Wie Lustenauer Gymnasiasten ihre berufliche Zukunft erkundeten

VN / 25.05.2023 • 16:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Am Ende des Projekts erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat. <span class="copyright">bvs</span>
Am Ende des Projekts erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat. bvs

Am Bundesgymnasium Lustenau fand bereits zum 20. Mal das Berufsorientierungsprojekt „Preview“ statt.

Lustenau „Hallo, ich bin Nisa und zukünftige Medizinerin“, begann Schülerin Nisa Serttas ihren Vortrag bei der Vorstellung ihrer Berufserfahrung. Sie durfte im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts „Preview“ im Krankenhaus Dornbirn den Ärzten über die Schulter blicken. „Ich wünschte, jeder von euch hat irgendwann die Möglichkeit, so etwas Cooles zu erleben. Für mich hat sich mein Berufswunsch nach dieser Woche vollkommen bestätigt. Ich weiß, dass ich nach der Matura Medizin studieren werde“, führte sie stolz aus.

Nisa Serttas möchte nach der Matura Medizin studieren.
Nisa Serttas möchte nach der Matura Medizin studieren.

Es ist mittlerweile zu einer lieb gewonnenen Tradition geworden, dass sich alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen im Gymnasium Lustenau ein ganzes Schuljahr mit Berufsbildern, Unternehmensstrukturen und ihren ganz speziellen Fähigkeiten und Interessen auseinandersetzen. „Wir wollen den Schülern einen ersten Einblick in die Berufswelt geben und ihnen Wege aufzeigen, wie es nach der Matura weitergehen kann“, erklärte Professorin Michaela Germann.

Professorin Michaela Germann gab einen Einblick, was die Schüler beim Projekt „Preview“ machen mussten und welches Ziel dieses hatte.
Professorin Michaela Germann gab einen Einblick, was die Schüler beim Projekt „Preview“ machen mussten und welches Ziel dieses hatte.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Vielseitige Einblicke

Die Schülerinnen und Schüler wurden das ganze Jahr über gut auf die Bewerbungsprozesse vorbereitet. Jeder hat sich sein Wunschpraktikum organisiert. „Für uns war es spannend zu beobachten, wo unsere Schüler untergekommen sind. Der Bogen spannte sich von einem Bauernhof in Lustenau bis nach Wien oder sogar bis ins ferne Tansania nach Sansibar“, sagte Direktorin Carmen Timmerer.

Collin Oberfrank (rechts) durfte bei Daniel Horvath (links) bei Thyssen Krupp in Liechtenstein hineinschnuppern.
Collin Oberfrank (rechts) durfte bei Daniel Horvath (links) bei Thyssen Krupp in Liechtenstein hineinschnuppern.

Einige Schüler präsentierten am Mittwoch ihre Erfahrungen, die sie in dieser praktischen Berufswoche erleben durften. Mert Tas, Havva Sule Ertugay, Lukas Marte und Tim Pfanner waren bei der Firma Blum und erhielten dort spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Sarah Bechter und Yanick Kabasser schnupperten in die politische Arbeit der Grünen im Landtagsklub und erkannten, wie vielseitig der Beruf eines Politikers ist. „Es gab unserer Meinung nach überraschend viel Büroarbeit. Uns war davor nicht bewusst, wie viele Termine es zu planen gibt und Reden vorbereitet werden müssen“, so Yanick Kabasser.

Die Schüler lauschten aufmerksam den Ausführungen ihrer Kollegen.
Die Schüler lauschten aufmerksam den Ausführungen ihrer Kollegen.

Der Schüler Alfonso Sajol berichtete über seine spannende Zeit bei der Svax GmbH, Lola Dörler über ihre Zeit bei World Unite in Sansibar, Latysha Hämmerle war bei der Patientenanwaltschaft, Konstantin Waibel beim ORF, Mona Schneider bei der Zeitschrift „Thema Vorarlberg“, Sven Huber bei der Kronenzeitung, und Nisa Serttas führte ihre Einblicke vom Krankenhaus Dornbirn aus.

Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Erfahrungen, die sie bei ihren Praktika sammelten.
Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Erfahrungen, die sie bei ihren Praktika sammelten.

Die Welt steht ihnen offen

Die Schüler erfuhren durch das Projekt „Preview“, dass ihnen nach der Matura alle beruflichen Wege offenstehen. Für die einen bestätigte sich der Berufswunsch, andere wiederum erkannten, dass sie sich in einem anderen Bereich eher wiederfinden. „Das sind alles wertvolle Erfahrungen, die sie schlussendlich zu ihrem Traumberuf führen“, so Michaela Germann. Beim Abschlussabend des Projekts überreichte Professorin Barbara Nenning jedem Einzelnen ein Zertifikat und gratulierte zur erfolgreichen Absolvierung des Berufsorientierungsprojekts „Preview“. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Schülerinnen Céline und Leonie Peterlunger am dem Klavier. BVS

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Konstantin Waibel war beim ORF.
Konstantin Waibel war beim ORF.
Landtagsabgeordnete Christine Bösch-Vetter (Mitte) kam zur Präsentation von Sarah Bechter und Yanick Kabasser in die Schule.
Landtagsabgeordnete Christine Bösch-Vetter (Mitte) kam zur Präsentation von Sarah Bechter und Yanick Kabasser in die Schule.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Cèline und Leonie Peterlunger am Klavier.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Cèline und Leonie Peterlunger am Klavier.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.