Vorarlberger räumen bei den Outstanding Artist Awards 2022 ab

Kultur / 14.10.2022 • 17:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der interkulturelle Verein "Motif" setzt den Fokus auf die junge Generation.     <span class="copyright">Yasar Sahin</span>
Der interkulturelle Verein "Motif" setzt den Fokus auf die junge Generation. Yasar Sahin

Preisträger sind Uta Belina Waeger und Liddy Scheffknecht sowie der interkulturelle Verein “Motif”.

Wien Mit dem Outstanding Artist Award werden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) einmal jährlich Künstler ausgezeichnet, die ein aussagekräftiges Oeuvre vorweisen können und deren Arbeiten von künstlerisch überregionaler Bedeutung sind. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch unabhängige Expertenjurys. Die Vorarlberger Preisträger sind Uta Belina Waeger, Liddy Scheffknecht und der interkulturelle Verein Motif. Die Preise sind mit je 10.000 Euro dotiert.

Waeger, die den Preis für „Outstanding Artist Award für experimentelles Design“ bekommt, lebt und arbeitet in Dornbirn und München und studierte in Wien an der Universität für angewandte Kunst und am Pratt Institute, New York. Mit ihren experimentellen und eigenwilligen Objektarbeiten nimmt Waeger eine Sonderrolle in der österreichischen Designlandschaft ein. Ihre möbelhaften Collagen aus Fundstücken und Materialresten sind handwerklich und künstlerisch meisterhaft komponiert. Dabei nutzt die Gestalterin regionale und traditionelle Verarbeitungstechniken in Kombination mit unkonventionellen Eigenentwicklungen in Material, Form und Ausdruck. Die daraus resultierenden Objekte und Werkgruppen sind Unikate ohne vordergründige Gebrauchsfunktion, aber mit hoher skulpturaler und narrativer Kraft.

Uta Belina Waeger erhielt den„Outstanding Artist Award für experimentelles Design“.  <span class="copyright">Boppard</span>
Uta Belina Waeger erhielt den„Outstanding Artist Award für experimentelles Design“. Boppard

Liddy Scheffknecht (Outstanding Artist Award für Künstlerische Fotografie), geboren 1980 in Dornbirn, lebt und arbeitet in Wien. Sie absolvierte ihr Studium an der Universität für Angewandte Kunst Wien bei Bernhard Leitner, Ernst Strouhal und Erwin Wurm sowie an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts / ENSBA Paris bei Jean-Luc Vilmouth. Die multimedial arbeitende Künstlerin leistet mit ihrer langjährigen, konsequenten Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Zeit und Wahrnehmung einen innovativen Beitrag zur Erweiterung des Mediums Fotografie.

Neben anderen Bildverfahren transferiert sie durch Videoprojektionen von sich bewegenden Schatten auf Fotografie sowie installativen (Sonnen-)Lichtlenkungen das Medium in einen Zustand zwischen Statik und Bewegung. Es entstehen Fotos und fotografische Sequenzen im Spannungsfeld von Licht und Schatten, Sein und Schein, Erscheinen und Verschwinden, in denen es ihr auch gelingt, Konzept und Poesie miteinander zu verbinden.

Die Dornbirnerin Liddy Scheffknecht lebt in Wien.   <span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Die Dornbirnerin Liddy Scheffknecht lebt in Wien. Klaus Hartinger

Der interkulturelle Verein Motif wird den „Outstanding Artist Award für Kulturinitiativen“ bekommen. Motif arbeitet seit 2005 in Vorarlberg und im Bodenseeraum mit den Schwerpunkten, einerseits der neuen Heimat die türkische Kultur vorzustellen und diese andererseits an die nächste Generation der Einwanderer weiterzugeben. Das setzt Motif vorrangig mit Mitteln der darstellenden Kunst und mit dem Fokus auf die junge Generation um. Unter Einbeziehung profilierter Künstler und einer breiten Gruppe von Vereinsmitgliedern werden jährlich Filme, Theaterstücke und Veranstaltungen realisiert, die, neben dem künstlerischen Output, gemeinschafts- und identitätsbildend wirken. Ein Beispiel für die interkulturelle Theaterarbeit von Motif ist die Produktion „Wilde Weiber“, in der die Geschichte der Bregenzerwälder Frauen aus dem Jahre 1807 erzählt wird, die den damaligen bayrischen Besetzern ihre Söhne für den Krieg verwehrten. Das Stück wurde übersetzt, um es der türkischsprachigen Community näherzubringen.