Kultureller Hotspot in der Region

Die Eröffnung des „Kultursteg Walgau“ in Ludesch wurde ein großer Erfolg.
Ludesch Mit einem glänzenden Auftakt und einer Reihe von spannenden Vorträgen zum Thema Nachhaltigkeit ist der Kultursteg Walgau dieser Tage im Steinbruch in Ludesch eröffnet worden. „Kunst und Kultur und schließlich auch das Wetter flossen in perfekter Harmonie zusammen“, schwärmte Gerda Schnetzer Sutterlüty, Projektmanagerin für das Leaderprojekt „Stein.um.bruch“. „Die Besucher wurden von mitreißenden Kurzvorträgen zum Thema Nachhaltigkeit, organisiert von Christine Bärnthaler (ofroom), inspiriert, die neue Denkanstöße und Perspektiven boten“, informierte sie weiter. Der kurze Regenschauer tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Ihre Fortsetzung fand die Veranstaltung im Felshotel.




Interessante Vorträge hielten Martin Rauch, Martin Mackowitz (Lehm Ton Erde – Stampflehm), Michael Gabriel (Concrete3D – gewichtsreduzierte Betondecke), Tobias Ilg (Biokohle – CO2-negative Ressource), Georg Bechter (Licht & Energie), Julius Nickl (Re:Park –waste to product), Stefan Grabher, (Mary Rose – biokompostierbare Textilien), Loreto Bures (Honext Material – Zelluloseplatte aus Papierschlamm), Sebastian Rauch (Raku Brennen – Karak), Angelo Roventa (Elastic Living – Strohbox) und Philipp Wüstner (VO ÜS).
Kuratorin Nadine Moser (Female Art Market) transformierte den Steinbruch Ludesch in einen Skulpturenpark mit Kunstwerken von Amrei Wittwer, Roland Adlassnigg, Hilda Keemink, Lothar Heinzle, Peter Lederer und Anna Rubin (sie schuf ein Lehrlingsprojekt, in Kooperation mit Wirtschaft im Walgau).
„Die Eröffnung des Kulturstegs Walgau war ein großer Erfolg“, sagte Daniela Jochum, Veranstaltungsleiterin und treibende Kraft hinter dem Kultursteg Walgau. „Die Resonanz der Besucher war überwältigend und wir sind begeistert, dass wir mit dem Kultursteg Walgau wieder einen Ort geschaffen haben, der Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.“ Die kommenden Monate versprechen eine Fülle von weiteren Veranstaltungen im Steinbruch Ludesch, darunter Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen. Der Steinbruch Ludesch ist, wie Gerda Schnetzer Sutterlüty meint, „zweifellos zum heurigen Hotspot für kulturelle Erlebnisse und Begegnungen in der Region geworden“.




Bei der Eröffnung sprachen Bürgermeister Harald Witwer für die Regio Walgau, der Ludescher Bürgermeister Martin Schanung, Philipp Tomaselli (Initiator Stein.um.bruch Ludesch), Georg Geutze (Wirtschaft im Walgau) und Daniela Jochum (Kultursteg, dvj Architektur). Durch den Abend führte Sabine Grohs. Unter den Besuchern der Eröffnung befanden sich Roland Adlassnigg, Arno Egger, Alois Galehr, Hilda Keemink (alle Mitglieder bei „Kunst Vorarlberg“, Forum für aktuelle Kunst), Verena Leija (Kuratorin des Projekts „Drei Fenster zum Weg“) in Altach, Josef Pfefferkorn (Agrar-Obmann Stocklosung von Ludesch) und Cornelia Caldonazzi. Mit dem „Stoabruch-Jazzquintett“, bestehend aus Musikern und Musikschullehrern aus der Region, klang der Abend stimmungsvoll aus. SCO


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.