Beruf mit Mehrwert bei Rondo Ganahl

Immer mehr Jugendliche möchten ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten – mit einer Lehre bei Rondo.
Die Rondo Ganahl Aktiengesellschaft bildet in Frastanz bereits seit 1952 Lehrlinge aus, derzeit sind es 37 Jugendliche in acht Lehrberufen. Was können Lehrlinge von Ihnen und in Ihrem Unternehmen lernen?
Berthold: Unsere Lehrlingsausbildung wurde vom Land Vorarlberg bereits sieben Mal ausgezeichnet – Prämierungen wie diese freuen uns und sind Ansporn für unsere 20 engagierten Lehrlingsausbildner, den Jugendlichen weiterhin die optimale Grundlage für ihre Berufslaufbahn zu vermitteln. Neben exzellentem Fachwissen sind das vor allem der Umgang der Kollegen untereinander und unsere nachhaltigen Produkte. Innerhalb der Unternehmensgruppe schließen wir den Papier-Recycling-Kreislauf: Wir sammeln Altpapier und Kartonagen, stellen daraus hochwertige Wellpappe-Rohpapier her, und dieses wird in unseren Wellpappe-Werken zu umweltfreundlichen Verpackungen verarbeitet. Das macht die Zusammenarbeit bei Rondo einzigartig, denn jeder trägt zum Papier-Kreislauf bei.
Öksüz: Ich finde die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern bei Rondo toll, und dass man unterstützt wird, wenn man sich weiterbilden möchte. In Vorarlberg ist Rondo der einzige Betrieb, der die Papiertechnik-Lehre anbietet. Da mich dieser Beruf schon immer faszinierte, habe ich die Ausbildung hier gemacht, und nun, 13 Jahre später, stehe ich vor der Meisterprüfung.
Was müssen die Unternehmen tun, um attraktiv zu bleiben?
Berthold: Unsere Lehrlinge sollen sich bei uns wohlfühlen, daher begleiten wir sie intensiv. Das verstärkte Bewusstsein für nachhaltige Verpackungslösungen trägt dazu bei, dass immer mehr Jugendliche einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchten. Eine Lehre bei Rondo ist dafür die ideale Möglichkeit.
Was können Lehrlinge von Ihnen lernen?
Öksüz: Bei der Einschulung neuer Kollegen ist Fachwissen sehr wichtig, genauso wie Genauigkeit und die Qualität unserer Arbeit und damit der Produkte. Vor allem möchte ich meine eigene Begeisterung für Papiertechnik an die Lehrlinge vermitteln. Dass ich mich gut an meine eigene Ausbildungszeit erinnern kann, hilft mir, die Fragen der Lehrlinge zu verstehen und sie zu unterstützen.
Wie finden Sie die Besten?
Berthold: Den ersten Kontakt knüpfen wir auf Lehrlingsmessen und bei Schulbesuchen, ein besseres Kennenlernen erfolgt u.a. an den Schnuppertagen, idealerweise mit den Eltern. In den letzten Monaten haben wir vermehrt digitale Plattformen genutzt. So ist es uns gelungen, wieder acht engagierte Jugendliche für unsere Lehrberufe zu begeistern.

Welchen Stellenwert haben die Lehrlinge im Betrieb?
Öksüz: Ich habe hier selbst als Lehrling begonnen und wurde von Anfang an als vollwertiger Kollege angesehen. Dieses Gefühl der Wertschätzung gebe ich nun gerne weiter.
Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?
Berthold: Rondo ist ein ausgezeichneter Arbeitgeber, da uns die Mitarbeiter und vor allem die Lehrlinge sehr am Herzen liegen. Viele Kollegen haben wie Resül die Lehre bei uns gemacht und sind danach im Unternehmen geblieben. Zudem haben wir viele Mitarbeiter mit langjähriger Betriebszugehörigkeit. Das ist ein schöner Beleg dafür, dass wir ein Umfeld und Rahmenbedingungen bieten, in dem unsere Mitarbeiter geschätzt werden und was sie im Gegenzug auch langfristig schätzen.
Silke Berthold
Funktion: Leitung Lehrlingsausbildung
Ausbildung: Hotelfachschule Bludenz
Laufbahn: 5 Jahre Lech Zürs Tourismus GmbH
16 Jahre Volksbank Vorarlberg e. Gen.(Serviceberatung, Kundenberatung, Abteilungsleitung)
Alter: 38 Jahre
Familie: verheiratet, 2 Kinder (6 und 8 Jahre)
Hobbys: Skifahren, Wandern
Resül Öksüz
Funktion: Papiertechniker
Ausbildung/Laufbahn: 2008 Lehrbeginn bei Rondo; 2012 Abschluss der Lehre mit
ausgezeichnetem Erfolg; derzeit in Ausbildung zum Papiertechnik-Meister
Alter: 29 Jahre
Familie: verheiratet, 3 Kinder
Hobbys: Fahrrad fahren und Zeit mit der Familie verbringen