Hier werden auf spielerische Weise Fremdsprachen gelernt

Marisa Di Fabrizio bietet Englisch- und Italienisch-Kurse für Kinder an.
Göfis Am vergangenen Freitag traf pünktlich um 14 Uhr eine Gruppe Kinder bei der Volksschule Kirchdorf in Göfis ein. Die Aufregung war groß, denn es fand erstmalig der Kurs Englisch und Italienisch für Kinder unter der Leitung von Marisa Di Fabrizio statt. Die gebürtige Italienerin ist sowohl sprachlich als auch pädagogisch ein Profi. Nach einem Studium der Philosophie in Bologna und in den USA, wo sie einen Master in Englisch absolvierte, lebte und unterrichtete sie in England. „Ich wohne nun mit meiner Familie seit drei Jahren in Göfis. Es war anfangs schon ein großer Unterschied zu London, aber ich fühle mich sehr wohl hier. Alles ist sauber und die Leute sind sehr freundlich“, zeigt sich die zweifache Mutter von Vorarlberg begeistert.

Ihre umfangreichen Erfahrungen bringt sie nun in der Schülerbetreuung in Göfis ein. Sprachkurse für Kinder unterschiedlichen Alters hat sie ebenfalls schon vielfach geleitet: „Ich unterrichte nach dem Suzuki-Konzept. Das beinhaltet positive Unterstützung und viele Wiederholungen in einem Setting, das den Kindern Spaß macht.“


Interaktiver Unterricht
Spaß im Sprachkurs hatten offenkundig alle teilnehmenden Kinder. Während in der ersten Gruppe um 14 Uhr ein- bis fünfjährige Kinder teilnahmen, waren es in der nächstfolgenden Gruppe Sechs- bis Zehnjährige. Schon beim Eintreffen war die Begeisterung der Kinder spürbar, denn viele kannten sich bereits aus dem Kindergarten. Freudig begrüßten sie sich untereinander. Im Sitzkreis wurde sodann Micky Mouse als Figur vorgestellt. Und Micky Mouse fragte die Kinder nach ihren Namen. So wurde spielerisch das „My name is“ eingeübt. Auch die nächste Übung, bei der die Bewegung eine große Rolle spielte, führte zu viel Gelächter. Up, up, up and down we go – und dann eine Drehung. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei, vor allem als dann auch noch Musik zum Einsatz kam.


Der interaktive Unterricht regte alle zum Mitmachen an. Später hieß es, den Raum sehr schnell oder ganz langsam zu durchqueren. Das ganz langsame Gehen fiel den teilnehmenden Buben allerdings etwas schwer, sie rannten lieber. Aber Di Fabrizio lenkte und leitete die Gruppe mit viel Humor, sodass immer wieder konzentrierte Ruhe einkehrte. Neben dem Zählen von eins bis zehn wurden auch verschiedene Farben und die Benennung von Körperteilen spielerisch vermittelt.
Viel Spaß und Leichtigkeit
Nach einer halben Stunde erfolgte eine zweiminütige Pause. Alle Kinder und die Kursleiterin legten sich auf den Boden, um ein wenig auszuruhen. Die dreijährige Sophia schlief dabei fast ein, wurde aber sogleich von ihrem Bruder geweckt. Und dann ging es für Sophia, Erin, Julius, Amalie, Luisa, Leon, Eliano und die beiden Maxmilian mit Italienisch weiter. Nun stellte sich Micky Mouse auf Italienisch vor: „Io sono Micky.“ Und weiter ging es mit „Buona notte“ und „Buon giorno“, der Tagesbeginn und das Tagesende wurden im Spiel lebhaft dargestellt. Marisa Di Fabrizio verfügt über viel komödiantisches Talent, es wurde immer wieder herzhaft gelacht. Zwischendurch ergänzte die sechsjährige Amalia den Unterricht mit akrobatischen Leistungen. Am Schluss wurde noch gezeichnet und gemalt, bis sich alle mit einem herzhaften „Good Bye“ und „Arrividerci“ verabschiedeten. BI
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.