Von der Kunst des Klagens

Konzert N°2: “Du Lied, das wir mit jedem Schweigen sangen”.
Feldkirch Das zweite Abonnementkonzert der Pforte am 20. und 21. April im Pförtnerhaus Feldkirch ist der Alten Musik gewidmet. Der Cembalist und Organist Johannes Hämmerle ist Mastermind und Leiter seines Ensembles, das vom Konzertmeister der Concerto Stella Matutina, David Drabek, angeführt wird. Das Ensemble setzt sich aus führenden Spezialistinnen und Spezialisten zusammen, darunter Martina Daxböck (Sopran), Stefan Zenkl (Bass), Maria Kubizek (Violine), Wolfram Fortin und Markus Huber (Viola) sowie Viktor Töpelmann (Violine). Gemeinsam widmen sie sich an diesem Abend den Lamentationen des 17. Jahrhunderts.

Die Lamentationen haben in der heutigen Zeit, insbesondere durch die aktuellen Ereignisse, wieder an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Klagelieder des Propheten Jeremias und die Klagelieder aus dem Buch der Psalmen beschreiben schonungslos und unerbittlich die Missstände und Nöte der Menschen. In ihrer großen Ausdruckskraft und der Offenheit, mit der sie die Frage nach der eigenen Verstrickung in die Ursachen stellen, lehren sie eine ungeschminkte Sicht der Dinge. Sie wollen unsere Ohren für die Schreie der Notleidenden öffnen und so die Grundlage für echte Empathie und Solidarität schaffen.

Die Werke für Streicherensemble dieses Konzertprogramms stammen ausschließlich aus der Düben-Sammlung der Universitätsbibliothek Uppsala. Die Düben-Sammlung gilt als eine der bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen zur Musik des 17. Jahrhunderts und ist die Hauptquelle für Werke von Heinrich Schütz, D. Buxtehude und ihren norddeutschen Zeitgenossen. Johannes Hämmerle hat in dieser Sammlung wichtige Werke ausfindig gemacht und eigens für diesen Abend ediert.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die intensive Recherchearbeit und die Programmgestaltung für dieses Konzert zeigen die Leidenschaft und das Engagement von Johannes Hämmerle und seinem Ensemble für die Alte Musik. Sie haben sich für diese zeitlosen Klagelieder entschieden, in der Hoffnung, dass sie uns dazu inspirieren, unsere Augen und Ohren zu öffnen und uns für die Leidenden in unserer heutigen Welt einzusetzen. Das Konzert verspricht ein bewegendes Erlebnis zu werden, das die Zuhörerinnen und Zuhörer ermutigt, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und ihren Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten.
Pforte um 7 | Do 20. April, 19 Uhr Pförtnerhaus Feldkirch
Pforte um 8 | Fr 21. April, 20 Uhr Pförtnerhaus Feldkirch
Impuls um halb mit Johannes Hämmerle
Do 20. April, 18.30 Uhr Erdgeschoss Pförtnerhaus
Fr 21. April, 19.30 Uhr Erdgeschoss Pförtnerhaus
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.