Schauschnitzen im Museum

Der Museumsverein Klostertal ging eine Kooperation mit der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp ein.
Wald a. A. Der Museumsverein Klostertal befasst sich in einer Sonderausstellung im Sommer mit dem Zeitalter des Barock. Ein wichtiger Aspekt soll dabei die regionale Kunstgeschichte sein. Die barocken Kirchen und Kapellen im Süden Vorarlbergs sind vor allem von Tiroler Künstlern geprägt. Maler und Bildhauer haben dabei Spuren hinterlassen. Teilweise waren dies über Generationen geführte Familienbetriebe. Bei den Spuren dieser wandernden Künstler setzt ein Kooperationsprojekt des Museumsvereins Klostertal und der Fachschule für Kunsthandwerk und Design Elbigenalp an. In dieser Schule wird traditionelles Kunsthandwerk heute noch gelehrt und gepflegt.


Tolles Handwerk
Schülerinnen und Schüler präsentierten vergangenen Freitag ihr Handwerk und ausgewählte Arbeiten. Am Vormittag konnten Schüler aus den Schulen der Region den Schülern aus Elbigenalp über die Schulter schauen. Die Schüler der Volksschule Klösterle und der Mittelschule Klostertal zeigten sich von den Arbeiten der drei Schüler der vierjährigen Fachschule sehr beeindruckt. Rebecca, Jojo und Emma arbeiteten an ihren Malereien und Schnitzereien und präsentierten, was sie in der kleinen und familiären Schule alles lernen. Die Eröffnung des Schauschnitzens erfolgte am Nachmittag durch Direktor Bernhard Strolz von der Fachschule, Bürgermeister Hans Peter Pfanner (Innerbraz), Ivo Walser von der Bildungsdirektion Vorarlberg und Christof Thöny als Obmann des Museumsvereins Klostertal. Anschließend konnten sich die Besucher bei den Schülerinnen informieren und beim Arbeiten zusehen. Neben verschiedenen Schulfächern liegt das Augenmerk auf der Praxis. In den Ateliers und Werkstätten bereiten sich die Schüler auf die Arbeits- und Berufswelt vor.


Exkursion nach Elbigenalp
Auch Paul Tuttner, ein Schüler der Mittelschule Klostertal, informierte sich nochmals bei den Schülern und dem Direktor über die Fachschule in Elbigenalp. Der Danöfner Schüler hat die Aufnahmeprüfung bereits bestanden und wird ab Herbst diese Schule besuchen. Am Freitag, 2. Juni, organisiert der Museumsverein Klostertal für alle Interessierten eine Halbtagsexkursion nach Elbigenalp und Reutte. Dabei steht ein Besuch der Fachschule für Kunsthandwerk und Design auf dem Programm. Anschließend folgen die Teilnehmer den Spuren der beiden aus Braz stammenden Maler Franz Thomas Leu und Franz Anton Leu, die um 1780 bei Johann Jakob Zeiller in Reutte in die Lehre gingen. Anmeldungen für die Nachmittagsexkursion nimmt der Museumsverein entgegen.

Ausstellungseröffnung
Eine weitere Ausstellung wird am Freitag, 12. Mai, um 19 Uhr im Klostertal Museum eröffnet. Im Bereich des Klostertals, konkret der Gemeinde Klösterle, liegen Teile des Natura-2000-Gebiets Verwall, des größten zusammenhängenden Schutzgebiets in Vorarlberg. Zudem befindet sich mit den Klostertaler Bergwäldern ein zweites derartiges Schutzgebiet zur Gänze im Klostertal. Am Samstag, 13. Mai, führen Biologin Johanna Kronberger und Gebietsbetreuer Christian Kuehs durch die Lebensraum- und Artenvielfalt der Klostertaler Bergwälder. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Bahnhof Langen a. A. Die Ausstellung „Natura 2000“ kann bis 28. Juni im Klostertal Museum jeweils am Mittwoch und Sonntag von 14 bis 17 Uhr besucht werden. DOB
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.