Zwei Bezirke coronafrei und ein neuer Fall

VN / 15.07.2020 • 20:00 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Zwei Bezirke coronafrei und ein neuer Fall
Wer nach dem Sommerurlaub einreist, dem wird zum Coronatest geraten. VN/PAULITSCH

Die Infektionslage bleibt weiterhin stabil.

Bregenz Die gute Nachricht vorweg: In Vorarlberg sind mit Bludenz und Feldkirch wieder zwei Bezirke coronafrei. Im Bezirk Bregenz kam allerdings ein Erkrankter dazu. Gesamt gesehen bleibt die Infektionslage stabil, und das lässt die politisch Verantwortlichen, wie berichtet, zuversichtlich in den Sommer und auf die Tourismusentwicklung blicken. Gleichzeitig hoffen sie, dass auch möglichst viele Vorarlberger ihren Urlaub heuer in den eigenen Gefilden verbringen. Mit der Kampagne #venividivorarlberg setzen Vorarlberg Tourismus und Land alles daran, einen guten weiteren Saisonverlauf zu unterstützen. Neben klassischer Werbung wird stark auf Information und Empfehlungen gesetzt. Durchaus mit Nachhall, wie die Reaktionen zeigen. „Urlaub in Vorarlberg war in den vergangenen Wochen in praktisch allen wichtigen Medien in Süddeutschland, der Ostschweiz sowie in österreichweiten Medien ein Thema“, berichtete Landeshauptmann Markus Wallner.

Viele V-Card-Besitzer

Ein weiteres Indiz, dass Urlaub zu Hause speziell in Coronazeiten nicht das Schlechteste sein kann, liefert die V-Card. Sie verkaufte sich heuer bereits 15.000 Mal. Das ist doppelt so viel wie in der gesamten Sommersaison 2019. Mit der V-Card erhalten Familien auf zahlreiche Freizeitaktivitäten eine Ermäßigung. Wer dennoch andere Länder sehen und seinen Sommerurlaub im Ausland verbringen will, dem wird angeraten, auch und gerade in dieser Zeit die Basics der Coronavorbeugung konsequent zu verfolgen: Abstand halten, keine Hände schütteln, Mund-Nasen-Schutz gemäß den örtlichen Bestimmungen und grundsätzlich bei größeren Menschenansammlungen sowie regelmäßiges Händewaschen. Für die Rückreise nach Österreich empfiehlt es sich, um böse Überraschungen zu vermeiden, die aktuellen Grenzübertrittsbestimmungen zu beachten.

Nach Ankunft Test

Eine Einreise ohne Covid19-Test oder Quarantäne ist derzeit aus Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Polen, San Marino, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikan und Zypern möglich. Doch das kann sich bekanntermaßen schnell ändern. Bei der Einreise aus südosteuropäischen Staaten, etwa aus der Türkei, ist ein negativer PCR-Test vorzulegen oder eine 14-tägige Heimquarantäne anzutreten. Diese kann durch einen negativen Test beendet werden. „Wir empfehlen daher, sich grundsätzlich nach der Ankunft testen zu lassen, wenn noch kein negativer Test vorgelegt werden kann“, legt Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher den Heimkehrern ans Herz.