Was Wälder Mittelschüler über heimische Trachten lernten

VN / 02.03.2023 • 14:25 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Rosa Sutterlüty, Elisa Waldner und Laurina Loitz, Preisträgerinnen der Mittelschule Egg, mit Doris Kranzelbinder und Hedi Zengerle. <span class="copyright">ME</span>
Rosa Sutterlüty, Elisa Waldner und Laurina Loitz, Preisträgerinnen der Mittelschule Egg, mit Doris Kranzelbinder und Hedi Zengerle. ME

Kreative Ideen beim Zeichen- und Malwettbewerb der Bregenzerwälder Mittelschulen.

Egg Der Wettbewerb „Rund um die Wäldertracht“ richtete sich an Schülerinnen und Schüler der dritten Schulstufe der Bregenzerwälder Mittelschulen. Intention war, junge Menschen zu einer Auseinandersetzung mit der Wäldertracht zu motivieren. 135 Mittelschülerinnen und Mittelschüler reichten ihre kreativen Arbeiten zu dem Thema ein. Die Herangehensweise sollte eine individuelle sein, dementsprechend stand auch eine Vielfalt an Techniken zur Auswahl.

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nahmen am Wettbewerb teil.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nahmen am Wettbewerb teil.

Am Zeichen- und Malwettbewerb teilgenommen haben die Mittelschulen Alberschwende, Bezau, Egg und Hittisau. Die Arbeiten wurden pro Schule von einer Jury, die sich aus Vertretern der ausschreibenden Vereine sowie den beiden jungen Künstlern Elena Schertler und Wilhelm Berbig zusammensetzte, bewertet.

Das Siegertrio der MS Hittisau: Julian Bereuter, Ali Alkalo und Max Knisel.
Das Siegertrio der MS Hittisau: Julian Bereuter, Ali Alkalo und Max Knisel.

„Auffallend ist die Mannigfaltigkeit an Ideen und die vielfach beeindruckenden Leistungen in der Umsetzung“, betonte Hedi Zengerle, Obfrau des Vereins iNTRACHT bei der Preisverteilung in Egg. Richard Bilgeri (Heimatpflegeverein Bregenzerwald) und Doris Kranzelbinder (Juppenwerkstatt) bedankten sich bei allen Mitwirkenden für ihre kreativen Beiträge.

Interessanter Beitrag des Flüchtlingskinds Youssit Almoussawi mit Zeichenlehrerin Ursula Koch.
Interessanter Beitrag des Flüchtlingskinds Youssit Almoussawi mit Zeichenlehrerin Ursula Koch.

Aus allen eingereichten Arbeiten wurde das Bild von Theresa Metzler ermittelt, das zukünftig als Briefmarke in Umlauf gebracht wird. Rosa Sutterlüty, Elisa Waldner und Laurina Loitz (MS Egg), Julian Bereuter, Ali Alkalo und Max Knisel (MS Hittisau), Laurenz König, Magdalena Schiechl und Thomas Moosbrugger (MS Bezau) sowie Amelie Hirschfeld, Lara-Sophie Kaufmann und Laurin Ritter (MS Alberschwende) als die drei bestplatzierten Teilnehmer ihrer Schulen erhielten von den Raiffeisenbanken der jeweiligen Schulstandorte Bregenzerwald-Gutscheine.

Stolz auf ihre Arbeiten: Laurenz König, Thomas Moosbrugger, Magdalena Schiechl und Theresa Metzler.
Stolz auf ihre Arbeiten: Laurenz König, Thomas Moosbrugger, Magdalena Schiechl und Theresa Metzler.

Alle Klassen wurden darüber hinaus zu einer Führung in die Juppenwerkstatt Riefensberg eingeladen. Zur Belohnung gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Krapfen und Limonade.

Zeichenlehrerinnen Doris Manzl und Annemarie Lässer mit Monika Arnold (rechts).
Zeichenlehrerinnen Doris Manzl und Annemarie Lässer mit Monika Arnold (rechts).

2021 wurden die Herstellung der Bregenzerwälder Juppen und das Tragen der Frauentracht von der österreichischen Unesco-Kommission in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Der Antrag war von der Juppenwerkstatt Riefensberg eingereicht und neben vielen Akteurinnen und Akteuren vom Heimatpflegeverein Bregenzerwald sowie von iNTRACHT unterstützt worden. Die angeführten Vereine taten sich in der Folge zusammen, um durch gemeinsame Aktivitäten das Trachtenwesen der Region zu fördern. ME

Eine gelungene Kooperation von Heimatpflegeverein Bregenzerwald, iNTRACHT und Juppenwerkstatt.
Eine gelungene Kooperation von Heimatpflegeverein Bregenzerwald, iNTRACHT und Juppenwerkstatt.
Die Schüler bekamen authentische Wälder Trachten zu sehen.
Die Schüler bekamen authentische Wälder Trachten zu sehen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.