VN-Wanderserie: Auf dem Erlebnisberg Golm kommen Familien wie Wanderer auf ihre Kosten

VN / 13.08.2021 • 21:15 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
VN-Wanderserie: Auf dem Erlebnisberg Golm kommen Familien wie Wanderer auf ihre Kosten
Der 3,5 Kilometer und ein bis zwei Stunden lange Golmi‘s Forschungspfad beginnt bei der Bergstation Grüneck und endet am Haus Matschwitz. VN/JUN

Familien können Golmis Lebensraum auf dem Forschungspfad entdecken, während sich für Wanderer der Golmer Höhenweg als optimale Tagestour eignet.

Latschau Heute stelle ich zwei Wanderwege vor, die beide den gleichen Ausgangs- und Endpunkt haben. Wir parken an der Mittelstation in Latschau und fahren dann mit der Golmerbahn hoch zur Bergstation Grüneck. Genusswanderer können den Golmer Höhenweg gehen. Für Familien mit Kindern bieten sich der neu gemachte Golmi‘s Forschungspfad und im weiteren Verlauf der Waldrutschenpark an. Beide Varianten enden wieder an der Mittelstation Latschau.

An der Geißspitze. An dem Tag hatten wir leider nicht das beste Wetter gehabt. Aber auch ohne Aussicht war der Höhenweg sehr schön.
An der Geißspitze. An dem Tag hatten wir leider nicht das beste Wetter gehabt. Aber auch ohne Aussicht war der Höhenweg sehr schön.
Das außergewöhnlich gestaltete Gipfelkreuz des Kreuzjochs.
Das außergewöhnlich gestaltete Gipfelkreuz des Kreuzjochs.
Blühende Alpenrosen säumten den Weg.
Blühende Alpenrosen säumten den Weg.

Wir starten mit dem Golmer Höhenweg. Von der Bergstation Grüneck geht es weiter hoch auf einen mit Gras bewachsenen Buckel. Wir queren den Skilift der Hüttenkopfbahn und gelangen wenig später zum ersten Gipfel dieser Tour, dem Golmer Joch. Ab da beginnt der eigentliche Höhenweg, der mal ein wenig bergauf und bergab geht, jedoch ohne dabei merklich an Höhe zu verlieren. Der weiß-rot-weiß markierte Gratweg ist gut begehbar und schlängelt sich auf dem Bergrücken von einem zum nächsten Gipfel. Bis zum Kreuzjoch hat der Weg noch etwas felsigeren Charakter, ab dann wird er grasiger. Auf dem Pfad begegnet man immer wieder Holzschildern, auf denen Bergsprüche in Montafoner Mundart geschrieben stehen.

Vom Golmer Höhenweg aus sieht man die Drei Türme (rechts) und die Sulzfluh (links).
Vom Golmer Höhenweg aus sieht man die Drei Türme (rechts) und die Sulzfluh (links).
Ein wunderschöner Kontrast zwischen grasigem Berghang und im Hintergrund alpines Gelände.
Ein wunderschöner Kontrast zwischen grasigem Berghang und im Hintergrund alpines Gelände.

Das Gipfelkreuz des Kreuzjochs ist außergewöhnlich und wurde 2018 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Diözese Feldkirch errichtet. Es zeigt das Gebetskreuz des seligen Carl Lampert. Der anfänglich etwas breitere Weg wird nun schmaler und führt uns, begleitet von fantastischen Ausblicken auf die Sulzfluh und die Drei Türme, auf die Geißspitze, mit 2334 Höhenmetern der höchste Punkt dieser Tour. Ab da geht es in Serpentinen hinunter zur Lindauer Hütte, die sich bestens für eine Jause eignet. Der Rückweg nach Latschau führt auf breiten Wegen gemütlich durch das Gauertal.

