Emotionales Theatererlebnis inmitten der Natur

Kultur / 23.06.2023 • 15:38 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Die Passionsspiele Klostertal finden von 8. Juli bis 5. August statt.
Die Passionsspiele Klostertal finden von 8. Juli bis 5. August statt.

Eine bewegende Theatererfahrung inmitten spektakulärer Naturkulisse.

Klostertal Die Passionsspiele Klostertal-Arlberg sind ein bewegendes Theatererlebnis, das jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher in seinen Bann zieht. Inmitten einer spektakulären Naturkulisse entfalten die Laiendarstellerinnen und -darsteller, allesamt aus dem Klostertal und der Umgebung, auf beeindruckende Art und Weise die Mysterien des Lebens, Leidens, Sterbens und der Auferstehung Christi.
Die Passionsspiele finden in einer rund 3000 Quadratmeter großen Spielarena statt, die eine eindrucksvolle Freiluftbühne mit drei Ebenen bietet. Vor dem imposanten Arlbergmassiv entsteht eine Atmosphäre voller Emotionen und überwältigender Eindrücke. Die Kulisse der Natur verleiht den Aufführungen eine besondere Intensität und verstärkt die Wirkung der dargestellten Szenen.

Die Passionsspiele Klostertal begeistern auch Theaterliebhaberinnen und -liebhaber.
Die Passionsspiele Klostertal begeistern auch Theaterliebhaberinnen und -liebhaber.

Unter der Regie von Oswald Wachter erwecken über 200 Laiendarstellerinnen und -darsteller mit Leidenschaft und Engagement die Geschichte Christi zum Leben. Besonders einzigartig und eindrucksvoll ist die Kindergruppe, die im ersten Teil des Spiels durch die Szenen führt.

Unter der Regie von Oswald Wachter erwecken über 200 Laiendarstellerinnen und -darsteller mit Leidenschaft und Engagement die Geschichte Christi zum Leben.
Unter der Regie von Oswald Wachter erwecken über 200 Laiendarstellerinnen und -darsteller mit Leidenschaft und Engagement die Geschichte Christi zum Leben.

Die Passionsspiele Klostertal begeistern nicht nur diejenigen, die sich für den religiösen Hintergrund und das Leben Christi interessieren, sondern auch Theaterliebhaberinnen und -liebhaber, die von der Qualität und der außergewöhnlichen Inszenierung mitgerissen werden. Die Texte und die Dramaturgie orientieren sich an den bekannten Evangelien und bieten somit eine authentische Darstellung der biblischen Ereignisse.

1903 verfasste Pfarrer Albert Drexel den Passionstext für die ersten Vorarlberger Passionsspiele in Götzis.
1903 verfasste Pfarrer Albert Drexel den Passionstext für die ersten Vorarlberger Passionsspiele in Götzis.

Die Geschichte der Passionsspiele reicht weit zurück. Im 14. Jahrhundert wurden erstmals Passionsspiele in Neustift bei Brixen, den sogenannten „Innsbrucker Osterspielen“, aufgeführt. In der Barockzeit verbreiteten sich die Passionsspiele vor allem im Alpenraum. Allerdings wurden sie unter der Regentschaft von Kaiser Joseph II. mit einem Spielverbot belegt. Erst 1903 verfasste Pfarrer Albert Drexel den Passionstext für die ersten Vorarlberger Passionsspiele in Götzis.

Von 8. Juli bis 5. August sind insgesamt zwölf Aufführungen geplant.
Von 8. Juli bis 5. August sind insgesamt zwölf Aufführungen geplant.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in ganz Österreich Laienspielgruppen aktiv, um die Passionsspiele wieder aufleben zu lassen. In Götzis fanden bereits im
19. Jahrhundert erste Aufführungen statt. 1899 brachte die Marianische Jünglingskongregation das Passionsspiel „Judas“ oder „Der Verrat an Christus“ zur Aufführung. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg fanden bedeutende Passionsspiele in Götzis statt, welche die Gemeinde über die Grenzen Vorarlbergs hinaus bekannt machten.

Die Premiere der Passionsspiele Klostertal findet am 8. Juli 2023 statt.
Die Premiere der Passionsspiele Klostertal findet am 8. Juli 2023 statt.

Die Passionsspiele in Götzis wurden in den 1920er- und 1930er-Jahren unter der Regie von Albert Drexel und mit seinen verfassten Texten mit großem Erfolg aufgeführt. Die Aufführungen waren damals bereits aufwändig inszeniert und dauerten bis zu fünf Stunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte Pfarrer Jakob Gut, die Passionsspiele in Götzis wiederzubeleben, doch die veränderten Ansprüche des Publikums und die vermeintlich unzeitgemäße Textfassung von Dr. Drexel führten zum Scheitern dieser Bemühungen. 1955 fand in Thüringen eine Wiederbelebung der Passionsspiele statt, diesmal unter der Leitung von Pfarrer Bertschler. Die Aufführungen waren erfolgreich, dennoch sollte 1959 die vorerst letzte Passion gespielt werden. Es vergingen 44 Jahre, bis die Passionsspiele in Vorarlberg wieder aufgeführt wurden. Dank der Initiative von Herbert Margreitter und Werner Berjak konnten im Jahr 2003 die ersten Passionsspiele Klostertal-Arlberg stattfinden.

Dieses Jahr markiert das 20-jährige Jubiläum der Passionsspiele Klostertal.
Dieses Jahr markiert das 20-jährige Jubiläum der Passionsspiele Klostertal.

Nach dem großen Erfolg wurden die Passionsspiele 2007 in Klösterle erneut aufgeführt. Das Publikum war begeistert, und die Passionsspiele wurden zu einer etablierten Theatertradition in Vorarlberg, die alle vier bis fünf Jahre aufgeführt wird. Dieses Jahr markiert das 20-jährige Jubiläum der Passionsspiele Klostertal, und die Veranstalterinnen und Veranstalter planen insgesamt zwölf Aufführungen zwischen dem 8. Juli und dem 5. August.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter planen insgesamt zwölf Aufführungen zwischen dem 8. Juli und dem 5. August.
Die Veranstalterinnen und Veranstalter planen insgesamt zwölf Aufführungen zwischen dem 8. Juli und dem 5. August.

Die Premiere findet am 8. Juli 2023 statt und verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine beeindruckende Inszenierung freuen, bei der die Geschichte Christi mit großer Hingabe und Leidenschaft von den Laiendarstellerinnen und -darstellern zum Leben erweckt wird. Die Spielarena mit ihrer imposanten Freiluftbühne und dem atemberaubenden Arlbergmassiv im Hintergrund bildet eine eindrucksvolle Kulisse für dieses Theaterereignis.

Von 8. Juli bis 5. August sind insgesamt zwölf Aufführungen geplant.

Premiere: 8. Juli 2023

Vorstellungen: 14. Juli bis 5. August jeweils Freitag, Samstag und Sonntag

Hier gibt es weitere Informationen.