An der HTL Dornbirn wird “Botball” gespielt

VN / 08.03.2023 • 18:20 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitungen ist auch der Aufbau des Spieltisches.  <span class="copyright">cth</span>
Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitungen ist auch der Aufbau des Spieltisches. cth

Viertklässler der Dornbirner Schule nimmt an Roboterwettbewerb teil.

Dornbirn „Botball, schon wieder ein neues Ballspiel?“, fragt man sich. Aber nein, ganz und gar nicht – das Wort „Bot” leitet sich von dem englischen Begriff „Robot” (zu Deutsch: Roboter) ab. Bereits die Herkunft des Begriffs deutet auf die zentrale Eigenschaft hin. Ein Bot ist ein Computerprogramm, welches automatisiert und selbstständig vordefinierte Aufgaben ausführt.

Die Teilnehmer zeigten sich beim Workshop begeistert.
Die Teilnehmer zeigten sich beim Workshop begeistert.

Das „Botball Educational Robotics Program“ bindet Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe in einen teamorientierten Robotik-Wettbewerb ein und dient als Möglichkeit, heutige Schlüsselkompetenzen zu trainieren.

Abteilungsvorstand Norbert Lenz von der HTL Dornbirn erklärt die Vorzüge: „Indem die Schülerinnen und Schüler einer forschenden Aktivität ausgesetzt werden, bei der sie eigenständig arbeiten können, macht Botball aus ihnen gut vorbereitete, kreative und dennoch disziplinierte Arbeitskräfte mit Führungs- und Teamarbeitserfahrung.“

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten engagiert daran, ihre Roboter für die Herausforderungen des Wettbewerbs fit zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten engagiert daran, ihre Roboter für die Herausforderungen des Wettbewerbs fit zu machen.

Kürzlich gab es dazu Technologieschulungen und die Details des diesjährigen Spiels wurden vorgestellt. Die Firma Blum als Hauptsponsor der Aktion ermöglichte der HTL Dornbirn die Teilnahme und so konnten Schüler der 4cWI (Betriebsinformatik), Aaron Bernhart, Manuel Mayer, Michael Mayer, Timo Nesensohn, Lukas Rauch und Julian Sonderegger, mit Abteilungsvorstand Norbert Lenz vier Tage nach Wien zur Vorbereitung auf die ECER 2023 European Conference on Educational Robotics fahren.

Die Teilnehmer stehen vor der Aufgabe, die Roboter so zu programmieren, dass sie bestimmte Aufgaben auf dem Spieltisch erfolgreich lösen können, um Punkte zu erzielen.
Die Teilnehmer stehen vor der Aufgabe, die Roboter so zu programmieren, dass sie bestimmte Aufgaben auf dem Spieltisch erfolgreich lösen können, um Punkte zu erzielen.

Botball ist ein teamorientierter Roboterwettbewerb, der jedem Team gleiche Chancen bietet. Dazu erhält jedes Team ein definiertes Robotik-Set bestehend aus Metall- und Legoteilen, Sensoren und Antrieb, zwei Steuerungen und einem handelsüblichen Staubsauger-Roboter. Die Wettbewerbsaufgabe wird jedes Jahr neu gestaltet und erst beim zweitägigen Workshop zu Beginn der Botball-Saison freigegeben. So hat jedes Team gleich viel Zeit, um Strategien und Roboter zu entwickeln. Besonderer Wert wird auf Planung, Dokumentation und Qualität der technischen Lösung gelegt. Die HTL Dornbirn erhielt ein Set und im Gegenzug bot sie Roboterworkshops zur Vorbereitung für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler in Vorarlberg an. Diese nutzten Wissenschaft, Technik, Mathematik und Schreibfähigkeiten, um Roboter zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren, also genau das, was an der HTL Dornbirn gelehrt wird. CTH

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.