Was Annelies Flieri im Bludescher Kellertheater macht

Heimat / 08.07.2022 • 14:00 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Das Team des Kellertheaters Lampenfieber Markus Heimgartner, Annelies Fliri, Ulrike Schallert und Michael Tinkhauser.<span class="copyright">BI</span>
Das Team des Kellertheaters Lampenfieber Markus Heimgartner, Annelies Fliri, Ulrike Schallert und Michael Tinkhauser.BI

Annelies Fliri engagiert sich seit den Anfängen beim Kellertheater Lampenfieber.

Bludesch Für Annelies Fliri sind Kunst und Kultur, aber auch der Bezug zu ihrer Heimatgemeinde Bludesch, wichtig. Nicht zuletzt aus diesem Grund engagiert sich die Pädagogin ehrenamtlich für das Kellertheater Lampenfieber.
In dem schön gestalteten, ansprechend wirkenden Theaterraum mit Gewölbedecke finden unterschiedlichste Veranstaltungen statt. Künstler, die dort auftreten, berichten immer wieder über das besondere Ambiente. Das Lampenfieber bietet ebenfalls einen idealen Veranstaltungsort für Vorträge, Lesungen und weitere kulturelle Veranstaltungen. Annelies Fliri ist seit der Gründung mit dabei und gestaltet das Programm mit.

Frau Fliri, Sie sind ein kulturbewusster Mensch. Inwiefern finden Sie das Kellertheater Lampenfieber interessant?
Kultur und Geschichte sind untrennbar miteinander verbunden. Beide Themenbereiche sind vielfältig und bereichern unser Leben. Deshalb organisieren wir Veranstaltungen aus verschiedensten kulturellen Bereichen, bei denen sich die Gäste unterhalten, informieren oder herzlich lachen können. So entsteht eine wunderbare Atmosphäre im Dialog zwischen Künstlern und Publikum.

Was ist Ihnen bei der Programmgestaltung im Kellertheater Lampenfieber wichtig?
Wir besprechen immer im Vorstand, der aus zwei Frauen und zwei Männern besteht, welche Veranstaltungen gut in unser kleines Kellertheater passen würden. Das sind vorwiegend Kabaretts, Liedermacher, kleine Musikgruppen, Lesungen, Theater und Vorträge. Klassische Konzerte finden bei uns weniger statt, da bietet zum Beispiel die Villa Falkenhorst ein schönes Angebot. Besonders großen Wert legen wir darauf, jungen Künstlern aus der Region eine Plattform zu bieten. Mit unserm Programm bringen wir den Bewohnern des Walgaus Kunst und Kultur vor die Haustüre. Wir haben selbst viel Freude mit unserem kulturellen Angebot – das ist unsere Antriebsfeder.

Sie waren unter anderem auch als Bibliothekarin tätig und haben für die Bibliothek in Bludesch Veranstaltungen organisiert. Konnten Sie Ihre Erfahrungen in der Kunstvermittlung auch beim Kellertheater Lampenfieber einbringen?
Ja, mit den Lesungen und Vortragsreihen der Bücherei Bludesch habe ich wertvolle Erfahrungen mitgebracht, besonders im Umgang mit der Bewerbung und Organisation der Veranstaltungen.

In diesem Jahr findet wiederum eine Kooperation im Veranstaltungsprogramm mit der Villa Falkenhorst statt. Wie kam diese zustande?
Schon im vergangenen Jahr arbeiteten wir mit der Villa Falkenhorst und dem Gasthaus Sonne in Thüringerberg mit je zwei Veranstaltungen zusammen. Diese erfolgreichen Kooperationen möchten wir weiter fortsetzen. Der Blumenegger Sommer bietet wieder ein buntes Programm. Unser Kellertheater Lampenfieber ist wieder mit zwei Veranstaltungen im Park der Villa Falkenhorst vertreten.

Zur Person

Geboren 1959

Familie verheiratet, ein Sohn

Wohnort Bludesch

Beruf Lehrerin und nun Pensionistin

Hobbys Lesen, Kultur, Sport, Garten

Lebensmotto Mit den mir begegnenden Aufgaben und Möglichkeiten verantwortungsvoll und offen umgehen.

Termine

Konzert Chilimangaros

Heute, Sonntag, um 17 Uhr

Kabarett mit Florian Scheuba

Donnerstag, 28. Juli, um 19 Uhr

Unter anderem findet ein Konzert mit der Band Chilimangaros statt. Ist das eine regionale Formation? Und was erwartet die Besucher?
Die Band Chilimangaros besteht aus vier Vollblutmusikern aus Vorarlberg, nämlich Martin Franz, Hannes Berthold, Marcel und Michael Fetz. Mit klassischem Jazz, Swing, Latin, Blues und anderem musizieren und singen sie mit viel Schwung und Spaß. Das wird sicher ein feines und unterhaltsames Konzert im schönen Ambiente der Villa Falkenhorst.

Es findet auch eine Veranstaltung mit dem renommierten Kabarettisten Florian Scheuba statt. Worin bestehen seine Programm-Schwerpunkte?
Florian Scheuba kommt mit seinem Programm „Special Solo“ zu uns ins Ländle. Er präsentiert seine Lieblingstexte aus 40 Jahren unerschrockenem Kampf an der Satire-Front. Dazu gibt es außerdem genügend aktuelle Kommentare, Pointen und satirische Enthüllungen. Wer Kabaretts mag, sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen. Bei Schlechtwetter findet diese Veranstaltung alternativ zum Park im Kronensaal Bludesch statt.

Wie sieht es mit der Planung für den Herbst und den Winter aus? Sind schon Highlights bekannt?
Grundsätzlich steht ein größerer Umbau der Krone Bludesch an. Aber für den im Herbst und Winter sind bereits einige ansprechende Highlights in Planung. So wird zum Beispiel Stefan Heim aus Thüringen wieder ein Konzert zum Besten geben. Mit einigen Kabarettisten sind wir ebenfalls in Kontakt, der bunte Bludescher Abend „Jeder ka eppas“ wird nachgeholt und mit Maria Neuschmied und Markus Linder gibt es wieder eine Kooperationsveranstaltung mit dem Gasthof Sonne in Thüringerberg.

Und noch eine persönliche Frage: Was gefällt Ihnen am Kellertheater Lampenfieber am besten – aus welchem Grund bringen Sie sich dort mit so viel Engagement ein?
Ich besuchte schon immer gern unterschiedlichste Kulturveranstaltungen, daher arbeite ich in diesem Bereich ehrenamtlich mit. Wir sind ein kleines, engagiertes Team, ich schätze das einzigartige Ambiente im Kellertheater und die organisatorische Arbeit ist abwechslungsreich und herausfordernd. Ich treffe kulturinteressierte Menschen und es ist immer wieder schön zu erleben, wie sich die Künstler und Besucher bei uns wohlfühlen und gut unterhalten. BI

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.