Ausbeute der Extraklasse bei den Schul Olympics

Gold-Doppelpack für Sportmittelschule Wolfurt bei Turn-10-Bundesmeisterschaft der Schulen.
Mattersburg Mit knapp 600 Mannschaften und über 3000 Mädchen und Burschen zählen die Schul Olympics im Turn-10-Geräteturnen zu den größten Sparten im Schulsport. Bei der nach fünfjähriger Unterbrechung in Mattersburg ausgetragenen Bundesmeisterschaft durften sich die vier Vorarlberger Teams über eine überragende Ausbeute freuen, verbuchten in allen vier Kategorien eine Podestplatzierung und stellten mit zwei Goldenen sowie je einer Silbernen und Bronzenen den hohen Stellenwert in beeindruckender Manier unter Beweis.

SMS Wolfurt überragend
In der Kategorie der Schulen mit sportlichem Schwerpunkt waren die beiden Equipen der Sportmittelschule (SMS) Wolfurt das Maß der Dinge. Die von Claudia Laritz betreuten Mädchen verfehlten mit der Tagesbestmarke von 395 Punkten um lediglich fünf Zähler den Maximalwert und hatten 27,5 bzw. 33,25 Punkte Vorsprung auf die ersten Verfolger. Die Dominanz unterstreicht die inoffizielle Einzelwertung, die von Magdalena Böhler (79,5) angeführt wurde. Auf den Rängen drei bis fünf folgten Marilou Jacquot (79,0), Sophia Laritz (78,75) sowie Eva Schwarz (78,25), Lea Mohr (75,75) wurde Neunte unter 45 Mädchen aus acht Teams.
Bei den Burschen setzte sich das von Mathias Mohr betreute Sextett aus der Hofsteiggemeinde mit 377,0 Punkten durch und hatte 20,75 bzw. 22,25 Zähler Vorsprung auf die weiteren Medaillengewinner. Mit Ira Maier (79,0) und Lorenz Löw (78,25) stellte das Siegerteam die Top-2-Akteure in der Einzelwertung. Dahinter gab es für Arian Nagel (74,5), Alexander Prutsch (74,24), Valentin Pöllmann (70,5) und Noah Finkler (66,25) die Ränge sechs, sieben, elf und 16 unter 48 Burschen aus acht Schulen.

Silber und Bronze bei den Regelschulen
Bei den Schulen ohne sportlichen Schwerpunkt mussten die Burschen der Mittelschule (MS) Wolfurt mit 299,75 Punkten und 21,5 Zählern Rückstand lediglich dem BG Graz-Seebacher (St) den Vortritt lassen. In der Einzelwertung wurde Mark Feurstein (67,5) Sechster, Kilian Feurstein (63,75) belegte Rang neun, Jesse Rohner (57,5), Alameen Omier (56,75) und Raphael Böhler (54,0) folgten auf den Plätzen 13, 14 und 16, Ulrich Schmöller (49,25) wurde 22. unter 41 Aktiven aus sieben Schulen.

Den Medaillensatz aus Ländle-Sicht komplettierten die Mädchen des Bundesgymnasiums (BG) Dornbirn mit Trainerin Marieluise Kogler. Mit 350,25 Punkten hatte die drittplatzierte Equipe 9,25 Zähler Rückstand auf das BG/BRG Gmunden (OÖ) und 26,5 Punkte Differenz auf das BG/BRG Baden (NÖ). In der Einzelwertung belegte Paula Schertler mit 76,5 Punkten Rang drei, Ella Nachbaur (75,25) wurde Achte. Timea Weber (67,5), Valentina Karu (65,5), Antonia Klocker (52,5) und Klara Muth-Tanner (52,25) erreichten die Ränge 16, 22, 38 und 39 unter 51 Mädchen aus neun Bundesländern.






Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.