PCR-Test wird wohnzimmertauglich

Für Herbst und Winter werden auch Impfangebote ausgebaut.
Bregenz Die PCR-Tests halten auch in den Wohnzimmern Einzug. Ab 1. November können in den Apotheken pro Person und Monat drei kostenlose Packungen mit jeweils vier Tests abgeholt werden, allerdings nur gegen Vorlage einer Onlineregistrierung. Was die Anwendung betrifft, ist einfach aber definitiv anders. Die Gurglerei zu Hause muss nämlich mitgefilmt und hochgeladen werden, das sei für die Verifizierung notwendig. Danach wird das „Gurgelat“ vom Benutzer selbst verpackt, beschriftet und zur Apotheke gebracht. Abholung und Transport in Labors in Innsbruck und Umgebung erfolgen einmal täglich. Binnen 24 Stunden soll das Ergebnis vorliegen. Es kommt per SMS aufs Handy.
Impfbus fährt in die Garage
Landesrätin Martina Rüscher sprach bei der Präsentation der neuen Test- und Impfstrategie von etwas höheren Hürden beim Testen, denn vorrangig geht es dem Land darum, die bei 61 Prozent herumkrebsende Impfquote zu erhöhen. Dafür werden zwei Impfzentren reaktiviert und alle anderen Angebote belassen. Einzig der Impfbus fährt mit Ende Oktober in die Garage. Stattdessen übernehmen mobile Impfteams, die in geheizten Räumen agieren können. Es sei wichtig, die Entwicklung genau zu beobachten und alles zu tun, um die Impfquote zu steigern“, betonte Martina Rüscher. Deutlicher wurde der Impfkoordinator der Ärztekammer, Robert Spiegel, der vor allem die Impfunlust bei den jungen Leuten bemängelte. „Geht endlich impfen!“, machte er seinem Unmut Luft. Dabei ortet er bei den Jungen weniger eine generelle Ablehnung, sondern einfach nur eine Nachlässigkeit. Personen, die vollimmunisiert, aber gesundheitlich gefährdet sind, riet er dringend zur Auffrischung: „Wir verfügen über genügend Daten, die belegen, dass nach einer Boosterung ein langhaltender Impfschutz gegen Corona gegeben ist.“
REgistrierung für Gurgeltests
https:vorarlberg.at/vorarlberggurgelt
möglich ab Anfang November
Mit und ohne Anmeldung
Impfangebote mit und ohne Anmeldung gibt es genug. So starten die Impfstraßen in Bregenz und Nenzing mit je einem langen Impfwochenende pro Monat, ab Mitte des Monats stehe ein Impfteam von Montag bis Freitag jeweils von 18 bis 20 Uhr bereit. Die Impfkojen in den drei Einkaufszentren in Bürs, Feldkirch-Altenstadt und Dornbirn bleiben bis mindestens Weihnachten bestehen. Eine weitere Impfstelle ist im Sutterlüty in Egg in Vorbereitung. Weiters ist eine Impfaktion für Saisonarbeitskräfte zu Beginn der Wintersaison geplant, und auch die Zusammenarbeit mit okay.zusammenleben soll verstärkt werden, um mehr Mitbürger mit Migrationshintergrund zu erreichen. Überarbeitet wird außerdem das Impfboard des Landes. Ab sofort wird nämlich das Bundesdashboard den Impfstand liefern. Es zeigt nicht mehr nur Teil- und Vollimmunisierungen an, sondern auch die Auffrischungen.

Antigentests bleiben gültig bis…
Was die Antigentests betrifft, wird das Land die ihm noch zustehenden Bestände beim Bund abrufen, der die Belieferung bekanntlich mit Ende Oktober einstellt. Die Antigentests werden laut Rüscher auch weiterhin ausgegeben. Sie verlieren ihre Gültigkeit erst, wenn eine 15-prozentige Belegung der Intensivkapazitäten gegeben ist. Durch die Reduktion der Verwendungsdauer auf 24 Stunden habe das Gesundheitsministerium aber schon einen Anreiz zur Verwendung von PCR-Tests geschaffen, die 72 Stunden gültig sind.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.