Gleiches Land, neuer Champion

Sport / 29.05.2023 • 20:15 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Die Kanadier Pierce LePage (r.) und Damian Warner (l.) lieferten sich von der ersten bis zur letzten Disziplin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg. Am Ende setzte sich LePage mit 8700 Punkten und 81 Zählern Vorsprung vor dem Rekordsieger durch. <span class="copyright">APA</span>
Die Kanadier Pierce LePage (r.) und Damian Warner (l.) lieferten sich von der ersten bis zur letzten Disziplin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg. Am Ende setzte sich LePage mit 8700 Punkten und 81 Zählern Vorsprung vor dem Rekordsieger durch. APA

Kanadier Pierce LePage mit Premierensieg vor Landsmann und Rekordhalter Damian Warner.

Götzis Der Erfolgslauf der Crazy Canucks im Zehnkampf der Männer beim Hypomeeting in Götzis geht weiter, allerdings wurde der Rekordsieger der letzten Jahre entthront. Nach zuletzt sieben Erfolgen in Folge und acht Triumphen musste Rekordhalter Damian Warner bei der 48. Auflage des Traditionsmeetings seinem Landsmann Pierce LePage den Vortritt lassen. Der 27-jährige LePage und der um fünf Jahre ältere 2021-Olympiasieger lieferten sich von der ersten bis zur zehnten und letzten Disziplin ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg. Mit persönlicher Bestzeit von 10,28 Sekunden setzte LePage zeitgleich mit Kendrick Williams von den Bahamas im 100-m-Sprint die erste Duftmarke und verwies Meetingrekordhalter Warner, der wegen Hüftproblemen leicht gehandicapt war, in einer seiner Paradedisziplinen auf Rang zwei. Nach dem ersten Tag lag Warner mit 3610 Punkten um sechs Zähler vor LePage, 79 Punkte dahinter folgte der junge Norweger Sander Skotheim (3531).

Pierce LePage übernahm im Diskus die Führung und gab sie bis zum Ende nicht mehr ab. <span class="copyright">GEPA</span>
Pierce LePage übernahm im Diskus die Führung und gab sie bis zum Ende nicht mehr ab. GEPA


In der siebten Disziplin, dem Diskuswerfen, holte sich der 2,04 m große LePage mit der zweitweitesten Tagesmarke die Gesamtführung zurück und baute seine Führung im Stabhochsprung mit einer Höhe von fünf Metern und den 63,09 Metern im Speerwerfen auf 206 Punkte aus. Im abschließenden 1500er warf Warner zwar noch einmal alle Trümpfe ins Rennen und nahm seinem Landsmann 20 Sekunden ab. Mit letztendlich 8700 Punkten, genau einen Punkt weniger als seine persönliche Bestleistung, sorgte LePage nach Michael Smith (1991) und den acht Siegen von Warner (2013 und von 2016 bis 2022) für den zehnten kanadischen Sieg beim Hypomeeting. „Ich habe zwar diesmal gewonnen, aber Damian bleibt immer noch der König in Götzis. Er hat mich gepusht und mir von Herzen gratuliert“, betonte LePage, der zuvor 2021 in Götzis „Silber“ hinter Warner geholt hatte und nun die Jahresbestenliste 2023 anführt.

Nach sieben Siegen in Folge beim Hypomeeting erstmals Zweiter: Damian Warner. <span class="copyright">GEPA</span>
Nach sieben Siegen in Folge beim Hypomeeting erstmals Zweiter: Damian Warner. GEPA

Skotheim liefert Talentprobe ab

Ein vielversprechendes Debüt lieferte Sander Skotheim ab. Zwei Tage vor seinem 21. Geburtstag machte er sich mit Rang drei selbst das schönste Geschenk. Mit 8590 Punkten pulverisierte er seine Bestmarke um 292 Zähler und nahm Markus Rooth (8307) den Landesrekord ab. Der Norweger erreichte in vier Disziplinen neue persönliche Bestleistungen und wurde als Rookie of the Meeting ausgezeichnet.

Der Gesamt-Dritte Sander Skotheim wurde Rookie of the Meeting.<span class="copyright">GEPA</span>
Der Gesamt-Dritte Sander Skotheim wurde Rookie of the Meeting.GEPA

Auf den weiteren Plätzen folgten der Este Karel Tilga (8403), Manuel Eitel (8351) aus Deutschland und der Australier Daniel Golubovic (8301), der beim Stabhochsprung mit der Tagesbestmarke von 5,10 m den Zusehern eine atemberaubende Show lieferte.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Insgesamt 14 der 22 klassierten Athleten erreichten mehr als 8000 Punkte und sorgten dafür, dass die 2023-Auflage in der Wertung der Top-8-Resultate sich in der ewigen Götzis-Bestenliste mit 67.468 Punkten auf Rang drei hinter 2000 (68.964) und 1998 (67.563) einreiht.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Zehn Athleten durften sich über eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestmarke im Zehnkampf freuen, und in den verschiedenen Disziplinen gab es insgesamt 44 neue Bestleistungen. Herausragend hier Kendrick Thompson von den Bahamas und der Deutsche Marcel Mayer mit neuen Topmarken in jeweils sechs Bewerben.
Der große Pechvogel im Zehnkampf war der Schweizer „Überflieger“ Simon Ehammer. Der 23-jährige Appenzeller, der 2022 mit seinem Weltrekordsatz im Rahmen eines Zehnkampfes auf 8,45 m für Schlagzeilen gesorgt hatte, verbuchte ausgerechnet in seiner Paradedisziplin drei ungültige Versuche und beendete daraufhin den Wettkampf vorzeitig.

Simon Ehammer verbuchte im Weitsprung drei ungültige Versuche. <span class="copyright">APA</span>
Simon Ehammer verbuchte im Weitsprung drei ungültige Versuche. APA
Die Top-10 im Zehnkampf mit Pierce LePage, Damian Warner und Sander Skotheim (links). <span class="copyright">GEPA</span>
Die Top-10 im Zehnkampf mit Pierce LePage, Damian Warner und Sander Skotheim (links). GEPA