Beim Abstieg von der Geißspitze zur Lindauer Hütte kommt man an diesem „Wächter“ vorbei, ein umgedrehter Baumstamm, der die Hirten beschützen soll.<span class="copyright">O. Ihring</span>
Beim Abstieg von der Geißspitze zur Lindauer Hütte kommt man an diesem „Wächter“ vorbei, ein umgedrehter Baumstamm, der die Hirten beschützen soll.O. Ihring
Der gemütliche Abstieg von der Lindauer Hütte durch das Gauertal.
Der gemütliche Abstieg von der Lindauer Hütte durch das Gauertal.

Die zweite Variante ist vor allem bei Kindern sehr beliebt: Golmi’s Forschungspfad. Dieser wurde vor Kurzem modernisiert und mit neuen Stationen bestückt. So zählt er mittlerweile 23 Stationen. „Es gibt einige neue Highlights“, sagt Projektleiter Gernot Burtscher, wie etwa Vorarlbergs größtes Wasserspiel, das sich ungefähr in der Mitte des 3,5 Kilometer langen Weges befindet. Auch die Schatzsuche neben Golmi’s Schlafhütte ist neu. Im Sandhaufen können die Kinder mithilfe von Baggern bunte Steine ausgraben und sie anschließend behalten. Am Schluss können sich die Kinder am Fotopoint mit Golmi, Golmine, Rocki und Bocki ablichten lassen. Daneben steht eine neue Holzkugelbahn.

Auf Golmis Spuren beim Forschungspfad, der von der Bergstation Grüneck zum Haus Matschwitz führt.
Auf Golmis Spuren beim Forschungspfad, der von der Bergstation Grüneck zum Haus Matschwitz führt.
Für Kinder wartet das größte Wasserspiel Vorarlbergs.
Für Kinder wartet das größte Wasserspiel Vorarlbergs.

Die Informationstafeln wurden allesamt erneuert. Dort erfahren die Kinder etwas über die Alp­wirtschaft, Flora und Fauna im Montafon. Es gibt Audiostationen mit Tierlauten, Glaskästen mit verschiedenen Pilzarten sowie einen Milchkannenparcours, bei dem die Kinder etwas über die Kühe auf den Weiden lernen. Anfang 2020 wurden die Stationen geplant, im Juni begann der Aufbau durch die Firma pronatour.

Mit einem Fernglas können sich die Kinder die markanten Berge des Montafons genauer ansehen.
Mit einem Fernglas können sich die Kinder die markanten Berge des Montafons genauer ansehen.
Alle Stationen des Golmi's Forschungspfads wurden erneuert.
Alle Stationen des Golmi's Forschungspfads wurden erneuert.

Golmi’s Forschungspfad ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet, jedoch kann man ihn nicht mit einem Kinderwagen befahren. Kindertragen kann man aber an der Seilbahnstation ausleihen. Der Forschungspfad, dessen Sanierung 300.000 Euro gekostet hat, endet am Haus Matschwitz. Die letzten 500 Höhenmeter hinunter zur Mittelstation Latschau kann man mit sieben Rutschen abkürzen. Die geschlossenen Rutschen im größten Waldrutschenpark Europas sind zwischen 30 und 62 Meter lang. So wird einem der Abstieg einfacher gemacht. VN-JUN

Neben der Schlafhütte von Golmi können sich die Kinder auf Schatzsuche begeben.
Neben der Schlafhütte von Golmi können sich die Kinder auf Schatzsuche begeben.
An einer der letzten Stationen können die Kinder von einer zur nächsten Milchkanne hüpfen und dabei etwas über die Kühe auf der Weide lernen.
An einer der letzten Stationen können die Kinder von einer zur nächsten Milchkanne hüpfen und dabei etwas über die Kühe auf der Weide lernen.

Erlebnisberg Golm

Golmi‘s Forschungspfad

Gehzeit 1 bis 2 Stunden, 3,5 Kilometer

Einkehrmöglichkeiten Haus Matschwitz, Bergstation Grüneck

Golmer Höhenweg

Gehzeit 6 Stunden, 14 Kilometer

Einkehrmöglichkeiten Lindauer Hütte