30 Jahre jung, der Krankenpflegeverein Großes Walsertal

VN / 29.03.2023 • 18:30 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Obmann Georg Türtscher überreichte an die Krankenschwestern Kornelia Czischatge, Miriam Zerlauth und Ingrid Gabriel Blumen zum Dank.
Obmann Georg Türtscher überreichte an die Krankenschwestern Kornelia Czischatge, Miriam Zerlauth und Ingrid Gabriel Blumen zum Dank.

Der Krankenpflegeverein Großes Walsertal feierte vor Kurzem sein 30-jähriges erfolgreiches Bemühen um seine Mitglieder.

Sonntag Obmann Georg Türtscher begrüßte Mitglieder und Ehrengäste in einem bis zum letzten Platz besetzten Gemeindesaal in Sonntag und bedankte sich gleichzeitig beim Hausherrn, Bürgermeister Stefan Nigsch, für die Bereitstellung des Saales für dieses denkwürdige Ereignis. Dieser bedankte sich dann auch in seiner Ansprache bei der Vereinsführung, den Pflegerinnen und Ärzten und wies auf die Schwierigkeiten dieser gemeinnützigen Tätigkeit hin. Georg Türtscher berichtete dann über die Arbeit in den vergangenen Jahren. 722 Mitglieder können in den Gemeinden des Großen Walsertales und Damüls von einem motivierten Pflegeteam, dem vier diplomierte Krankenschwestern angehören, betreut werden. Musikalisch begleitet wurde die Generalversammlung mit heimatlichen Klängen und Liedern de Formation „Du und You“, geleitet von Marie-Claire Rützler aus Blons. Kassiererin Christine Burtscher berichtete anschließend über die Finanzgebarung, die von Jürgen Katschitsch, einem der zwei Kassaprüfer, als mustergültig gewürdigt wurde, in weiterer Folge wurde dann auch von den anwesenden Mitgliedern der Vorstand entlastet. Interessant ist auch, dass dem Vorstand auch Ortsvertreter aus den Mitgliedergemeinden angehören.

Obmann Stv.<strong> </strong>Bianca Konzett mit Obmann Georg Türtscher.
Obmann Stv. Bianca Konzett mit Obmann Georg Türtscher.

Als Vertreterin des Landesverbandes folgte Angela Jäger der Einladung. Sie sprach die Herausforderungen an, welche in der heutigen Zeit auf die Hauskrankenpflege zukommen und die damit verbundene Anforderung an die Verwaltung und besonders auch an die Pflegekräfte. Treffend bezeichnete sie den Krankenpflegeverein als das soziale Gesicht des Tales. Emil Burtscher, langjähriger Vorstand des Heimatpflegevereins, trug aus seinem Buch Gedichte und Erinnerungen vor und meinte: „Ich bin ein einfacher Bauernbub, die Gescheiten sollten mein Buch lesen, damit sie wissen, wie es bei den einfachen Leuten zugeht!“ Kitty Hertnagel, Obfrau und Vorsitzende der ARGE Mobile Hilfsdienste, sprach die Schwierigkeiten während der Pandemie an, aber auch für sie gilt ganz generell: „Man kann es sich heute nicht mehr vorstellen, ohne diese hilfsbereiten Helferinnen zu leben.“ An Georg Türtscher gewandt, lobte sie seinen unermüdlichen Arbeitseinsatz für das Tal mit den Worten: „Wem Gott gab ein Amt, dem gab er auch den Verstand!“ Dann folgte ein eindrucksvoller filmischer Rückblick über die Arbeit des KPV in den vergangenen Jahren.

Landtagsabgeordnete Andrea Schwarzmann schloss sich den Dankesworten an und betonte die Wichtigkeit dieses Einsatzes, besonders für die älteren Generationen, die dadurch länger in gewohnter Umgebung leben können. Ein großer Dank, so Obmann-Stellvertreterin Bianca Konzett, gebühre aber auch dem Obmann selbst für seine 25jährige Tätigkeit für die Krankenpflege im Tal und überreichte im dazu ein Geschenk, der sich seinerseits mit Blumen bei seinem Pflegeteam bedankte.

Krankenschwester<strong> </strong>Ingrid Gabriel mit Obmann Georg Türtscher.
Krankenschwester Ingrid Gabriel mit Obmann Georg Türtscher.

Unter den Gästen waren die Bürgermeister des Tales, wobei Bürgermeisterin Alexandra Martin krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Auch Pfarrer Mag. Gerhard Schrafstetter sowie die Ärzte Dr. Michaela Fabiane-Türtscher und der neue Arzt in Sonntag, Dr. Hans Reischer, waren bei Jahreshauptversammlung ebenso dabei wie der langjährige Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Großes Walsertal, Josef Türtscher. HAB

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.