Rohbau der neuen 50 Millionen Euro teuren Erwachsenenpsychiatrie steht

Firstfeier am Landeskrankenhaus Rankweil. Mitte 2025 soll Bau fertig sein.
Rankweil Seit Mai 2021 entsteht auf dem Gelände des bestehenden Landeskrankenhauses Rankweil die neue Erwachsenenpsychiatrie mit einer Fläche von rund 10.700 Quadratmetern. Die Arbeiten laufen nach Plan, der Rohbau steht bereits und so konnte heute die Firstfeier stattfinden.
Bis Mitte 2025 soll der Bau fertiggestellt sein, der Altbestand wird danach abgerissen. Die Inbetriebnahme des Neubaus ist in der zweiten Hälfte 2025 geplant.
Platz geschaffen
Rund 30.000 Kubikmeter – so viel Material wurde ausgehoben, um Platz für das neue Landeskrankenhaus Rankweil zu schaffen. Zwei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten ist der Plan nun sprichwörtlich aufgegangen: Der Rohbau ist fertig und wurde mit der Firstfeier gebührend gefeiert. Neben den Mitarbeitern des LKH Rankweil und Mitarbeitenden der beteiligten Baufirmen waren auch Vertreter des Landes sowie der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft geladen. In „luftigen Höhen“, am Dach des siebten Stockwerks, trug Noah Dorninger, Lehrling von EGD Elektro Graf Dornbirn, den traditionellen Firstspruch vor.

Entstigmatisierung
„Mit dem zukunftsweisenden Großprojekt am Areal des Landeskrankenhauses Rankweil wird ein modernes und zeitgemäßes psychiatrisches Zentrum für Vorarlberg geschaffen und der Standort aufgewertet: Die unmittelbaren medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Rahmenbedingungen werden verbessert. Die Entstigmatisierung des Krankenhauses Rankweil von einer Nervenklinik hin zu einem modernen interdisziplinären Gesundheitszentrum kann mit diesem Projekt abgeschlossen werden“, freut sich Gerald Fleisch, Direktor der Vorarlberger Landeskrankenhäuser.

Genesungsfördernde Architektur
Der fügt sich architektonisch in den südöstlichen Hangbereich der jetzigen Gartenanlage des LKH Rankweil ein. In den obersten drei Stockwerken des Neubaus werden die Normalpflegestationen untergebracht. Diese verfügen über jeweils 16 Betten (Ein- und Zweibettzimmer mit Nasszellen) sowie je ein Akutzimmer. Zusätzlich wird es Räumlichkeiten geben, die von den Stationen gemeinsam genutzt werden, beispielsweise Einzel- und Gruppentherapieräume sowie Fitness- und Unterhaltungsräume. Im Stockwerk darunter werden – ebenerdig zugänglich – eine Notfallstation und die Forensik für Straftäter mit einer Sucht- oder psychischen Erkrankung angesiedelt. Ein weiteres Stockwerk beheimatet die psychiatrische Tagesklinik samt Therapiebereich. Für die beiden untersten Trakte des Neubaus sind der Eingangsbereich, die Dienstzimmer für Ärzte, Psychologen und Therapeuten sowie die Technikräume vorgesehen.

Rücksicht auf spezifische Bedürfnisse
Mit der Modernisierung können neue Behandlungskonzepte umgesetzt werden: So wird es spezielle Krisenzimmer auf den Stationen geben, die eine schnellere Deeskalation bei Patienten unterstützen sollen. Für die Behandlung von immer häufiger auftretenden Erschöpfungsdepressionen oder Burnout-Erkrankungen wird eine moderne Tagesklinik und eine entsprechende Ambulanz eingerichtet.

Umzug Erwachsenenpsychiatrie 2025
Bis zum Frühjahr 2024 werden Dach, Fensterelemente und Fassade des Neubaus fertiggestellt sein, noch im Herbst dieses Jahres startet parallel dazu der Innenausbau. Bevor dieser neue Gebäudeteil 2025 in Betrieb genommen werden kann und Mitarbeiter und Patienten in die Räumlichkeiten übersiedeln können, ist geplant, die lärmintensiven Arbeiten der weiteren Bauetappen abzuschließen.

Zweite Bauetappe: Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Erwachsenenpsychiatrie ist nicht der einzige Bereich, der neu gebaut wird: Nach Fertigstellung des neuen Hochbaus 2025 wird in einer zweiten Bauetappe ein zentrales Eingangsgebäude für das Landeskrankenhaus (Fertigstellung 2027) sowie eine neue Kinder- und Jugendpsychiatrie entstehen, die dann 2029 bezugsfertig sein soll. Das neue Gebäude für die Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützt auch weiterhin das abgestufte Behandlungsprogramm für die jungen Patienten – abhängig vom jeweiligen Krankheitsbild werden Kinder und Jugendliche ambulant, teilstationär oder vollstationär behandelt.
LKH Rankweil – Neubau Erwachsenenpsychiatrie
Gesamtfläche: ca. 10.700 m2
Felssprengungen für den Aushub: ca.30.000 m³
Kosten: 50 Millionen Euro
Planung, Konzeption, Design: Architekturbüro Marte.Marte
Bauaufsicht: gbd ZT GmbH
