“Aktion scharf“ auf der Pipeline

VN / 09.08.2022 • 15:24 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Uniformierte Fahrradstreifen der Polizei kontrollierten am vergangenen Wochenende verstärkt in den Seeanlagen. <span class="copyright">Hartinger</span>
Uniformierte Fahrradstreifen der Polizei kontrollierten am vergangenen Wochenende verstärkt in den Seeanlagen. Hartinger

Was bei der Schwerpunktaktion der Polizei mit Fokus auf Radfahrer, E-Scooter und E-Biker herauskam.

bregenz, Lochau Viel zu schnell oder aber auch alkoholisiert unterwegs: Das kommt auch bei Lenkern von „leichten“ Zweirädern (Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter) vor. Eben diese hatte die Vorarlberger Polizei in einer speziellen Schwerpunktaktion in der Nacht vom vergangenen Freitag auf Samstag im Visier.

Uniformiert auf Fahrrädern

Von 18.15 Uhr bis 4 Uhr morgens waren Beamte der Polizeiinspektionen Bregenz und Hörbranz an der „Aktion scharf“ entlang der Seeanlagen zwischen Bregenz und Lochau (Pipeline) beteiligt. Dabei traten sie auch selbst in die Pedale, denn in Bregenz wurden auch Streifen des „Uniformierten Fahrrad-Dienstes“ der Polizei eingesetzt.

Für die Zukunft ist in Vorarlberg mit mehr Kontrollen von E-Scootern und Radfahrern zu rechnen. <span class="copyright">APA</span>
Für die Zukunft ist in Vorarlberg mit mehr Kontrollen von E-Scootern und Radfahrern zu rechnen. APA

Überrascht

Laut Polizeisprecher Horst Spitzhofer waren doch einige der kontrollierten Lenker von Fahrrädern und E-Scootern über diese Kontrollmaßnahme überrascht. „Die ‚Ausbeute‘ dabei war überraschend hoch“, beschreibt Spitzhofer das Ergebnis der Aktion. Allerdings kamen auch Lenker von Kraftfahrzeugen wegen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung zum Handkuss und wurden aus dem Verkehr gezogen.

Viel Zuspruch

Die kontrollierenden Polizisten erhielten von unbeteiligten Passanten, aber auch kontrollierten Radfahrern selbst viel Zuspruch für die Schwerpunktaktion und bedankten sich, dass nun auch auf Rad- und Gehwegen etwas unternommen wird.

Die Polizei teilt mit, dass in Zukunft weiterhin mit gleichgelagerten Kontrollen zu rechnen ist und appelliert an die Verkehrsteilnehmer, die Verkehrsvorschriften auch auf Rad – und Gehwegen einzuhalten. Zudem wird darauf hingewiesen, dass das missbräuchliche Verwenden von übermotorisierten E-Scootern und E-Bikes ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, etwa bei einem Verkehrsunfall.

Kontrollergebnis:

  • Ein schwer alkoholisierter Pkw-Lenker, ein leicht alkoholisierter Pkw-Lenker, zwei alkoholisierte Radfahrer sowie der stark alkoholisierte Lenker eines E-Scooters wurden aus dem Verkehr gezogen.
  • Zwei Lenker von E-Scootern waren mit 42 bzw. 45 km/h auf dem Radweg unterwegs.
  • Zwei Kennzeichenabnahmen bei Pkw aufgrund von Verstößen nach dem Kraftfahrgesetz (extrem laute Fehlzündungen und unerlaubte Tieferlegung).
  • Eine Person wurde aufgrund eines aufrechten Vorführbefehls in das Polizeianhaltezentrum Bludenz eingeliefert.
  • Eine fremde Person wurde wegen unerlaubten Aufenthaltes festgenommen.
  • Des Weiteren wurden 27 Verwaltungsanzeigen wegen sonstiger Verstöße nach der Straßenverkehrsordnung und dem Kraftfahrgesetz erstattet und mehrere Organmandate (Telefonieren am Steuer, fehlender Gurt etc.) ausgestellt.