Getzner: Talenteschmiede seit über einem halben Jahrhundert

Karriere / 09.09.2022 • 11:39 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Getzner: Talenteschmiede seit über einem halben Jahrhundert
Arne Rhomberg und die neuen Lehrlinge 2022: Julia Hartmann, Mario Geiger, Aaliyah Selvaratnam, Chiara Fitsch. Foto: GETZNER Werkstoffe

Getzner Werkstoffe bildet in sechs verschiedenen Berufen aus. Arne Rhomberg löst Reinhard Gantner ab und ist seit September frischgebackener Lehrlingsverantwortlicher.

Derzeit werden bei Getzner insgesamt 13 Lehrlinge ausgebildet, vier davon haben gerade im September begonnen. Seit wann bildet der Betrieb Lehrlinge aus?

Schon seit kurz nach Unternehmensgründung, also inzwischen seit mehr als 50 Jahren.

Welche Lehrberufe werden in Ihrem Unternehmen ausgebildet und wo liegt der Ausbildungsschwerpunkt?

Wir bilden  in sechs unterschiedlichen Lehrberufen aus: Labortechniker/In (Chemie), Prozesstechniker/in, Metalltechniker/in (Maschinenbau), Elektrotechniker/in, IT-Techniker/In, Industriekaufmann/frau. Die technischen Ausbildungen finden direkt im laufenden Betrieb statt. Zum/ zur Industriekaufmann/frau wird im Rotationsprinzip ausgebildet: Sie arbeiten jeweils mehrere Monate in verschiedenen Abteilungen und bekommen dadurch einen Eindruck, welche Tätigkeiten ihnen liegen und welche Aufgaben für sie interessant sind.

Wie lange sind Sie schon Lehrlingsausbilder?

Ich habe die Aufgabe des Lehrlingsverantwortlichen per 1. September diesen Jahres vom Betriebsratsvorsitzenden Reinhard Gantner übernommen. Ich freue mich sehr, dass ich diese Aufgabe übernehmen und die Jugendlichen begleiten und unterstützen darf. Für die einzelnen Lehrberufe unterstützen mich fachlich und organisatorisch die Lehrlingsausbilder.

Herr Gantner, Sie haben an Herrn Rhomberg nach acht Jahren übergeben. Wie war es, mit den Jugendlichen zusammenzuarbeiten, welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Manche Lehrlinge sind in ihrer Ausbildung „Selbstläufer“ und manche brauchen auch einmal einen kleinen „Anstoß“. Die Jugendlichen kommen in die für sie neue Arbeitswelt und brauchen Zuspruch und Lob – aber auch Grenzen müssen aufgezeigt werden. Meinem Nachfolger Arne möchte ich auf den Weg geben:

„Behandle die Jugendlichen mit Respekt und bleibe authentisch. Sei ein Vorbild, Freund in schwierigen Phasen, Helfer und Unterstützer.“

Herr Rhomberg, wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?

Unsere Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Es ist uns ein Anliegen und auch eine Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass die Jugendlichen einen guten Einstand in die Berufswelt finden, wir ihnen Fach- und Sozialkompetenz vermitteln und sie auch Freude an ihrer Arbeit haben. Nach der Ausbildung haben alle Lehrlinge die Chance, im Unternehmen zu bleiben und sich im Headquarter in Bürs oder den internationalen Standorten weiterzuentwickeln.

Was wünschen Sie sich von Ihren Lehrlingen?

Für Getzner zählt in erster Linie spürbares Interesse und Begeisterung für den Beruf. Teamwork spielt bei uns eine große Rolle, daher wird auch auf die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen Wert gelegt. Je nach Beruf gibt es selbstverständlich Wissen, das dafür erforderlich ist. Daher sollten dann auch die schulischen Noten in den jeweiligen Fächern entsprechend gut sein.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Die Lehre hat bei Getzner einen hohen Stellenwert, 2022 wurde dem Unternehmen bereits zum achten Mal von der Vorarlberger Landesregierung und der Wirtschafts- und Arbeiterkammer das Zertifikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ verliehen.

Arne Rhomberg

Funktion: Leitung des Gesamtbereichs Lehrlingsausbildung bei Getzner Werkstoffe.

Ausbildung: Lehre als Elektroinstallateur, laufende Aus- und Weiterbildung

Alter: 46

Familie: verheiratet, 3 Kinder

Hobbys: Wandern, Radfahren, Fotografie

Homepage Firma: www.getzner.com

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.