sowie Bettina und Harald Dür vom Reitsportzentrum gemeldet. Die Raiffeisenbank Bodensee-Leiblachtal war zusätzlich durch Stephan Schrott, Ulrike Janka, Andrea Witzemann und Claudia Schneider vertreten.

Vier Streicherinnen sorgten ebenfalls für musikalische Einstimmung der „Zeitenwende“.
Vier Streicherinnen sorgten ebenfalls für musikalische Einstimmung der „Zeitenwende“.

Musikalische Schülerinnen

Zum Auftakt des Abends bewiesen fünf Schülerinnen der Mittelschule ihre musikalischen Fähigkeiten. Paulina Hammerl singend am Klavier und die „Irish Fiddlers“ Luisa Kaindl, Marielle Miljkovoc, Zita Kuess und Adele Erhard mit ihren Streichinstrumenten hatten sich den Applaus verdient. Direktor Christian Grabher unterstützte die Nachwuchsmusikerinnen bei ihrem Auftritt. AJK

Paulina Hammerl erhielt am Klavier Unterstützung durch Schuldirektor Christian Grabher.
Paulina Hammerl erhielt am Klavier Unterstützung durch Schuldirektor Christian Grabher.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.