Anerkennung für engagierte Persönlichkeiten

Landeshauptmann überreichte acht Landes- und drei Bundesauszeichnungen.
Bregenz Traditionell hat Landeshauptmann Markus Wallner den bevorstehenden morgigen Josefitag (Sonntag, 19. März), den Tag des Vorarlberger Landespatrons, bereits am Freitag zum Anlass genommen, elf Vorarlberger Persönlichkeiten für „vorbildhafte gesellschaftliche Leistungen“ zu ehren. Dies sei sowohl Ausdruck der Wertschätzung als auch der Dankbarkeit, die dem Wirken in vielen wichtigen Lebensbereichen entgegengebracht wird, sagte Wallner beim Festakt im Montfortsaal.

Von Landeshauptmann Markus Wallner sind in Summe sechs große Verdienstzeichen vergeben worden. Sie gingen an Claudia Niedermair aus Lustenau, Pfarrer Erich Baldauf aus Hard, Hugo Ölz aus Hohenems, Andreas Reiterer aus Vandans, Andreas Seeburger aus Bludenz und Werner Ströhle aus Götzis. Mit dem Verdienstzeichen des Landes Vorarlberg sind Petra Girardi aus Höchst und Willi Nowak aus Wien geehrt worden. Das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich bekam der Alt-Bürgermeister der Gemeinde Klaus, Werner Müller. Die goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich ging an Herbert Isele aus Lustenau. Eine Bundesauszeichnung in Form des Berufstitels „Professor“ erhielt Gerhard Veits aus Bludenz.



Großes Verdienstzeichen
Claudia Niedermair ist ein „Urgestein“ der Inklusionsbewegung in Vorarlberg. Von 2010 bis 2021 war sie Obfrau des Vereins „Integration Vorarlberg“, der den integrativen Lebensweg für Kinder mit Beeinträchtigung in den Mittelpunkt stellt. Pfarrer Erich Baldauf übernahm 2006 die Leitung des damaligen Vereins „Haus der jungen Arbeiter“, als Kaplan Emil Bonetti schwer krank war und entwickelte die Beschäftigungsprojekte zu einem modernen sozialen Unternehmen weiter, das Langzeitarbeitslosen Arbeit, Beschäftigung und Coaching anbietet mit dem Ziel, sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder eine neue Lebensperspektive zu finden. Der Verein FIDESCO rund um den Hohenemser Hugo Ölz hat es sich seit fast 23 Jahren zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen in Nigeria eine Berufsausbildung anzubieten. Ölz leistet seit der ersten Stunde Pionierarbeit und brachte das Vorarlberger Erfolgsmodell der dualen Lehrausbildung nach Nigeria.



Nach seinem Studium der Wildbach- und Lawinenverbauung an der Universität für Bodenkultur in der Gebietsbauleitung Bludenz des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung leitete Andreas Reiterer seit 1998 die Sektion Vorarlberg. Mit seiner Fachkompetenz und Erfahrung setzte er große Projekte mit seinen Mitarbeitenden um und trug viel zur Entwicklung des Landes, zur Absicherung der Siedlungsgebiete und Infrastruktureinrichtungen von Naturgefahren, bei. Andreas Seeburger ist seit 1985 Privatpilot am Flugplatz Hohenems. 2001 lud er eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind für einen Rundflug ein. Seitdem ist der jährlich stattfindende „Kinderflugtag“ für Kinder mit Handicap ein fixer Bestandteil im Fliegerleben von Seeburger. Werner Ströhle war in seiner Jugend ein begeisterter Leichtathlet. Die Liebe zur Leichtathletik hat den Götzner bis zum heutigen Tag in den Bann gezogen, vor allem als Sportfunktionär in vielen unterschiedlichen Funktionen. Er war ein Visionär des inzwischen international bekannten Hypomeetings in Götzis.



Verdienstzeichen
Petra Girardi hat einen Sohn mit Autismus. Sie und ihr Mann Walter wählten den integrativen Weg für ihren Sohn. Dieser ist heute in der Lage, mit Assistenz sinnvolle Beschäftigung zu verrichten. Von 2009 bis 2017 war sie Obfrau des Vereins Autistenhilfe Vorarlberg. Seit 2011 ist sie Pächterin der Jet Tankstelle in Dornbirn (Schwefel), wo sie ihrem Sohn und drei weiteren Personen mit Beeinträchtigung die Chance gibt, einer Arbeit nachzugehen, die ihren besonderen Bedürfnissen entspricht. Willi Nowak hat vor 35 Jahren den VCÖ – Verkehrsclub Österreich gegründet. Damit legte er den Grundstein für eine dauerhafte und nachhaltige Auseinandersetzung mit allen gesellschaftlichen Mobilitätsfragen.

Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Werner Müller war von 2004 bis 2020 Bürgermeister der Gemeinde Klaus. Während seiner Amtszeit hat sich die Gemeinde zu einem dynamischen und wettbewerbsfähigen Produktions- und Wirtschaftsstandort entwickelt. Wichtig war Müller die Pflege der Gemeindepartnerschaft von Donnerskirchen und Klaus.
Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich
Seit 1995 ist Herbert Isele ehrenamtlich als Erntereferent für die Republik Österreich tätig. Die Berichterstattung der Erntereferenten dient zur Erfassung und frühzeitigen Prognose der Produktion von pflanzlichen Erzeugnissen. Die Genauigkeit seiner Berichte über 27 Jahre hinweg zeugen von seinem hohen Pflichtbewusstsein.
Bundesauszeichnung: Berufstitel „Professor“
Gerhard Veits ist seit 1982 als Versicherungsmakler in Bludenz tätig. Seit 1990 ist er im Vorstand des Österreichischen Versicherungsmaklerringes und dem Verband der Risk-Manager und Versicherungs-Treuhänder. Er gründete die Österreichische Versicherungsakademie (ÖVA), deren Vorsitzender er ist. Als einer von nur 32 Personen in Österreich ist Veits auf der Liste der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen für alle Versicherungssparten.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.