Käferle Cup 2022 mit neuen Organisatorinnen

VN / 29.04.2022 • 15:43 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Silvia Andrich-Nenning und Andrea Deutschl vom Radsport Schwalbe vor dem Arlberg übernehmen in diesem Jahr erstmals die Organisation des Käferle Cups.<span class="copyright">  VN/TK</span>
Silvia Andrich-Nenning und Andrea Deutschl vom Radsport Schwalbe vor dem Arlberg übernehmen in diesem Jahr erstmals die Organisation des Käferle Cups.  VN/TK

Zwei Damen bringen frischen Wind in das Organisationsteam.

Klaus, Zwischenwasser Bei der elften Auflage des Vorarlberg Rad Grand Prix am kommenden Sonntag, dem 1. Mai, werden auch Kinder im Alter von drei bis vierzehn Jahren wieder ordentlich in die Pedale treten. Über die Distanzen von 150, 700 und 1400 Metern eifert der Nachwuchs dabei den Profis nach. Für viele der Kids ist es das erste Mal, dass sie an einem Fahrradrennen teilnehmen. Für die Organisation des Käferle Cups sind erstmals Silvia Andrich-Nennning (53) aus Klaus und Andrea Deutschl (55) aus Muntlix vom Radsport Schwalbe vor dem Arlberg, welcher den Sitz in Rankweil hat, verantwortlich. 15 ehrenamtliche Helfer packen dabei mit an und werden für einen reibungslosen und professionellen Ablauf sorgen. Mehr als hundert Kids haben sich bereits für den Cup angemeldet. Anmeldungen sind auch noch am Sonntag von 8 bis 9 Uhr vor der Mittelschule Nenzing möglich.

Rennen und Parcours

„Ziel ist es, den Kindern schon früh den Spaßfaktor am Radsport nahe zu legen. Das Wichtigste ist aber die Bewegung sowie, dass die Kinder ehrgeiz entwickeln“, freut sich Andrich-Nenning bereits auf das Rennen. Sie und auch das Vorstandsmitglied Andrea Deutschl wünschen sich für die Premiere vor allem schönes Wetter und möglichst vielen Teilnehmer. Aber natürlich auch, das am Ende viele strahlende Gesichter bei den Nachwuchsradlern zu sehen sind.

Die Speedy-Mäuse eröffnen um 9.15 Uhr das Event. Sportlandesrätin Martina Rüscher wird die einzelnen Altersklassen mit einem Startschuss freigeben und den Kindern im Ziel die Medaillen übergeben und die persönlichen Glückwünsche aussprechen. Im Anschluss an die Straßenrennen können die Kids im Parcour bei der Mittelschule Nenzing ihre Geschicklichkeit auf den Zweirädern unter Beweis stellen. Spurbretter, Slalom- und Wellenpassagen verlangen dann nochmals einiges an Fertigkeit von den Nachwuchsradlern ab.

Straßensperren und Umleitungen

Ab 11 Uhr werden sich dann die Profis auf die Rennstrecke wagen – welche von Nenzing über Schlins, Satteins, Frastanz und wieder nach Nenzing führt. Die Veranstaltung erfolgt grundsätzlich unter Aufrechterhaltung des Verkehrs. Kürzere Anhaltungen sind allerdings möglich. Um jedoch die Steigung von Schlins nach Röns als auch die Abfahrt von Röns nach Satteins zu entschärfen (Straße verläuft kurvenreich, eng und abschüssig) sind Totalsperren der L 74 zwischen Schlins und Röns und der L 54 zwischen Röns und Satteins während des Rennens von 10.45 Uhr bis 15 Uhr erforderlich. Der gesamte Verkehr wird in der Zwischenzeit über die L 50 Walgau Straße und über die L 193 Faschina Straße großräumig umgeleitet. VN-TK