Hier gibt es ein Konzert zum 70er

Dorfmusik Bürserberg feiert am 7. Juni ihr Jubiläum.
Bürserberg Die Dorfmusik Bürserberg feiert ihr 70-jähriges Jubiläum mit einem Konzert. Dazu lädt sie am Mittwoch, 7. Juni, um 19.30 Uhr in den Gemeindesaal Brand ein.
1953 haben sich in Bürserberg einige Männer zusammengetan und eine Musikkapelle gegründet, die das Leben im Dorf seither musikalisch sehr bereichert. „Die Dorfmusik ist nicht mehr wegzudenken. Unsere Geschichte ist von Höhen und Tiefen geprägt und durch viel freiwilliges Engagement besteht ‚üsre Musig‘ heute noch“, freut sich Obmann Elias Fritsche. Stolz blickt er mit seinem engagierten Team und all den Musikerinnen und Musikern zurück in die Vergangenheit. Das gemeinsame Ziel – die Blasmusik – hat den Verein bis heute zusammengehalten. Vor gut eineinhalb Jahren wurde die Führung vom langjährigen Obmann Markus Müller in die Hände eines neu gewählten Vorstandes übergeben. Junge Musikanten wurden eingebunden und schaffen zusammen mit den erfahrenen Mitgliedern einen gut durchmischten Vorstand. Durch neue Ideen nimmt das Vereinsleben an Schwung zu. So wurde im letzten Jahr nach vielen Jahren der Tag der Blasmusik im Dorf durchgeführt.




Gemeinsam feiern sie nun den 70. Geburtstag der Dorfmusik Bürserberg am 7. Juni mit einem Jubiläumskonzert in Brand. Mitfeiernde sind herzlich willkommen. Sie können einen Abend mit konzertanter und traditioneller Blasmusik genießen und erleben, was aus dem gemeinsamen musikalischen Schaffen unter der Leitung von Kapellmeister Willi Bitschnau entstanden ist. Eintritt basiert auf freiwillige Spenden. Kapellmeister Willi Bitschnau, Obmann Elias Fritsche und die Musikanten freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Auftritte sommer 2023
Tag der Blasmusik am 18. Juni ab 7 Uhr in Bürserberg
Konzerte im Museumsgarten Bürserberg am 21. und 27. Juli, 4. und 11. August,
jeweils um 20.30 Uhr mit Bewirtung
Frühschoppen beim Alpfest am 15. August auf der Alpe Rona – Tschengla
Parkfest der Stadtmusik Bludenz am 14. Juli im Plettenbergpark Bludenz
Weinfest der Harmoniemusik Stallehr-Bings-Radin am 8. September um 19 Uhr in Stallehr




Vereinsstruktur der Dorfmusik Bürserberg
Gründungsjahr: 1953
Derzeit aktive Mitgliederzahl: 26
Vereinsvorstand: Kapellmeister: Willi Bitschnau
Kapellmeister Stellvertreter: Hermann Müller
Obmann: Elias Fritsche, Obmann Stellvertreterin: Patricia Neier, Kassiererin: Alice Haselwanter, Schriftführerin: Birgit Haselwanter, Jugendreferentin: Noah Moser, Notenarchivar: Hermann Müller, Sacharchivar: Markus Müller, Beirat: David Gfrerer, Beirätin: Larissa Scheier.
Ehrenmitglieder:
Fritz Dünser, Konrad Fritsche, Johann Furlan, Alice Haselwanter, Roché Jenny, Walter Jenny, Hermann Müller, Richard Nesler, Hans Loretz, Markus Müller
Interview mit David Gfrerer, jüngster Musikant bei der Dorfmusik Bürserberg

David Gfrerer ist der jüngste Musikant bei der Dorfmusik Bürserberg. Er gibt mit seinem Schlagzeug den Takt vor. Im Interview spricht er darüber, wie er zum Musizieren gekommen ist und was den Reiz ausmacht, in einem Blasmusik-Orchester mitzuwirken.
Seit wann und auf welchem Instrument musizierst du in der Dorfmusik Bürserberg?
Gfrerer Ich bin bereits seit fünf Jahren bei der Dorfmusik Bürserberg. Meist spiele ich am Drumset, oft kommen aber auch andere Schlaginstrumente zum Einsatz.
Was hat dich zum Mitwirken im Percussion Register motiviert?
Gfrerer Ich war bereits als kleines Kind begeistert, wenn ich ein aufregendes Schlagzeug-Solo gehört habe. Zu hören, wie jemand mit enormer Geschwindigkeit und Präzision einen Rhythmus schlagen kann, fasziniert mich bis heute. Die Wahl des richtigen Musikinstruments war für mich deshalb eine einfache und ich habe sie nie in Frage gestellt.
Was sind die Erinnerungen an deinen ersten Auftritt?
Gfrerer Ich kann mich noch gut daran erinnern, sehr aufgeregt gewesen zu sein. Noch viel besser kann ich mich allerdings daran erinnern, wie die Aufregung verschwand, als wir anfingen zu spielen. Mit der Dorfmusik auf der Bühne zu stehen, fühlte sich spannend und belebend an und mit jedem Musikstück stieg die Freude am Spielen.
Was machst du in deiner Freizeit, wenn du nicht den Takt vorgibst?
Gfrerer In meiner Freizeit versuche ich stets, meinen Alltag so durchzutakten, dass ich möglichst viel aus meiner Zeit machen kann. Ich versuche mich weiterzubilden und im Leben voranzuschreiten. Natürlich darf ein wenig Spontanität und Spaß mit Freunden dabei auch nicht fehlen.
Bestimmt freuen sich die Verantwortlichen der Dorfmusik Bürserberg über junge Mitglieder. Was ist reizvoll am Musizieren?
Gfrerer Ich denke, viele Menschen, vor allem jungen Menschen, unterschätzen die Freude, die einem das Musizieren bringen kann. Natürlich ist Blasmusik nichts für Jedermann. Viele jungen Leute interessieren sich wenig dafür, doch ich spreche aus Erfahrung, wenn ich sage, dass man kein Blasmusikfanatiker sein muss, um Spaß am Musizieren in einem Blasmusik-Orchester zu haben. Ich selbst höre in meiner Freizeit auch keine Blasmusik und doch macht es große Freude, mitzuerleben, wie ein Musikstück geprobt wird, wie es sich immer besser anhört, bis schließlich auch der letzte Ton sitzt. Ein weiterer Aspekt, der das Musizieren für mich reizvoll macht, ist die Gemeinschaft, die man mit den anderen Musikanten pflegt. Nicht nur die Auftritte schweißen die Gemeinschaft zusammen. Auch das einfache Beisammensein in den Proben, die Freude darüber, wenn es gut klingt, und das Lachen über so manch schiefen Ton verbindet uns.

zur person
DAVID GFRERER
Geboren 28. Februar 2005
Ausbildung hat soeben die schriftliche Matura erfolgreich abgeschlossen
Hobbies Musik aktiv und passiv, Sport, Fitnessstudio und Schifahren