Die Funkenfeuer lodern wieder

VN / 04.03.2022 • 11:50 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der Funken wahrt in Vorarlberg eine lange Tradition. <span class="copyright">Picasa</span>
Der Funken wahrt in Vorarlberg eine lange Tradition. Picasa

Nach einer einjährigen Coronapause fliegen 2022 im Bezirk Feldkirch wieder die Funken.

Feldkirch Nachdem das traditionelle Funkenabrennen im letzten Jahr aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht möglich war, freut man sich um so mehr darüber, dass das Brauchtum in diesem Jahr wieder wie gewohnt durchgeführt werden kann. Denn das Funkenabrennen wahrt in Vorarlberg eine lange Tradition. Am Abend des ersten Sonntags in der Fastenzeit, dem Funkensonntag – und teilweise auch schon am Abend zuvor – werden im ganzen Land kunstvoll aufgeschichtete, bis zu 30 Meter hohe Holztürme angezündet. Der Höhepunkt des Brauchtums ist vielerorts noch das Explodieren der sogenannten Funkenhexe – eine mit Schießpulver gefüllte Puppe, die auf der Spitze des Funkenturms sitzt. Das Spektakel des Funkenabrennens geht oft mit musikalischer Unterhaltung und einem Feuerwerk einher. Bei einem richtigen Funkenfest darf aber natürlich auch die entsprechende Verpflegung nicht fehlen. Vor allem die traditionellen „Funkaküachle“, bestehend aus Hefeteig, erfreuen sich besonderer Beliebtheit.

Auch ein Feuerwerk ist bei den meisten Funkenveranstaltungen nicht unüblich. <span class="copyright">Picasa</span>
Auch ein Feuerwerk ist bei den meisten Funkenveranstaltungen nicht unüblich. Picasa

Der Ursprung dieses Brauches liegt Jahrhunderte zurück und ist nach wie vor umstritten. Es wird aber davon ausgegangen, dass es sich um Überreste eines heidnisch-germanischen Rituals handelt, dessen Ziel und Zweck es war, die „Dämonen des Winters“ zu vertrieben. Die Verbrennung einer Hexenpuppe ist wohl erst im 19. Jahrhundert in Anlehnung an die Fasnacht entstanden. VN-laf

Funken Termine

ALTACH Samstag, 5. März, ab 15 Uhr Ausgabe von Minifunken im Funkahüsle, freiwillige Spende

DÜNS Samstag, 5. März, 19.30 Uhr Kinderfunken, 20 Uhr Funkenabrennen

DÜNSERBERG Samstag, 5. März, 19 Uhr Funkenabbrennen

FELDKIRCH

Tisis Samstag, 5. März, ab 15 Uhr Bewirtung, 17 Uhr Kinderfunken

Altenstadt Samstag, 5. März, 16 Uhr Funkenabbrennen

Gisingen Samstag, 5. März, ab 14 Uhr Bewirtung, 19.30 Uhr Funkenabrennen

Nofels Sonntag, 6. März, ab 14 Uhr Bewirtung, 16.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen

FRASTANZ

Roßnis Gälaplana Samstag, 5. März, ab 14 Uhr Aufbau des Kinderfunkens, 18.30 Uhr Fackelzug, 19 Uhr Kinderfunken, 19.45 Uhr Funkenabrennen

FRAXERN Samstag, 5. März, ab 13 Uhr Bewirtung, 19.30 Uhr Funkenabbrennen

GÖTZIS

Dorf Jubiläumsfunken 15 Jahre Funkenzunft Götzis-Dorf, Samstag, 5. März, ab 18 Uhr Warm-Up, 19.15 Uhr Funkenabbrennen

Meschach Samstag, 5. März, ab 17 Uhr Bewirtung, 18.30 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen

St. Arbogast Sonntag, 6. März, ab 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen

Kommingen Samstag, 5. März, 19.30 Uhr Funkenabbrennen

LATERNS Sonntag, 6. März, 16 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen

MEININGEN Samstag, 5. März, 19.30 Uhr Funkenabbrennen

RÖNS Sonntag, 6. März, ab 18 Uhr Kinderfackelzug, ca. 18.15 Uhr Kinderfunken, 18.45 Uhr Funkenabbrennen

SATTEINS Sonntag, 6. März, ab 18.45 Uhr Kinderfackellauf und anschließend Kinderfunken, 19.30 Uhr Funkenabbrennen

SCHLINS Sonntag, 6. März, ab 14 Uhr Bewirtung, 19.30 Uhr Funkenabbrennen

SCHNIFIS Samstag, 5. März, 14 Uhr Kinderfackel und Funkenbau, 16 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funkenabbrennen

SULZ Samstag, 5. März, 19 Uhr Funkenabrennen

WEILER Samstag, 5. März, ab 14 Uhr Bewirtung, 16 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funkenabbrennen

ZWISCHENWASSER

Batschuns Sonntag, 6. März, ab 16 Uhr Bewirtung, 18.30 Uhr Fackellauf, anschließend Funkenabbrennen

Dafins Samstag, 5. März, ab 8 Uhr Funkenaufbau, 10 Uhr Aufbau Kinderfunken, 17.30 Uhr Fackellauf und Kinderfunken, 19 Uhr Funkenabbrennen