„Gut Luft“ hieß es beim Handicaptauchverein

Der Verein aus Hörbranz hat die Tauchsaison beim Antauchen im Alten Rhein eröffnet. Zwölf Unterwassersportler waren dabei.
Hörbranz, Lustenau Der Handicaptauchclub Vorarlberg (HTCV), der seinen Sitz in Hörbranz hat, startete vergangenen Samstag in die Tauchsaison 2023. Beim Alten Rhein in Lustenau trafen sich Mitglieder, Taucher und Freunde. Sie absolvierten gleich den ersten Ausflug unter die Wasseroberfläche. Das „Antauchen“ ist der eigentliche Beginn der Tauchserie im Freiwasser und wird immer gemeinsam gefeiert.

Natürlich waren einige kälteunempfindliche Taucher schon vorher unter Wasser unterwegs, aber mit dem offiziellen „Antauchen“ wird das gemeinsame Vereinstauchen eröffnet. Mit dem Tauchergruß „Gut Luft“ der an Land Bleibenden starteten zwölf Unterwassersportler und genossen die Temperaturen und die Schwerelosigkeit in den Tiefen des Alten Rheins.

Nach dem Auftauchen, dem Abbauen und Versorgen der Tauchausrüstung sowie der Nachbesprechung des Tauchgangs wurden die Taucher und alle anderen Anwesenden vom HTCV ins Gasthaus am Rohr in Lustenau zur Stärkung eingeladen. Dort konnten sie fachsimpeln, gemeinsame Tauchgänge und Tauchurlaube planen, sich besser kennenlernen und auf die kommenden Tauchgänge freuen.

Der Handicaptauchclub Vorarlberg ist ein gemeinnütziger Verein um die Hörbranzer Langzeitobfrau Gundi Friedrich, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen den Tauchsport, im gemeinsamen Erleben mit Sporttauchern, nahezubringen. Für Menschen mit einem Handicap bedeutet Tauchen ein Stück Normalität. Unter Wasser sind alle schwerelos, man kann sich ohne Barrieren bewegen.

Bewegungen ausführen zu können, die sonst nicht möglich sind, steigert das Selbstwert- und Körpergefühl enorm. Nach nur wenigen Tauchgängen können sich Krämpfe verringern, Schmerzen nachlassen und der Allgemeinzustand kann sich deutlich verbessern. Rollstuhlfahrer erleben Bewegungsfreiheit in einer neuen Dimension und Blinde schweben durch die Unterwasserwelt. Auch für die Sporttaucher sind die gemeinsamen Tauchgänge Lebenserfahrungen. Sie bauen dadurch Berührungs- und Kontaktängste ab. Der Spaß und das Erkunden der Unterwasserwelt stehen immer an erster Stelle. CHF

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.