Karrierehilfe für Menschen mit Beeinträchtigung bei „dafür“

„dafür“ berät Unternehmen und unterstützt Arbeitssuchende mit Handicap.
Was sind die Hauptaufgaben Ihres Jobs?
Ich berate und unterstützte Unternehmen hinsichtlich aller Themen bei der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung. Meine Kolleg*innen in der Arbeitsassistenz, dem Jugendcoaching und Jobcoaching beraten und begleiten Personen mit einer gesundheitlichen Einschränkung oder Behinderung bei der Suche nach einem Arbeits-/Ausbildungsplatz oder bei Schwierigkeiten in der Arbeit. Unternehmen werden bei der Erfüllung der Beschäftigungspflicht (Stichwort Ausgleichstaxe) von uns begleitet. Ich berate zu rechtlichen Rahmenbedingungen, führe Arbeitsplatzanalysen und Arbeitsplatzadaptionen durch und vermittle passgenaues Personal. Zudem unterstütze ich bei der Förderabwicklung und stehe auch in Krisensituationen beratend zur Seite und biete Maßnahmen zur Sensibilisierung und Teamentwicklung an.
Welche Entwicklungen haben Sie in den letzten Monaten oder Jahren wahrgenommen?
In Vorarlberg ist die Gesellschaft „inklusiver“ und „aufmerksamer“ geworden. Betriebe wenden sich direkt an uns und nehmen unsere Angebote wahr.
Wie hat sich Ihr Aufgabengebiet verändert?
Das Aufgabengebiet an sich hat sich nicht wesentlich verändert. Was sich verändert hat ist ein neues Beratungssetting: Face-to-Face-Kontakte verlagern sich auch auf remote-Kontakte.
Welche Hilfestellungen erhalten Bewerber durch „dafür“?
Menschen mit einer Behinderung werden professionell bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz von den Jugendcoaches und der Arbeitsassistenz begleitet. Wir arbeiten ressourcenorientiert und suchen gemeinsam mit Bewerber*innen den passenden Beruf/Ausbildungsplatz. Dies reicht von der Analyse der individuellen Stärken über Unterstützung während des gesamten Bewerbungsprozesses bis zur Begleitung während der Onboardingphase im Betrieb durch einen Jobcoach. Bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz werden gemeinsam mit dem Arbeitgeber Lösungswege erarbeitet und Maßnahmen gesetzt.
Welches sind die häufigsten Erwartungen der Arbeitgeber?
Professionelle Beratung zu finanziellen und rechtlichen Fragen bei der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung und Vermittlung von geeignetem Personal. Viele Betriebe schätzen unsere neutrale Rolle als externer Partner.
Welches jene der Bewerber?
Unterstützung bei der Suche nach einem sicheren Arbeits-/Ausbildungsplatz, Beratung wie und was bezüglich der eigenen Beeinträchtigung an den Arbeitgeber kommuniziert werden soll.
Was ist wichtiger: Ausbildung oder Arbeitserfahrung?
Beides ist essenziell für den Erfolg. Begleitete Arbeitstrainings durch unser Jobcoaching-Angebot öffnen oft eine Tür zu einem neuen Job.
In welchen Berufssparten werden am meisten Teamverstärker gesucht?
Handel, Handwerk und Bau, wobei Fachkräfte in allen Branchen gesucht werden. In Zeiten von Fachkräftemangel kann es sinnvoll sein, neue Stellen für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen, die Fachkräfte entlasten (Job Creation).
Was würden Sie jungen Menschen raten, die sich in der Ausbildung befinden?
Eine umfassende und abgeschlossene Ausbildung mit einer positiven Einstellung zum lebenslangen Lernen.
Dr. Petra Zerlauth
Funktion: Unternehmensservice
Mailadresse: petra.zerlauth@dafuer.at
Jahrgang: 1970
Ausbildung: Studium der Erziehungswissenschaften in Innsbruck, Abschluss mit Doctor of Philosophy (PhD), Propädeutikum, Zertifizierte Casemanagerin
Laufbahn: Comino Erwachsenenbildung, „dafür“-Arbeitsassistenz, WKO- Lehrbetriebsberatung, „dafür“-Unternehmensservice