„Ein unvergessliches Erlebnis“

Sport / 20.06.2023 • 21:45 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Stilisierte Hände bildeten das Eingangstor für die Athleten bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games im Berliner Olympiastadion.<span class="copyright">GEPA </span>
Stilisierte Hände bildeten das Eingangstor für die Athleten bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games im Berliner Olympiastadion.GEPA

Svenja Gehrmann und Christine Frohner holen bei Special Olympics World Games in Berlin Bronze im Boccia.

Berlin Gänsehautfeeling bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games in Berlin. Über 50.000 Zuschauer bejubelten die farbenfrohe Parade der rund 7000 Athleten mit intellektuellen Beeinträchtigungen und deren Trainer und Betreuer aus 190 Staaten beim Einmarsch in das Olympiastadion. Das von Peter Ritter, Präsident von Special Olympics Österreich, angeführte Team Austria mit 62 Sportlern, zwölf Unified-Partnern und 29 Trainern wurde begleitet von Vizekanzler Werner Kogler und dem Bregenzer Michael Linhart, seit Juni 2022 ist er österreichischer Botschafter in Deutschland. Timothy Shriver, Präsident der Special Olympics International, hat gemeinsam mit den internationalen Athletensprechern die Grußworte gesprochen, worauf die Zeremonie kurz vor Mitternacht mit einem großen Feuerwerk beendet wurde.

Das Team Austria mit Vizekanzler Werner Kogler, SOÖ-Präsident Peter Ritter und Botschafter Michael Linhart. <span class="copyright">GEPA</span>
Das Team Austria mit Vizekanzler Werner Kogler, SOÖ-Präsident Peter Ritter und Botschafter Michael Linhart. GEPA

„Einfach atemberaubend, was da geboten wurde. Es fehlen mir fast die Worte, so überwältigend waren die Eindrücke“, frohlockte Peter Ritter. „Auf dem Heimweg, der wegen Verzögerungen im Programm erst nach Mitternacht beendet war, habe ich viele, restlos glückliche Gesichter und Menschen gesehen.“

„Ein unvergessliches Erlebnis“
Die SOÖ-Equipe im Boccia mit SOV-Geschäftsführerin, Bundesländerkoordinatorin und Teambetreuerin Beatrice Amann, Christine Frohner und Svenja Gehrmann (v. r.).

„Zusammen unschlagbar“ lautet das Motto der World Games. Der Geist der Spiele wurde auch bei den Wettkämpfen und Siegerehrungen zelebriert: Anstatt nur die ersten drei Plätze auszuzeichnen, bekommen alle Athleten eine Ehrung. Die Plätze eins bis drei in den jeweiligen Divisionen erhalten Medaillen.

Svenja Gehrmann und das Bocciateam holten die Bronzemedaille.
Svenja Gehrmann und das Bocciateam holten die Bronzemedaille.
Volle Konzentration bei Christine Frohner beim letzten Wurf.
Volle Konzentration bei Christine Frohner beim letzten Wurf.

Bronze im Boccia

Zwei der sechs Vorarlberger Teilnehmer durften sich in den ersten Bewerben gleich über einen Medaillengewinn freuen. Die 37-jährige Svenja Gehrmann aus Bludesch und die Tschaggunserin Christine Frohner, mit 52 Jahren die älteste SOÖ-Sportlerin, gewannen Bronze im Bocciateam, das von SOV-Geschäftsführerin und Bundesländerkoordinatorin Beatrice Amann betreut wird.

Petra Burtscher und Seglerin Desiree Bösch.
Petra Burtscher und Seglerin Desiree Bösch.
Physiotherapeut Hannes Katzenmayer (l.) und Sebastian Koller, Trainer im Team Burgenland.
Physiotherapeut Hannes Katzenmayer (l.) und Sebastian Koller, Trainer im Team Burgenland.
Jürgen Rojko hat die ersten Spiele im Tennis bereits hinter sich.
Jürgen Rojko hat die ersten Spiele im Tennis bereits hinter sich.
Stefanie Heinzle ist in Berlin im Tischtennis dabei.
Stefanie Heinzle ist in Berlin im Tischtennis dabei.
Manny Schäfer nach einer Partie gegen einen Sportler aus Palästina.
Manny Schäfer nach einer Partie gegen einen Sportler aus Palästina.
„Ein unvergessliches Erlebnis“
Botschafter Michael Linhart erhielt beim Empfang einen Gruß aus der Heimat.
„Ein unvergessliches Erlebnis“
Hannes Katzenmayer und Roberto Segantin (l.) genehmigen sich nach getaner Arbeit ein kleines Bier.
„Ein unvergessliches Erlebnis“
Segeln-Coach Karl-Heinz Rhomberg (2. v. l.) und Unified-Partner Rainer Fritz beim Smalltalk.

Weiters dabei aus Vorarlberger Sicht bei den am Sonntag zu Ende gehenden World Games sind im Segeln die Schwarzenbergerin Desiree Bösch mit Unified-Partner Rainer Fritz (Bregenz) und Trainer Karl-Heinz Rhomberg (Bregenz), im Tischtennis Stefanie Heinzle und Manny Schäfer (beide St. Anton im Montafon) mit Coach Roberto Segantin (Bludenz), und der Bludenzer Jürgen Rojko im Tennis mit Petra Burtscher (Vandans) als Trainerin.