VN-Wanderserie: Einkehrreiche Rundwanderung auf das Breithorn

Über die Unter- und Oberpartnomalpe geht es auf das Breithorn und über die Alpe Steris zurück zur Seilbahnstation.
Sonntag Mit der Seilbahn Sonntag-Stein reduzieren wir unsere Wanderung auf ein erträgliches Maß von viereinhalb Stunden, weshalb noch genug Zeit für eine Einkehr bleibt. Unser Ziel ist das Breithorn, das aber nur trittsicheren und schwindelfreien Wanderern vorbehalten ist. Wer dies nicht ist, kann auch nur die Genussrunde zur Alpe Steris und in weiterer Folge über die Breithornhütte zur Unterpartnomalpe gehen bzw. diese Rundtour in umgekehrter Richtung machen.




Von der Bergstation aus steigen wir über den etwas steileren Skihang zur Unterpartnomalpe auf. Von dort geht es auf einem Güterweg gemütlich bis zur Oberpartnomalpe weiter, die malerisch unterm Groriggenkopf liegt. Ab hier ist der Weg nicht mehr markiert, jedoch ausgeschildert und gut ersichtlich.



Nachdem es am Anfang kaum merklich bergauf geht und man noch in Ruhe die Landschaft und Gämse, die sich unterhalb des Gipfelmassivs aufhalten, beobachten kann, wird es im zweiten Teil dieses Wegabschnitts deutlich anstrengender. In steilen Serpentinen machen wir schnell ein paar Höhenmeter, Geröll und Fels nehmen mit jeder Kehre zu. Bis zum Gipfel kommen zwei seilversicherte Passagen, zum Schluss wird es ein wenig luftig, da die Bergflanke steil abfällt. An der Weggabelung oben auf dem Grat zweigen wir links ab und beschreiten die letzten paar Meter bis zum Gipfel des 2081 hohen Breithorns. Ab der Weggabelung ist der Weg wieder blau-weiß markiert.





Auf dem Breithorn genießen wir die Aussicht auf die Walsertaler Berge wie das Zafernhorn, Glatthorn oder die Kellaspitze, schauen auf das Marultal und seine Gipfel. Zurück geht es bis zur Weggabelung identisch. Dort steigen wir aber nicht wieder rechts ab, sondern wandern geradeaus Richtung Sterisalpe weiter. Immer rechts oder links am Grat entlang verlieren wir anfangs kaum an Höhe. Erst als der Pfad rechts zur Sterisalpe hinunterführt, kommen wir schnell den Alpflächen und den darauf weidenden Kühen näher. Bei der Alpe Steris kann man nun wohlverdient einkehren.




Der Weiterweg führt uns über den Güterweg, der später in einen Waldpfad übergeht. Durch den Bickelwald und über rutschige Holzbretter erreichen wir wieder die Bergstation, wo man in der Seilbahn Stuba einkehren kann. VN-JUN





Breithorn
Gehzeit 4,5 Stunden
Höhenmeter 860
Kilometer 11
Einkehrmöglichkeiten Unterpartnomalpe, Breithornhütte, Alpe Steris, Seilbahn Stuba
Anmerkung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich


Hier geht es zur Route: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/breithorn/248799610/



