Im Warteraum der Zukunft: Junge Menschen plagen in der Coronakrise Jobsorgen

VN / 06.09.2020 • 11:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Im Warteraum der Zukunft: Junge Menschen plagen  in der Coronakrise Jobsorgen
Generation Corona – jung, motiviert – abgehängt? Monika Wohlmuth will das nicht gelten lassen.FOTOS: ALEXANDRA SERRA

Unterstützung soll das Kernjahr bieten – ein „Potenzialfindungsprogramm“ für Jugendliche, das Monika Wohlmuth mitinitiiert hat.

Wegen Corona steigt der Druck auf Lehrlinge und Berufseinsteiger. Jobs und Ausbildungsplätze brechen weg. Was heißt das für junge Erwachsene? Die Schule geschafft und dann die große Frage: Was mache ich jetzt? Mit dieser Frage sind derzeit wohl einige Jugendliche konfrontiert und gleichzeitig überfordert. Der berufliche Einstieg scheint schwieriger denn je, Praktika und Auslandsaufenthalte fallen flach und manche Studienplätze waren schon vor Corona Mangelware. „Wenn dann die Unsicherheit dazu kommt, dass noch gar nicht klar ist, wohin die berufliche Reise gehen soll, sehen immer mehr junge Menschen den sprichwörtlichen Baum im Wald nicht mehr. Sie haben keine Orientierung und wissen nicht, wo ihre Talente liegen“, erläutert Monika Wohlmuth. Im Kernjahr sieht sie ein „Potenzialfindungsprogramm“ für Jugendliche zur beruflichen Orientierung.

Lehrgang im November

Bereits zum vierten Mal wurde im Oktober 2019 das österreichweit einzigartige Angebot für junge Menschen, Kernjahr, von einem engagierten Team gestartet. Daran adaptiert startet im November der nächste Lehrgang in Lochau. Vom Kernjahr angesprochen werden Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 – Schulabgänger, Maturanten, Lehrabsolventen und Studienabbrecher. Drei Tage die Woche, acht Monate lang – werden Themen behandelt, die in der Schule, Lehre und Familie bisher zu wenig Platz finden. Der Bogen spannt sich von Kunst und Kultur über Wirtschaft und Recht zu Sozialem und Gesellschaftsthemen. Kreativität, globale Herausforderungen, Werte, Wünsche, Träume, Vertrauen, Verantwortung und vieles mehr, werden mit Menschen, die selbst spannende Biografien haben, erarbeitet. Die restlichen zwei Tage der Woche arbeiten die Jugendlichen, um einen Teil der Kosten selbst zu tragen.

Was passiert im Kernjahr?

Jeder Jugendliche bekommt einen persönlichen Coach und gemeinsam wird die Entdeckungsreise vom „Keine Ahnung, was ich machen will“ zum „Ja – das kann ein guter nächster Schritt sein“ gestartet. Es werden Menschen eingeladen, die als „Storyteller“ ihre ganze Biografie mit den Jugendlichen teilen und so zu wertvollen Begleitern werden. So werden Kurzfilme gedreht, Stimmtrainings und Visualisierungsworkshops gemacht, gesund gekocht, Finanzpläne erstellt, etc.

Im Warteraum der Zukunft: Junge Menschen plagen  in der Coronakrise Jobsorgen
Im November 2020 startet der nächste Lehrgang in Lochau. Zielgruppe sind Jugendliche ab 17 Jahren, die Orientierung suchen, unabhängig von ihrer Vorbildung und der finanziellen Situation ihrer Familien.

Projekte und Trainings

Daneben gibt es größere Projekte und Trainings zu den verschiedensten Themen. All dies fördert neben fachlichem Wissen, Kreativität und Ideenreichtum vor allem das TUN. Wohlmuth: „Manchmal ist es leichter, manchmal schwieriger und manchmal wird es auch nicht klappen. Aber schlussendlich wird jeder stolz auf die Ergebnisse und Erfahrungen sein.“ In der zweiten Phase des Projektes entscheiden sich die Jugendlichen für ein „individuelles Abenteuer“, das sie selbst organisieren und umsetzen. „Eine Teilnehmerin war in einem Grafikunternehmen tätig, eine andere machte sich allein auf Reisen quer durch Europa und ein anderer fand seinen Traumberuf Eventmanager durch eine Praktikumsstelle“, erinnert sich Monika Wohlmuth. In der dritten Phase des KernJahres definiert jeder Jugendliche seinen ganz persönlichen Aktionsplan und stellt diesen dem Coach und den Eltern vor.

Kernjahr

Orientierungsphase für Jugendliche ab 17 Jahren

Dauer: 7 Monate von 2. November 2020 – Ende Mai 2020

Lehrgangstage: Montag – Mittwoch

Ort: Büro Vielfeld, Lindauerstraße 31 in Lochau

Kosten: Einschreibgebühr: € 800,–; € 380,–/Monat (wird von den Jugendlichen über einen Job im Ausmaß von 2 Tagen selbst finanziert); € 120,–/Monat (Unterstützungsbeitrag der Eltern)

Anmeldung und Infos unter: www.kernjahr.at

Es gibt noch freie Plätze: Kontakt: monika.wohlmuth@kernjahr.at (0699/11037159)

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.