Villa Falkenhorst: Darauf können sich Kinder diesen Sommer freuen

Verena Burtscher, Geschäftsführerin der Villa Falkenhorst, gibt Auskunft, welche Veranstaltungen speziell für Kinder dieses Frühjahr und diesen Sommer stattfinden.
Thüringen Die auf einer Anhöhe über Thüringen schön gelegene Villa Falkenhorst verbreitet sowohl im Außen- als auch Innenbereich eine besondere Atmosphäre. Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Lesungen oder auch Workshops, die vom Kulturverein Villa Falkenhorst angeboten werden, ziehen schon seit Jahren Besucher aus ganz Vorarlberg an. Nicht zuletzt durch das einzigartige Ambiente der ehrwürdigen Villa gewinnen Veranstaltungen einen Bedeutungszuwachs in vielerlei Hinsicht. Verena Burtscher ist als Geschäftsführerin unter anderem auch für die Programmgestaltung zuständig. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Kulturvermittlung für Kinder.

Ein besonderer Fokus wird von Ihnen neben dem umfangreichen Frühjahrs- und Sommerprogramm in der Villa Falkenhorst auch auf die Gestaltung eines Kinderprogramms gelegt. Was wird den jungen Besuchern in diesem Sommer geboten?
Burtscher Ziel des Jugend Kreativ Programmes ist es, ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche in der Region zu bieten, das die Entwicklung von Methoden und Modellen im Bereich der Kreativitätsbildung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen fördert. Jedes Kind hat ein Bedürfnis nach individueller kreativer Entfaltung: Zeichnen und Malen genauso wie das Schauspiel sind elementare Ausdrucksformen, in denen sich Kinder und Jugendliche in sehr komplexer Weise mitteilen und in Beziehung zur Umwelt setzen. Um diese kreativen Bedürfnisse zu stillen und zu fördern, braucht es gute Rahmenbedingungen und eine einfühlsame Begleitung. Das Jugend Kreativ Programm auf Falkenhorst bietet genau das. Unsere Angebote fördern die Entwicklung von eigenständigen Ideen und Entscheidungen, die Experimentierfreudigkeit, den Ausdruck von eigenen Impulsen und die Freude am Tun. Neben dem Einblick in künstlerische Prozesse und ästhetische Erfahrungen fördert das Erleben des eigenen kreativen Ausdrucks Mut und Selbstvertrauen. Zusätzlich können Talente, Neigungen, Vorlieben, aber auch Abneigungen unter professioneller Anleitung erkundet werden.

Sehr bewährt haben sich auch die Maltage mit Helga Färber-Dittrich. Werden diese Malwochen auch heuer wieder durchgeführt?
Burtscher Die Maltage mit Helga Färber-Dittrich werden natürlich auch dieses Jahr wieder stattfinden. Wir freuen uns, dass die Nachfrage nach den Maltagen so groß ist, dass diese für eine Person alleine gar nicht mehr durchführbar sind. Und so haben wir in Oswald Berchtel eine wunderbare Ergänzung und Unterstützung gefunden. Gemeinsam mit Helga Färber-Dittrich begleitet er die Kinder in verschiedenen Mal- und Zeichentechniken sowie Kreativitätsprozessen, zudem bringt er neue Ideen und Impulse ein.
Aber auch die Theaterwochen für Kinder mit Saskia Vallazza und Sabine Henning werden rege besucht. Welches Stück steht heuer auf dem Programm?
Burtscher Die Sommer-Kinder-Theaterwochen sind wirklich jedes Jahr ein Erlebnis. Es ist unglaublich, was die Kinder und Jugendlichen in einer Woche erarbeiten und dann auf die Bühne bringen. Dieses Jahr werden sich beide Wochen der Geschichte „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren widmen. Für die Jüngeren gibt es den ersten Teil, in dem Ronja in der Mattisburg auf die Welt kommt und beim Herumstromern im Wald die Graugnome, Rumpelwichte und schließlich Birk kennenlernt. Im zweiten Teil sind Ronja und Birk älter geworden, entsprechend den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Sie werden in der Bärenhöhle spannende Abenteuer erleben und die beiden verfeindeten Räuberbanden durch ihre Freundschaft zusammenführen. Auch wenn jemand noch nie Theater gespielt hat, werden die jungen Teilnehmer durch gemeinsame Spiele, Bewegung mit Musik und beim Experimentieren mit Texten ihre jeweilige Rolle finden und Freude am Spiel bekommen. Am Ende jeder Woche wird dann das Geprobte und Erarbeitete auf die Bühne gebracht und präsentiert.


Mit Lisa Suitner gab es im letzten Jahr Workshops, bei denen der Clown im Mittelpunkt stand. Auch diese Veranstaltungsreihe war schnell ausgebucht. Gibt es auch in diesem Sommer wieder Clown-Workshops?
Burtscher Ja, natürlich ist Lisa Suitner – die bekannte und beliebte Clownfrau – auch dieses Jahr wieder mit dabei. Die Clownerie ist ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder und Jugendliche: Ein Clown berührt die Herzen, kitzelt das Lachen und die Freude aus den Menschen, scheitert grandios an den einfachsten Aufgaben und gibt niemals auf. Dafür braucht er so gut wie keine Worte – denn der Clown lebt von seinen Gefühlen, und um diese auszudrücken, verwendet er seinen Körper, seine Mimik und Gestik. All dies wird unter professioneller und liebevoller Anleitung von Lisa Suitner bei den Workshops gelernt und ausprobiert.


Ein Spezifikum bildet sicherlich auch der im letzten Jahr erstmals durchgeführte Graffiti-Workshop, aber auch ein Hip-Hop-Workshop.
Burtscher Neben den bereits genannten Workshops werden wir heuer auch wieder den Graffiti-Workshop anbieten. Dieser richtet sich gezielt an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren, die Lust haben, mehr über die Geschichte, Hintergründe und Techniken der Graffiti-Kultur zu erfahren, und sich dann natürlich auch – sowohl einzeln als auch in der Gruppe – kreativ mit der Spraydose auszutoben sowie die theoretischen Grundlagen und Skizzen in einem Graffiti umzusetzen. Zum ersten Mal gibt es heuer außerdem einen Hip-Hop-Workshop, der im Rahmen des „TANZ“-Wochenendes als Kooperationsveranstaltung mit dem “Kultursteg Walgau” im Steinbruch in Ludesch stattfindet. BI
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.