Talgeschichte trifft Talzukunft: Kulturelles Programm der Montafoner Museen

VN / 30.05.2023 • 15:15 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die Monatfoner Tracht kann man im Montafoner Heimatmuseum betrachten. <span class="copyright">Montafoner Museen</span>
Die Monatfoner Tracht kann man im Montafoner Heimatmuseum betrachten. Montafoner Museen

Die Montafoner Museen bieten wieder ein kulturelles Programm im Sommer an.

Schruns Die kulturwissenschaftlichen Aktivitäten im Montafon werden vom Stand Montafon in Kooperation mit dem Heimatschutzverein Montafon unter der Marke „Montafoner Museen“ durchgeführt. Das ganze Jahr über wird mit Partnern verschiedenster Institutionen zusammengearbeitet und ein vielfältiges Kulturprogramm geboten.

Die regelmäßigen Veranstaltungen wie Handarbeitsrunden, Spielenachmittage, Erzählcafés, Offenes Singen, Jassen oder die Spinnstube haben sich längst zum beliebten Treffpunkt zum Austausch für Einheimische jeden Alters entwickelt und finden ganzjährig statt. Seit Mai ist das Montafoner Heimatmuseum am Schrunser Kirchplatz für Besucher geöffnet, ab 19. Juni sind die vier Montafoner Museen von Dienstag bis Freitag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache jederzeit möglich.

Das Montafoner Frühmesshaus im Sommer.
Das Montafoner Frühmesshaus im Sommer.

Ebenso ab 19. Juni finden die Kultur(landschaftlichen) Führungen unter dem Titel „Luaga, Losna und Stuna“ im Montafon statt, an beinahe jedem Tag der Woche. Außerdem gibt es jeden ersten Mittwoch des Monats eine abendliche Führung durch das Montafoner Heimatmuseum. Ein neues Angebot sind auch die Sagen-Lesungen „Geschichte(n) im Museum für Kinder“ mit Erna Ganahl oder auch das Angebot „Kindergeburtstag im Museum“. An drei Sonntagen in den Sommerferien finden wieder die beliebten „Reiseziel Museum“-Aktionstage statt.

Das Montafoner Heimatmuseum bietet auch Abendführungen an. <span class="copyright">www.meznar.media</span>
Das Montafoner Heimatmuseum bietet auch Abendführungen an. www.meznar.media

Ausstellungseröffnungen, Buchpräsentationen, Kulturlandschaftswanderungen und vieles mehr laden zum Besuch ein und fügen sich zu einem reichhaltigen Kulturprogramm zusammen. In allen vier Museen werden derzeit Ausstellungen neu konzipiert zu den Themen Hausgeschichte, Textilverarbeitung und Trachten.

Veranstaltungskalender der MOntafoner Museen

7. Juni, 19 Uhr: Museum Frühmesshaus Bartholomäberg

Traditionelles und lokales Heilwissen in Vorarlberg – eine medizinanthropologische Studie, Vortrag von Lukas Draxler

14. Juni, 19 Uhr: Montafoner Heimatmuseum Schruns

Das elementare Schulwesen im Montafon 1774-1869 – Buchpräsentation von Reinhard Müller (Montafoner Schriftenreihe 33)

24. Juni, 19 Uhr: Ortszentrum Bartholomäberg

4. Montafoner Kulturnacht zur Sommersonnenwende

Kultur, Kunst und Begegnung – ein Abend der kulturellen Interaktion in Bartholomäberg. Kulturbegeisterte erwarten mehrere spannende Programmpunkte, die die Mitglieder der Kulturvernetzung Montafon gemeinsam organisieren.

Programm:

19 Uhr, Museum Frühmesshaus: Dorfführung

19.45 Uhr, Pfarrkirche: Konzert und Orgelführung mit Johannes Hämmerle und Philipp Bargehr

20.30 Uhr, Mehrzwecksaal: Vortrag von Sona Andreasyan

21 Uhr, Widum-Wiese: Kulinarik

ca. 21.30 Uhr, Mehrzwecksaal: Filmvorführung “The Presence Of Absence. A Ghost Story Of Nova Stoba 2022/23”. Video von Eggert/Rickleffs, Dauer 14 min.

ca. 22.15 Uhr, Widum-Wiese: Feuershow, Mitwirkende: Stefan Damm und Sahu

 

Mitwirkende: Kulturvernetzung Montafon:

Heimatschutzverein – Montafoner Museen

Kunstforum Montafon

MAP e.V.

Kulturverein illlitz

Felbermayer

2. Juli, 6. August und 3. September, 10 bis 17 Uhr: Alle Museen

Reiseziel Museum – Entdeckungsreise für die ganze Familie

6. Juli, 13.50 Uhr: Treffpunkt Gortipohl „Winkel“

ArchitekTour zur Montafoner Baukultur: Maisäßensemble Oberer Netza

13. Juli, 19 Uhr: Montafoner Heimatmuseum

Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation „Schrunser Gasthäuser mit Geschichte“

14. Juli, 15 Uhr: Treffpunkt Pfarrkirche Partenen

Flucht, Widerstand und Zwangsarbeit im Innermontafon”, Fahrradexkursion im Innermontafon mit Michael Kasper

14. bis 16. Juli, 8.30 Uhr: Kirche Gargellen

Theaterwanderung „Auf der Flucht“, Teilnahme nur mit Ticket auf montafon.at/theaterwanderung

19. Juli, 18 Uhr: Treffpunkt VS Lorüns

Erinnerungsspaziergang durch das Zementwerk Lorüns nach Stallehr

15. Juli, 12. August, 9. September, jeweils um 10.15 Uhr: Silvretta-Stausee (Bushaltestelle)

Kunst und Kultur in der Silvretta

Informationen zu den zeitgenössischen Werken von Roman Signer, Miriam Prantl, Herbert Albrecht und Gottfried Bechtold im unmittelbaren Umfeld des Silvrettasees.

Dauer: 1,5 Stunden

Auf Anfrage auch außerhalb dieser Termine!

17. bis 21. Oktober: Kulturbühne Schruns

6. Montafoner Gipfeltreffen: wissenschaftliche Tagung zum Thema „Jenseits von Recht und Ordnung: “Gesetzlose” in den Bergen und die vertikalen Grenzen von Herrschaft“

Sommeröffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr