25. Bludenzer Klostermarkt eröffnet

VN / 04.09.2021 • 09:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
25. Bludenzer Klostermarkt eröffnet
Die Schwestern der Heiligen Klara aus Bregenz verkaufen u. a. Kräutersalz und Marmeladen. VN/JUN

Verkäufer aus rund 30 Klöstern sind mit ihren Marktständen in der Bludenzer Altstadt noch bis morgen zu finden.

Bludenz Das Wetter spielt mit, die Coronaregeln tun es ebenfalls, und so konnte gestern der 25. Klostermarkt in der Bludenzer Altstadt mit dem Weihen des Weines und des Brotes durch Bischof Benno Elbs eröffnet werden. Hunderte Besucher schlenderten durch die Werdenbergerstraße, Rathausgasse und Sturnengasse, um sich mit leckeren Likören, Lebkuchen, Broten, Kräutersalz oder Marmelade sowie mit Schalen und Figuren aus Olivenholz einzudecken.

Stefan Nösterthaler und seine Tochter Marie Sophie verkaufen Lebkuchen, Klosterzwieback und selbstgebrannte Schnäpse.
Stefan Nösterthaler und seine Tochter Marie Sophie verkaufen Lebkuchen, Klosterzwieback und selbstgebrannte Schnäpse.
Selbst gemachte Liköre gibt es bei der Trappistenabtei Stift Engelszell.
Selbst gemachte Liköre gibt es bei der Trappistenabtei Stift Engelszell.

Verkäufer aus rund 30 Klöstern aus Deutschland, Österreich, Frankreich und sogar aus Weißrussland bieten ihre selbst gemachten Waren an. Stefan Nösterthaler von der Benedektinerabtei Seckau in der Steiermark brennt seit 27 Jahren Edelbrände. Seine Tochter Marie Sophie hilft ihm beim Verkauf, seit sie klein ist. Auch die Propstei St. Gerold ist mit Literatur, Rosenkränzen, Lebkuchen, Bienenwachskerzen und Marillenmarmeladen vor Ort, seit letztem Jahr mit dem neuen Führungsteam Pater Martin Werlen, David Ganahl und Nathalie Morscher.

Auch die Propstei St. Gerold ist mit einem Stand vertreten und verkauft u. a. Decken und Literatur.
Auch die Propstei St. Gerold ist mit einem Stand vertreten und verkauft u. a. Decken und Literatur.
Verschiedene Stände wie hier in der Sturnengasse laden zum Bummeln ein.
Verschiedene Stände wie hier in der Sturnengasse laden zum Bummeln ein.
Barbara Schneider von der Benediktinerabtei Plankstetten verkauft Wurst- und Brotwaren aus eigenem Anbau bzw. Schlachtbetrieb.
Barbara Schneider von der Benediktinerabtei Plankstetten verkauft Wurst- und Brotwaren aus eigenem Anbau bzw. Schlachtbetrieb.
Bienenwachskerzen kann man auch kaufen.
Bienenwachskerzen kann man auch kaufen.
Viel Andrang herrschte heute bei der Eröffnung des Klostermarktes.
Viel Andrang herrschte heute bei der Eröffnung des Klostermarktes.

Wer beim Klostermarkt natürlich auch nicht fehlen darf, ist Pater Adrian, der mittlerweile in Lech Pfarrer ist. Doch auch einige Vertreter aus der Politik waren anwesend, darunter unter anderem Stadtvertreter Thomas Wimmer, Andrea Hopfgartner, Stadträtin Olga Pircher, Bürgermeister Simon Tschann, Kulturstadtrat Cenk Dogan, die Bürgermeister Peter Neier (Nüziders) und Harald Witwer (Thüringen), Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Christian Gantner, Landesrätin Martina Rüscher, LAbg. Christoph Thoma, Nationalrat Reinhold Einwallner und Altbürgermeister von Bludenz Josef Katzenmayer. Inge Neier als Initiatorin gehört zum Inventar des jährlichen Klostermarktes wie keine zweite. Auch für Stadtpfarrer Guido Koblic sowie Heinz Seeburger, der nach 30 Jahren als Klostervater des Franziskanerklosters zurückgetreten ist, und seinen Nachfolger Bertram Bolter ist der Klostermarkt ein Pflichttermin. Das Brotteilen musste coronabedingt ausfallen, dennoch gab es für jeden, der wollte, ein Stück vom Laib. „Dass man Brot und Wein miteinander teilt, ist ein wichtiger Aspekt des klösterlichen Lebens“, sagte Benno Elbs.

Die Klosterschwestern mit Bischof Benno Elbs, LH Markus Wallner, Pater Adrian, Pater Guido und Bürgermeister Simon Tschann.
Die Klosterschwestern mit Bischof Benno Elbs, LH Markus Wallner, Pater Adrian, Pater Guido und Bürgermeister Simon Tschann.
Benno Elbs weiht Brot und Wein.
Benno Elbs weiht Brot und Wein.
Anschließend spielte die Band.
Anschließend spielte die Band.

Noch heute bis 16 Uhr offen

Auch wenn der Bludenzer Klostermarkt nicht der größte in Europa ist, wie Markus Wallner glaubte, und erst recht nicht der größte auf der Welt, wie Simon Tschann behauptete, so ist er doch der erste Klostermarkt Europas gewesen, berichtigte Inge Neier die beiden.

Christa Hilma verkauft selbstentworfene Tiffany-Glasscheiben.
Christa Hilma verkauft selbstentworfene Tiffany-Glasscheiben.

Noch heute von 9 bis 16 Uhr kann man über den Klostermarkt schlendern, die handgefertigten Figuren und Formen aus farbigen Tiffany-Glasscheiben von Christa Hilma von der Prämonstratenserabtei erwerben oder Wurst- und Brotwaren aus eigenem Anbau bzw. Schlachtbetrieb der Benediktinerabtei in Plankstetten kosten. VN-JUN

Christian Gantner und Martina Rüscher amüsierten sich bei der Rede von Bischof Benno Elbs.
Christian Gantner und Martina Rüscher amüsierten sich bei der Rede von Bischof Benno Elbs.
Pater Adrian und ehm. Bludenzer Bürgermeister Josef Katzenmayer.
Pater Adrian und ehm. Bludenzer Bürgermeister Josef Katzenmayer.
Heinz Seeburger war 30 Jahre lang Klostervater im Franziskanerkloster. Nun gab er seinen Posten an Bertram Bolter (r.) ab.
Heinz Seeburger war 30 Jahre lang Klostervater im Franziskanerkloster. Nun gab er seinen Posten an Bertram Bolter (r.) ab.
Ehem. LAbg. und Stadträtin Olga Pircher, Stadtvertreter Thomas Wimmer, Nationalrat Reinhold Einwallner, Pater Adrian und Stadtvertreterin Andrea Hopfgartner (v. l.)
Ehem. LAbg. und Stadträtin Olga Pircher, Stadtvertreter Thomas Wimmer, Nationalrat Reinhold Einwallner, Pater Adrian und Stadtvertreterin Andrea Hopfgartner (v. l.)
Landesrat Christian Gantner, Architekt Toni Kuthan, und LAbg. Christoph Thoma (v. l.)
Landesrat Christian Gantner, Architekt Toni Kuthan, und LAbg. Christoph Thoma (v. l.)
Harald Witwer (Bgm. Thüringen) und Peter Neier (Bgm. Nüziders).
Harald Witwer (Bgm. Thüringen) und Peter Neier (Bgm. Nüziders).

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.