Tschechen wehren sich gegen Schmuggelvorwurf in Vorarlberg

VN / 16.09.2020 • 14:05 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Tschechen wehren sich gegen Schmuggelvorwurf in Vorarlberg
Die in Vorarlberg sichergestellten Gold- und Silberbarren im Pkw seien für ein Depot in Zürich bestimmt gewesen, behauptet die Familie. APA/BMF

Anwaltsbüro spricht von „schlichtweg falscher Darstellung“ des Finanzministeriums.

Feldkirch Die tschechische Familie, der Mitte August von österreichischen Zollbeamten an der Grenze von Liechtenstein zu  Vorarlberg  781 Barren Gold und Silber abgenommen wurden (die VN berichteten), wehrt sich gegen den Vorwurf des Schmuggels. Die Darstellung des Finanzministeriums sei “schlichtweg falsch”, teilte am Mittwoch das Anwaltsbüro der Familie mit.

Das Finanzministerium hatte am Dienstag berichtet, dass die Familie das Gold und Silber im Wert von 700.000 Euro habe “über die Grenze von Liechtenstein durch Österreich nach Hause schmuggeln wollten”. Die Meldepflichten seien verletzt worden, allein für das Silber wären Einfuhrabgaben in Höhe von beinahe 97.000 Euro zu entrichten gewesen.

Ungeplant eingereist

Die Familie beharrt darauf, dass sie – wie bei der Grenzkontrolle angegeben – ungeplant nach Österreich einreiste. Eigentliches Reiseziel sei Zürich gewesen, wohin die Edelmetalle nach einem Bank- und Depotwechsel überführt werden sollten. Für Anlagegold und Silber würden keine Zollabgaben anfallen, darüber hinaus bestehe für Anlagegold auch eine Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer. Aufgrund der Umstände sollte auch keine Einfuhrumsatzsteuer für Silber festzusetzen sein, so der Anwalt: “Bei richtiger rechtlicher Beurteilung des Sachverhaltes war daher gar keine Zoll- oder Steuerpflicht gegeben. Entsprechend kann auch der Tatbestand des Schmuggels nicht erfüllt worden sein.”

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.