Literatur und Wandern

VN / 02.05.2023 • 17:45 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Landtagspräsident Harald Sonderegger, Literatur-Vermittlerin Marie-Rose Rodewald-Cerha, Hildegard Keller (Schirmherrin dieses Projekts), Autorin Anni Mathes sowie die beiden Bürgermeister Martin Konzet (Bludesch) und Harald Witwer (Thüringen) bei der Eröffnung.<span class="copyright"> BI</span>
Landtagspräsident Harald Sonderegger, Literatur-Vermittlerin Marie-Rose Rodewald-Cerha, Hildegard Keller (Schirmherrin dieses Projekts), Autorin Anni Mathes sowie die beiden Bürgermeister Martin Konzet (Bludesch) und Harald Witwer (Thüringen) bei der Eröffnung. BI

Eröffnung des Internationalen Literarischen Wanderwegs „Stille Laute“.

bludesch Vor Kurzem fand die Eröffnung des durch die Bludescher Autorin Anni Mathes initiierten Internationalen Literarischen Wanderwegs „Stille Laute“ in Bludesch statt. Statt wie geplant im Freien, musste die Veranstaltung wetterbedingt in den Kronensaal in Bludesch verlegt werden. „Im Nachhinein kann ich nur sagen, dass die Verlegung in den Saal eigentlich optimal war. So konnte die ungeteilte Aufmerksamkeit der Besucher auf die Vortragenden gelenkt werden“, freute sich Anni Mathes.

Anni Mathes und ihr Mann Klaus freuen sich über den enormen Anklang, den der Internationale Literarische Wanderweg findet.
Anni Mathes und ihr Mann Klaus freuen sich über den enormen Anklang, den der Internationale Literarische Wanderweg findet.


Das Interesse an dieser originellen Idee der Verknüpfung von Literatur und Wandern war groß. Dies zeigte sich unter anderem darin, dass der Kronensaal bis auf den letzten Platz belegt war. Die Festredner, Landtagspräsident Harald Sonderegger, der Bludescher Bürgermeister Martin Konzet sowie der Geschäftsführer des AZV Hohenems betonten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit der Literatur für alle Menschen und bedankten sich bei Anni und deren Mann Klaus Mathes als Repräsentanten des Vereins „Kulturbrücke Bludesch“ für deren Einsatz bei der Umsetzung dieses einzigartigen literarischen Projekts. Der Festakt wurde von der Bürgermusik Bludesch stimmig umrahmt.

Martin Konzet, Anni Mathes, Harald Sonderegger und Harald Witwer.
Martin Konzet, Anni Mathes, Harald Sonderegger und Harald Witwer.

Wertvolle Kooperation

Die Idee für den Literarischen Wanderweg entstand bereits vor rund zehn Jahren. Anni Mathes erinnerte sich: „Es gibt im St. Wendeler Land im Saarland eine völkerverbindende Straße der Skulpturen, die mich zutiefst berührt hat. Die Idee, in Vorarlberg einen internationalen Literaturweg zu realisieren, wurde auf meiner täglichen Wanderung auf dem Runkelinaweg in Bludesch mit einem Sonnenaufgang geboren.“ Es dauerte dann durch verschiedene Umstände einige Zeit, bis mit der Umsetzung dieser Projektidee begonnen werden konnte.
Nun können auf einer circa 1,4 Kilometer langen Teilstrecke des Jakobswegs Wandernde bei Texthäusern aus langlebigem Lärchenholz bei literarischen Gedanken innehalten. Es handelt sich um zwei Infotafeln und acht Texttafeln, die jeweils im Frühling und im Herbst mit dem Wandel in der Natur ausgewechselt werden. Mittels eines QR-Codes auf den Textblättern können die Texte auch auditiv auf der Website www.stille-laute.at vernommen werden. Sowohl ein Video von Ländle-TV als auch ein privates Video informieren über den Literaturweg. „Die Texthäuser wurden im AZV Hohenems, einer Institution mit großartigem sozialem Engagement, hergestellt. Die konstruktive Kooperation mit dem dortigen Team ist unbeschreiblich“, zeigte sich Anni Mathes begeistert.

Texthäuser aus verschiedenen Blickwinkeln.
Texthäuser aus verschiedenen Blickwinkeln.

Jahreszeitlicher Wechsel

„Wir präsentieren hauptsächlich lyrische Texte in Hochsprache, aber auch in einer Fremdsprache und Mundart mit jeweils hochsprachlicher Übersetzung. Auch die Einbindung der ‚Einfachen Sprache‘ sowie die Beteiligung von Schulkindern sind mir enorm wichtig. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass zu einem späteren Zeitpunkt auch Kurzprosa, Märchen und Sagen zu einem Thema halbjährlich ausgestellt werden“, führte Anni Mathes weiter aus.
Auf den beiden Infotafeln steht Wichtiges über die Entstehung und Zielsetzung dieses Literaturwegs. Mit jedem Textwechsel wird auch auf den Infotafeln ein kurzer, prägnanter Spruch zu lesen sein. „Stille Laute“ ist ein gut begehbarer, fast ebener, sonniger, aber auch schattenspendender Weg, auf dem fünf Texthäuser rechts und fünf am linken Straßenrand stehen. Man kann also entweder alle zehn Texte während eines Spaziergangs von Bludesch nach Gais oder Schlins in aller Ruhe verinnerlichen oder einfach fünf Texte auf dem Hin- und fünf auf dem Rückweg lesen.

Texthäuser aus verschiedenen Blickwinkeln.
Texthäuser aus verschiedenen Blickwinkeln.

Sensibel für das Feingeistige

Die Zielsetzung des Internationalen Literarischen Wanderwegs formulierte Anni Mathes folgendermaßen: „Es soll ein Weg für alle Menschen werden, nicht nur für literarisch Privilegierte. Kulturvermittlung ist imstande, das Feingeistige in uns zu sensibilisieren. Gerade in einer Zeit weltweiter Auseinandersetzungen und wachsender Unsicherheit kann ein Volk, das sich für die eigene und für fremde Kulturen öffnet, empathischer gegenüber dem Fremden und Anderssein agieren.“
Anni Mathes möchte die Literatur zu den Menschen bringen, aus diesem Grund hat sie mit ihrem Mann Klaus den Kulturverein „Kulturbrücke Bludesch“ gegründet. Weitere Ziele des Vereins sind Lesewanderungen, Natur-Writing Workshops und literarische Landpartien auf dem Weg „Stille Laute“. Hierzu vermerkt die Autorin: „In unserer globalisierten Welt soll der Individualität des Menschen wieder vermehrt Wertschätzung und Respekt geschenkt und der Fokus auf das Verbindende gelenkt werden.“ BI

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.