Konzert und Soirèe mit ukrainischem Ensemble

Heimat / 16.03.2023 • 14:40 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Sänger und drei in Altach lebende Damen aus der Ukraine.<span class="copyright">AME/13</span><span class="copyright"> </span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span><span class="copyright"></span>
Die Sänger und drei in Altach lebende Damen aus der Ukraine.AME/13

„Oda a Capella“ das als Botschafter für die ukrainische Kultur unterwegs ist, spielte in der Pfarrkirche Altach auf.

„Wir wollen neun Mal den Himmel bestürmen nach Wegen zum Frieden zu suchen“, wandte sich Autor Willibald Feinig zu Beginn der dritten Novene in der Pfarrkirche Altach an die Besucher der Vesper am dritten Fastensonntag.
Er bedankte sich beim Ensemble „Oda a Capella“, das seit dem russischen Überfall auf die Krim 2014 in ganz Europa als Botschafter für die ukrainische Kultur unterwegs ist. Weil eines der Ensemblemitglieder kriegsbedingt nicht ausreisen durfte, ist die ebenfalls an der Musikhochschule ausgebildete Anastasia Shevchenko dazugekommen. Eine Besonderheit im Hinblick darauf, dass neben Liedern von Rachmaninow solche aus der Chrysostomos-Liturgie gesungen wurden.

Das Ensemble beim Vortrag liturgischer Gesänge und Rachmaninow-Liedern.
Das Ensemble beim Vortrag liturgischer Gesänge und Rachmaninow-Liedern.

Erschütternde Eindrücke

Davor und dazwischen trug Feinig Texte aus dem Buch „Warum ich nicht im Netz bin“ von Serhij Zhadan vor. Die Gedichte und Prosa aus dem Krieg des 1974 in Starobilsk/Luhansk geborenen, vielfach ausgezeichneten Dichters, Musikers und Übersetzers vermittelten einiges von seinen Erlebnissen in den Jahren 2014 und 2015.

Maria und Alois Schwienbacher.
Maria und Alois Schwienbacher.

„Der Krieg verändert die Farben, die Welte wird schwarz und weiß – auch sprachlich“. Menschen, die sich an der Front befinden, haben laut Zhadan eine andere Atmung, einen anderen Herzschlag. Mit dem Gebet des ermordeten UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld schloss Feinig die Novene ab.
Nach einer Pause trugen die vier Künstler im Pfarrsaal ukrainische Volks- und Kosakenlieder vor. In denen wurde unter anderem der Hauptfluss Dnjepr besungen, der faule Bruder, der hoch am Himmel stehende Mond oder die schwarzen Augenbrauen der Liebsten. Ausgeklungen ist der Abend mit Getränken, Brot und Käse sowie vielen guten Gesprächen. AME

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.